Stuttgart, Stiftskirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
Jpr (Diskussion | Beiträge) (+Bilder) |
||
(48 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1=Stuttgart | + | |BILD 1=Stuttgart Stiftskirche Hauptorgel.jpg |BILD 1-Text=Mühleisen-Orgel aus dem Jahr 2004 |
− | |BILD 2 | + | |BILD 4=Stuttgart Stiftskirche (2).JPG |BILD 4-Text=Spieltisch |
− | |BILD | + | |BILD 2=Stuttgart-Stiftskirche-OrgelEmpore (retouched).JPG |BILD 2-Text=Raumansicht |
− | |||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ORT = Stuttgart | + | |ORT = 70173 Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland |
− | |LANDKARTE = 48.776604,9.177886 | + | |LANDKARTE = 48.776604,9.177886 |
− | |GEBÄUDE = Stiftskirche | + | |GEBÄUDE = Evangelische Stiftskirche |
− | |WEITERE ORGELN = | + | |WEITERE ORGELN = [[Stuttgart, Stiftskirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Stuttgart, Stiftskirche (Chororgel)|Chororgel]], Positiv (Fleig/Basel, I/4) |
|ERBAUER = Werkstätte für Orgelbau Mühleisen (Leonberg) | |ERBAUER = Werkstätte für Orgelbau Mühleisen (Leonberg) | ||
|BAUJAHR = 2004 | |BAUJAHR = 2004 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = | + | |GEHÄUSE = Freipfeifenprospekt (Gestaltung: Bernhard Hirche und Fa. Mühleisen) |
− | |GESCHICHTE = 1381 erste Orgel der Stiftskirche (einmanualig) | + | |GESCHICHTE = |
+ | 1381 erste Orgel der Stiftskirche (einmanualig) | ||
− | 1580/81 Orgelrenovierung durch den | + | 1580/81 Orgelrenovierung durch den „alten Mesner und Orgelmacher“ Michel Schmid |
1621 kam diese Orgel wohl nach Dürrmenz bei Mühlacker | 1621 kam diese Orgel wohl nach Dürrmenz bei Mühlacker | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
in seiner Stuttgarter Pfarrkirche benötigt. | in seiner Stuttgarter Pfarrkirche benötigt. | ||
− | + | 1808–10 Die Orgel wird zunächst im Chor, wieder auf dem Lettner, aufgestellt, allerdings ist sie nicht in gutem Zustand. | |
+ | |||
+ | 1827 Umbau und Instandsetzung durch Andreas Laukhuff, wobei acht Zungenstimmen ausgetauscht werden. | ||
− | + | 1837–45 Die Zwiefaltener Orgel wird von Eberhard Friedrich Walcker auf die „Singempore“ (Westempore) versetzt und umgebaut und erweitert. Dabei wird das von Walcker gerade erfundene System der Kegellade angewendet. Durch das Dazwischentreten des Nürnberger Architekten Prof.Heideloff (ein geborener Stuttgarter) kam eine totale Erneuerung des Kircheninnern hinzu, die auch eine Neuanfertigung des Gehäuses im »altdeutschen Baustil« (neugotisch) erforderlich erscheinen ließ. | |
− | + | Ab 1884/85 finden mindestens vier Umbauten durch Carl G. Weigle – der als Schüler Walckers bereits bei dem Umbau 1837–45 beteiligt war – statt, wobei auch der legendäre Spieltisch mit zwei Pedalklaviaturen gebaut wird und das Instrument auf insgesamt 84 Register erweitert wird. Von der Zwiefaltener Orgel blieben geschätzt 31 Register erhalten, darunter der Majorbass 32' (vgl. Kleemann und Supper). | |
− | |||
− | |||
− | 25. | + | 25. Juli 1944 Beim Luftangriff mit weitgehender Zerstörung der Stiftskirche wird auch die |
− | Orgel völlig | + | Orgel völlig vernichtet. Die Disposition kurz vor diesem Zeitpunkt hat Arnold Strebel aufgezeichnet. |
1953 Einbau der Chororgel durch die Firma Weigle mit 15 Registern (inkl. 3 Oktavauszügen) | 1953 Einbau der Chororgel durch die Firma Weigle mit 15 Registern (inkl. 3 Oktavauszügen) | ||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
2003/04 Nach der Wiedereröffnung der Stiftskirche Einbau der neuen Orgel durch die | 2003/04 Nach der Wiedereröffnung der Stiftskirche Einbau der neuen Orgel durch die | ||
Firma Mühleisen/Leonberg, die nach zahlreichen Orgelfahrten, Ausschreibungen und | Firma Mühleisen/Leonberg, die nach zahlreichen Orgelfahrten, Ausschreibungen und | ||
− | Angebotsdurchgängen den Auftrag erhalten hatte; | + | Angebotsdurchgängen den Auftrag erhalten hatte; Einweihung der Orgel am 29. August 2004. Die Disposition entwarfen Volker Lutz, Kay Johannsen, Burkhart Goethe und Jon Laukvik. Die Sachberatung übernahm Prof. Volker Lutz (Stuttgart). |
− | Einweihung der Orgel am 29. August 2004. | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
− | |WINDLADEN = | + | |WINDLADEN = Schleifladen (Großpedal: Kegelladen) |
− | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | + | |SPIELTRAKTUR = mechanisch (Großpedal: elektropneumatisch) |
− | |REGISTERTRAKTUR = Doppelregistratur mechanisch/elektrisch | + | |REGISTERTRAKTUR = Doppelregistratur mechanisch/elektrisch (Großpedal und Schwellwerk elektrisch) |
− | |REGISTER = 81 + Glockenspiel, | + | |REGISTER = 81 (5.366 Pfeifen) + Glockenspiel, Röhrenglocken und Zimbelstern |
− | |MANUALE = 4 | + | |MANUALE = 4 C–a<sup>3</sup> |
− | |PEDAL = 1 | + | |PEDAL = C–f<sup>1</sup> |
|SPIELHILFEN = Koppeln I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, | |SPIELHILFEN = Koppeln I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, | ||
− | IV/IV 4’, IV/IV 16’, IV/III 16’, IV/II 16’, III/III 16’, IV/P 4’ | + | IV/IV 4’, IV/IV 16’, IV/III 16’, IV/II 16’, III/III 16’, IV/P 4’ |
elektronisches Speichersystem (30 x 999 Kombinationen) | elektronisches Speichersystem (30 x 999 Kombinationen) | ||
− | |||
− | {{Disposition4 | + | Winddrosseln III+IV+Großpedal, II+Hauptpedal, I |
+ | |||
+ | Walze für Registercrescendo; Züge für Koppeln/Mixturen/Zungen aus Walze | ||
+ | |||
+ | MIDI-Aufzeichnungssystem (seit 2014) | ||
+ | }}{{Disposition4 | ||
|WERK 1 = I Rückpositiv | |WERK 1 = I Rückpositiv | ||
|REGISTER WERK 1 = Principal 8' | |REGISTER WERK 1 = Principal 8' | ||
− | Bifara 8' ab | + | Bifara 8'<ref name ="G">ab g°</ref> |
Gedeckt 8' | Gedeckt 8' | ||
− | Quintade 8' | + | Quintade*<ref>(*)=aus der alten Orgel von 1958</ref> 8' |
Oktave 4' | Oktave 4' | ||
Zeile 88: | Zeile 91: | ||
Rohrflöte 4' | Rohrflöte 4' | ||
− | Sesquialtera 2f | + | Sesquialtera 2f |
Oktave 2' | Oktave 2' | ||
Zeile 96: | Zeile 99: | ||
Quinte 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>' | Quinte 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>' | ||
− | Scharff 4f | + | Scharff 4f 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>’ |
Fagott 16' | Fagott 16' | ||
Zeile 104: | Zeile 107: | ||
Krummhorn 8' | Krummhorn 8' | ||
− | Glockenspiel | + | Glockenspiel c°-d<sup>3</sup> <ref>mit Sordino ein/aus</ref> |
− | Tremulant | + | ''Tremulant'' |
|WERK 2 = II Hauptwerk | |WERK 2 = II Hauptwerk | ||
Zeile 131: | Zeile 134: | ||
Oktave 2' | Oktave 2' | ||
− | Mixtur maior 4f | + | Mixtur maior 4f 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>’ |
− | Mixtur minor 5f | + | Mixtur minor 5f 2’ |
− | Cornett 5f | + | Cornett 5f 8'<ref name ="G"/> |
Trompete 16' | Trompete 16' | ||
Zeile 141: | Zeile 144: | ||
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
− | Chamade 8’ | + | Chamade 8’<ref>horizontal im Prospekt</Ref> |
|WERK 3 = III Schwellpositiv | |WERK 3 = III Schwellpositiv | ||
− | |REGISTER WERK 3 = Salicional 16' | + | |REGISTER WERK 3 = Salicional* 16' |
Principal 8' | Principal 8' | ||
Zeile 152: | Zeile 155: | ||
Salicional 8' | Salicional 8' | ||
− | Unda maris ab | + | Unda maris 8'<ref name ="C">ab c°</ref> |
Bourdon 8' | Bourdon 8' | ||
Zeile 170: | Zeile 173: | ||
Piccolo 1’ | Piccolo 1’ | ||
− | Mixtur 4f | + | Mixtur 4f 2’ |
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
− | Clarinette 8' <ref>mit eigenem Windschweller</ref> | + | Clarinette 8'<ref>mit eigenem Windschweller</ref> |
Vox humana 8' | Vox humana 8' | ||
− | Glocken G - | + | Glocken G - g<sup>1</sup> |
− | Tremulant | + | ''Tremulant'' |
|WERK 4 = IV Schwellwerk | |WERK 4 = IV Schwellwerk | ||
|REGISTER WERK 4 = Lieblich Gedeckt 16' | |REGISTER WERK 4 = Lieblich Gedeckt 16' | ||
− | Geigenprincipal 8' | + | Geigenprincipal* 8' |
− | Holzflöte 8' | + | Holzflöte* 8' |
Lieblich Gedeckt 8' | Lieblich Gedeckt 8' | ||
Zeile 195: | Zeile 198: | ||
Aeoline 8' | Aeoline 8' | ||
− | Vox coelestis 8' | + | Vox coelestis 8'<ref name ="C"/> |
Principal 4’ | Principal 4’ | ||
Zeile 205: | Zeile 208: | ||
Flautino 2' | Flautino 2' | ||
− | Progressio harmonica 3-5f | + | Progressio harmonica 3-5f 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>’ |
Tuba 16' | Tuba 16' | ||
− | Trompette | + | Trompette harm. 8' |
Oboe 8' | Oboe 8' | ||
Zeile 218: | Zeile 221: | ||
|WERK 5 = Pedal | |WERK 5 = Pedal | ||
− | |REGISTER WERK 5 = Principal 32' | + | |REGISTER WERK 5 = Principal* 32' |
− | Grand Bourdon 32' | + | Grand Bourdon* 32' |
Principal 16' | Principal 16' | ||
− | Subbaß 16' | + | Subbaß* 16' |
− | Offenbaß 16' | + | Offenbaß* 16' |
Harmonikabaß 16' | Harmonikabaß 16' | ||
Zeile 240: | Zeile 243: | ||
Choralbaß 4' | Choralbaß 4' | ||
− | Hintersatz 4f | + | Hintersatz 4f 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>’ |
− | Kontraposaune 32' | + | Kontraposaune* 32' |
Posaune 16' | Posaune 16' | ||
Zeile 253: | Zeile 256: | ||
}} | }} | ||
− | + | '''Anmerkungen | |
− | <references/> | + | <references /> |
− | |||
− | |||
− | + | <gallery> | |
+ | Stiftskirche Stuttgart Hauptorgel innen 01.jpg | ||
+ | Stiftskirche Stuttgart Hauptorgel Pfeifen Großpedal.jpg|Pfeifen des Großpedals | ||
+ | Stiftskirche Stuttgart Hauptorgel Pfeifen Hauptwerk.jpg|Pfeifen des Hauptwerks | ||
+ | Stuttgart Stiftskirche Hauptorgel 2 (retouched).jpg | ||
+ | Stuttgart Stiftskirche (1).JPG | ||
+ | Stuttgart, Stiftskirche (Hauptorgel), Innenraum.JPG | ||
+ | Stuttgart Stiftskirche Blick durch Chor und Langhaus (retouched).jpg | ||
+ | Nave towards the choir - Stiftskirche - Stuttgart - Germany 2017 (2).jpg | ||
+ | Stuttgart Stiftskirche Blick zur Kanzel und zum Chor.jpg | ||
+ | Stuttgart-Stiftskirche-Suedturm.JPG | ||
+ | Stuttgart-Stiftskirche-Fruchtkasten.jpg | ||
+ | </gallery> | ||
− | + | {{Verweise | |
+ | |QUELLEN = | ||
+ | [https://www.stiftsmusik-stuttgart.de/file.php?file=uploads/Orgelprospekt_klein.pdf Die Orgeln der Stiftskirche Stuttgart] | ||
+ | [https://orgelbau-muehleisen.de/de/projekt/evang-stiftskirche-stuttgart/ Website der Orgelbaufirma] | ||
+ | |DISCOGRAPHIE = | ||
+ | vgl. [https://stiftskirche.de/stiftsmusik/musiker/kay-johannsen-stiftskantor/diskographie Seiten der Stiftsmusik Stuttgart] | ||
− | '' | + | ''Johann Sebastian Bach: Das gesamte Orgelwerk.'' Mitschnitt des Zyklus 2007. Stiftskantor KMD Kay Johannsen |
− | Improvisationen zu Passion und Ostern | + | ''Passion – Improvisationen zu Passion und Ostern.'' Stiftskantor KMD Kay Johannsen. Carus 83.174 |
− | + | ''Lieder zu Advent und Weihnachten - Improvisationen.'' Stiftskantor KMD Kay Johannsen. Carus 83.179 | |
+ | ''Franz Liszt: Die großen Orgelwerke.'' Stiftskantor KMD Kay Johannsen. Carus 83.171 | ||
− | '' | + | ''Unio mystica.'' Ulrich Hermann, Fagott; Kensuke Ohira, Orgel. Organum classics, 2022, CD, [https://www.highresaudio.com/de/album/view/yzp6ya/ulrich-hermann-kensuke-ohira-unio-mystica Download-Bezugsmöglichkeit u. Bookletvorschau], [https://youtube.com/watch?v=jXGyonpcWzg&list=OLAK5uy_lprYjHKvNBpouVTsdt108vgLEgj9AHZ1Y YouTube], [https://open.spotify.com/intl-de/album/4EhVNPcfVujCCvxencoLt2 Spotify] |
− | + | |LITERATUR =Stiftskirche Stuttgart - Festschrift zur Einweihung der neuen Orgel (2004) | |
− | + | |WEBLINKS = | |
− | + | [http://www.stiftskirche.de/ Homepage der evangelischen Stiftskirche Stuttgart] | |
+ | [http://de.wikipedia.org/wiki/Stiftskirche_(Stuttgart) Wikipedia-Artikel zur Stiftskirche Stuttgart] | ||
− | + | [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2011411&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl] | |
− | + | [https://www.kirchen-online.com/content/k_k-in-stuttgart/stiftskirche.html Ausführliche Beschreibung und viele Bilder auf kirchen-online.com] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | - | ||
}} | }} | ||
− | + | == Die Walcker-Orgel 1958–1999 == | |
− | |||
− | == Die Orgel | ||
− | |||
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
|BILD 1= Stuttgart, Stiftskirche, Walcker-Orgel.jpg |BILD 1-Text= Walcker-Orgel aus dem Jahr 1958, Zustand 1996 | |BILD 1= Stuttgart, Stiftskirche, Walcker-Orgel.jpg |BILD 1-Text= Walcker-Orgel aus dem Jahr 1958, Zustand 1996 | ||
Zeile 303: | Zeile 314: | ||
|UMBAU = Umbau des Rückpositivs und 1971 durchgeführte Veränderungen oben näher erläutert. | |UMBAU = Umbau des Rückpositivs und 1971 durchgeführte Veränderungen oben näher erläutert. | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = siehe oben | + | |GESCHICHTE = siehe oben; 1999 Abbau, Verkauf und Umsetzung in die Kirche św. Stanisława Biskupa nach Zory/Polen |
|STIMMTONHÖHE = a¹ = 440 Hz | |STIMMTONHÖHE = a¹ = 440 Hz | ||
|TEMPERATUR = gleichstufig | |TEMPERATUR = gleichstufig | ||
Zeile 323: | Zeile 334: | ||
Absteller | Absteller | ||
− | }} | + | }}{{Disposition4 |
− | + | |WERK 1 = I Schwellpositiv<ref>ehemaliges Rückpositiv, bereits vor 1971 in eine Seitennische versetzt</ref> | |
− | {{Disposition4 | ||
− | |WERK 1 = Schwellpositiv | ||
|REGISTER WERK 1 = Gedeckt 8' | |REGISTER WERK 1 = Gedeckt 8' | ||
Zeile 353: | Zeile 362: | ||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
− | |WERK 2 = Hauptwerk | + | |WERK 2 = II Hauptwerk |
− | |REGISTER WERK 2 = Prinzipal 16' | + | |REGISTER WERK 2 = |
+ | Prinzipal 16' | ||
Rohrflöte 16' | Rohrflöte 16' | ||
Zeile 384: | Zeile 394: | ||
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
− | Spanische Trompete 8' | + | Spanische Trompete 8'<ref name ="S">1971 hinzugefügt</ref> |
− | Spanische Trompete 4' | + | Spanische Trompete 4'<ref name ="S"/> |
− | |WERK 3 = Oberwerk | + | |WERK 3 =III Oberwerk |
− | |REGISTER WERK 3 = Kupferprinzipal 8' | + | |REGISTER WERK 3 = |
+ | Kupferprinzipal 8' | ||
Rohrflöte 8' | Rohrflöte 8' | ||
Zeile 428: | Zeile 439: | ||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
− | |WERK 4 = Schwellwerk | + | |WERK 4 = IV Schwellwerk |
− | |REGISTER WERK 4 = Pommer 16' | + | |REGISTER WERK 4 = |
+ | Pommer 16' | ||
Weitprinzipal 8' | Weitprinzipal 8' | ||
Zeile 466: | Zeile 478: | ||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
|WERK 5 = Pedalwerk | |WERK 5 = Pedalwerk | ||
− | |REGISTER WERK 5 = Prinzipalbaß 32' | + | |REGISTER WERK 5 = |
+ | Prinzipalbaß 32' | ||
Untersatz 32' | Untersatz 32' | ||
Zeile 514: | Zeile 527: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
+ | ''Bornefeld: Vier ernste Gesänge (Brahms), Memento Mori, Psalmen (Dvorak), Hirtenlieder.'' Hermann Trefz u. Gerhard Bornefeld, Orgel; Ulrich Schaible, Bariton, [https://www.carus-verlag.com/chor/chormusik-nach-gattungen/bornefeld-vier-ernste-gesaenge-brahms-memento-mori-psalmen-dvorak-hirtenlieder.html carus CD 29.205/99] (teilweise; Rundfunkaufnahmen der 60er Jahre) | ||
+ | |||
|LITERATUR = Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 257 | |LITERATUR = Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 257 | ||
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS =[http://www.organy.pro/instrumenty.php?instr_id=2192 Beschreibung und Bilder der translozierten Orgel] |
}} | }} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
== Die Orgel von 1834 bis 1944 == | == Die Orgel von 1834 bis 1944 == | ||
− | |||
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
|BILD 1= |BILD 1-Text= | |BILD 1= |BILD 1-Text= | ||
Zeile 529: | Zeile 540: | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = | + | |ERBAUER =E.F. Walcker & Cie., Ludwigsburg |
|BAUJAHR = 1834, opus 28 | |BAUJAHR = 1834, opus 28 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
Zeile 535: | Zeile 546: | ||
|GESCHICHTE = siehe oben | |GESCHICHTE = siehe oben | ||
− | Nach Moosmann/Schäfer errichtet E. F. Walcker diese Orgel im Jahr 1834, sie erhält die Opusnummer 28. In Ars Organi ist die Opusnummer 35 genannt. In der von Gerhard Walcker-Mayer veröffentlichten Opusliste der Werkstatt Walcker trägt sie die Nummer 28. | + | Nach Moosmann/Schäfer errichtet E. F. Walcker diese Orgel im Jahr 1834, sie erhält die Opusnummer 28. In Ars Organi ist die Opusnummer 35 genannt. In der von Gerhard Walcker-Mayer veröffentlichten Opusliste der Werkstatt Walcker trägt sie die Nummer 28. |
− | |||
− | |||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
− | |WINDLADEN = | + | |WINDLADEN = Schleifladen/Kegelladen |
− | |SPIELTRAKTUR = | + | |SPIELTRAKTUR = mechanisch |
− | |REGISTERTRAKTUR = | + | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch |
− | |REGISTER = 84 | + | |REGISTER = 84 |
− | |MANUALE = 4 | + | |MANUALE = 4 C-g<sup>3</sup> |
− | |PEDAL = 2 | + | |PEDAL = 2 C-f<sup>1</sup> |
− | |SPIELHILFEN = | + | |SPIELHILFEN = ''Kopplungen'': II/I, III/I, III/II, IV/III, I/PI, II/PI, III/PII, IV/PII, PII/PI |
8 Druckknöpfe | 8 Druckknöpfe | ||
Zeile 553: | Zeile 562: | ||
2 Schwelltritte (einen für Register, der andere für Schwelljalousien) | 2 Schwelltritte (einen für Register, der andere für Schwelljalousien) | ||
− | }} | + | }}{{Disposition4 |
− | + | |ÜBERSCHRIFT = Disposition 1944 nach einem Aufschrieb durch Arnold Strebel<ref>nach Supper 1979</ref> | |
− | {{Disposition4 | + | |WERK 1 = I. Manual<ref>Hauptwerk</ref> |
− | |ÜBERSCHRIFT = Disposition 1944 nach einem Aufschrieb durch Arnold Strebel | + | |REGISTER WERK 1 = Bourdon 32'<ref>ab c<sup>1</sup></ref> |
− | |WERK 1 = I. Manual | ||
− | |REGISTER WERK 1 = Bourdon 32' | ||
Principal 16' | Principal 16' | ||
Zeile 586: | Zeile 593: | ||
Octave 2' | Octave 2' | ||
− | Cornett 16'-Ton | + | Cornett 16'-Ton 8' |
− | Mixtur 4' | + | Mixtur 8f 4' |
Tuba 16' | Tuba 16' | ||
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
− | |WERK 2 = II. Manual | + | |WERK 2 = II. Manual<ref>linkes Seitenwerk</ref> |
|REGISTER WERK 2 = Principalflöte 16' | |REGISTER WERK 2 = Principalflöte 16' | ||
Zeile 600: | Zeile 607: | ||
Gedeckt 8' | Gedeckt 8' | ||
− | Flöte 8' | + | Flöte 8'<ref>gedeckt</ref> |
Viola 8' | Viola 8' | ||
Zeile 612: | Zeile 619: | ||
Rohrflöte 4' | Rohrflöte 4' | ||
− | Nasard 2 2/3' | + | Nasard 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' |
Octave 2' | Octave 2' | ||
− | Mixtur 2' | + | Mixtur 7f 2' |
Klarinette 8' | Klarinette 8' | ||
− | |WERK 3 = III. Manual | + | |WERK 3 = III. Manual<ref>rechtes Seitenwerk</ref> |
|REGISTER WERK 3 = Salicional 16' | |REGISTER WERK 3 = Salicional 16' | ||
− | |||
Principal 8' | Principal 8' | ||
Zeile 642: | Zeile 648: | ||
Flageolett 2' | Flageolett 2' | ||
− | Mixtur 2 2/3' | + | Mixtur 5f 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' |
Physharmonica 8' | Physharmonica 8' | ||
− | |WERK 4 = IV. Manual | + | |WERK 4 = IV. Manual<ref>Schwellwerk</ref> |
|REGISTER WERK 4 = Quintatön 16' | |REGISTER WERK 4 = Quintatön 16' | ||
Zeile 678: | Zeile 684: | ||
Octave 1' | Octave 1' | ||
− | Sesquialtera 2 2/3' | + | Sesquialtera 2f 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' |
− | Trompette | + | Trompette harm. 8' |
|WERK 5 = Pedalwerk | |WERK 5 = Pedalwerk | ||
− | |REGISTER WERK 5 = '''''I. Pedal''''' | + | |REGISTER WERK 5 = '''''I. Pedal'''''<ref>Großes Pedalwerk</ref> |
Majorbaß 32' | Majorbaß 32' | ||
Zeile 692: | Zeile 698: | ||
Violon 16' | Violon 16' | ||
− | Quint 10 2/3' | + | Quint 10<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' |
Octavbaß 8' | Octavbaß 8' | ||
Zeile 700: | Zeile 706: | ||
Violoncello 8' | Violoncello 8' | ||
− | Quint 5 1/3' | + | Quint 5<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>' |
Octavbaß 4' | Octavbaß 4' | ||
Zeile 716: | Zeile 722: | ||
− | '''''II. Pedal''''' | + | '''''II. Pedal'''''<ref>Kleines Pedalwerk</ref> |
Bourdon 16' | Bourdon 16' | ||
Zeile 732: | Zeile 738: | ||
Bassethorn 8' | Bassethorn 8' | ||
}} | }} | ||
+ | '''Anmerkungen | ||
+ | <references/> | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
Zeile 742: | Zeile 750: | ||
== Die Orgel von 1669 bis 1791 == | == Die Orgel von 1669 bis 1791 == | ||
− | |||
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
|BILD 1= |BILD 1-Text= | |BILD 1= |BILD 1-Text= | ||
Zeile 763: | Zeile 770: | ||
|PEDAL = | |PEDAL = | ||
|SPIELHILFEN = keine genannt | |SPIELHILFEN = keine genannt | ||
− | }} | + | }}{{Disposition1 |
− | |||
− | {{Disposition1 | ||
|ÜBERSCHRIFT = Zustand im Jahre 1703 | |ÜBERSCHRIFT = Zustand im Jahre 1703 | ||
|WERK 1 = Manualwerk | |WERK 1 = Manualwerk | ||
Zeile 798: | Zeile 803: | ||
Posaunen 8' | Posaunen 8' | ||
}} | }} | ||
− | + | == Verweise == | |
{{Verweise | {{Verweise | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = Ars Organi 1/2005, S. 28 | |LITERATUR = Ars Organi 1/2005, S. 28 | ||
+ | |||
+ | Zu den Vorgängerorgeln: | ||
+ | |||
+ | Moosmann, Ferdinand/Schäfer, Rudi: Eberhard Friedrich Walcker (1794-1872). Zum Gedenken an seinen 200. Geburtstag (...). Kleinblittersdorf 1994. | ||
+ | |||
+ | Kleemann, Gotthilf: Die Orgel in der Stuttgarter Stiftskirche. Blätter für württembergische Kirchengeschichte 73/74 (1973/74) 119-135. | ||
+ | |||
+ | Supper, Walter: Arnold Strebel und die ehemalige Stuttgarter Stiftskirchenorgel. (Zu Arnold Strebels hundertstem Geburtstag am 20. September 1979). Ars Organi 27, 1979, H. 61, 617-621 | ||
+ | |||
+ | Bopp, August: Beiträge zur Geschichte der Stuttgarter Stiftsmusik. Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde (1910) 211-250. | ||
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
− | }} | + | }}== Videos == |
+ | '''J.S. Bach: Toccata, Adagio & Fugue C major BWV 564 – Kay Johannsen:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=DjE8L-ygSdk</youtube> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''J.G. Rheinberger: Sechs Stücke op. 150 - komplett – Kei Shirai, Violine; Kensuke Ohira, Orgel:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=MmuT1rcFIsQ</youtube> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''M. Reger: Introduktion und Passacaglia d-Moll o.Op. – Kensuke Ohira:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=ve3fYV4wzkM</youtube> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Y. Bowen: Fantasia for Viola und Orgel – Akiko Hirataka - 平高朝輝子, Viola; Kensuke Ohira - 大平健介, Orgel:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=AmR3MokByJw</youtube> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''G. Fauré: Elegie Op. 24 – Ulrich Hermann, Fagott; Kensuke Ohira, Orgel:''' <youtube>https://youtu.be/vg1Verj6GO4?si=PeqE5DZ-j3FV-aRc</youtube> | ||
+ | |||
+ | '''N. Rota: Toccata – Ulrich Hermann, Fagott; Kensuke Ohira, Orgel:''' <youtube>https://youtu.be/2raN6aDAliM?si=AhUtOPmDB_4oimM1</youtube> | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:1820-1839]] |
− | |||
− | |||
[[Kategorie:1940-1959|Stuttgart, Stiftskirche (Hauptorgel)]] | [[Kategorie:1940-1959|Stuttgart, Stiftskirche (Hauptorgel)]] | ||
[[Kategorie:2000-2019|Stuttgart, Stiftskirche (Hauptorgel)]] | [[Kategorie:2000-2019|Stuttgart, Stiftskirche (Hauptorgel)]] | ||
Zeile 813: | Zeile 841: | ||
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Stuttgart, Stiftskirche (Hauptorgel)]] | [[Kategorie:Baden-Württemberg|Stuttgart, Stiftskirche (Hauptorgel)]] | ||
[[Kategorie:Deutschland|Stuttgart, Stiftskirche (Hauptorgel)]] | [[Kategorie:Deutschland|Stuttgart, Stiftskirche (Hauptorgel)]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Mühleisen Orgelbau]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Orgel einer ev. Hauptkirche]] |
+ | [[Kategorie:Stadtkreis Stuttgart]] | ||
+ | [[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]] |
Aktuelle Version vom 13. September 2024, 20:21 Uhr
Adresse: 70173 Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: Evangelische Stiftskirche
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Chororgel, Positiv (Fleig/Basel, I/4)
Orgelbauer: | Werkstätte für Orgelbau Mühleisen (Leonberg) |
Baujahr: | 2004 |
Geschichte der Orgel: | 1381 erste Orgel der Stiftskirche (einmanualig)
1580/81 Orgelrenovierung durch den „alten Mesner und Orgelmacher“ Michel Schmid 1621 kam diese Orgel wohl nach Dürrmenz bei Mühlacker 1668/69 Neue Orgel in der Stiftskirche, von Hoforgelmacher Ehemann auf dem Lettner erbaut, von Hoforgelmacher Würth auf 15 Register (I/P) erweitert. Disposition siehe unten. Diese Orgel wird verschiedentlich erweitert und repariert, vor allem 1791 von Orgelbaumeister Weinmar aus Bondorf auf 21 Register (II/P) erweitert. 1802/07 Nach der Erhebung Württembergs zum Königreich durch Napoleon und der Säkularisierung "schenkt" König Friedrich I. der Stiftskirche die 1771-1777 von Joseph Martin erbaute Orgel des Klosters Zwiefalten mit 64 Registern, da er ein repräsentatives Instrument in seiner Stuttgarter Pfarrkirche benötigt. 1808–10 Die Orgel wird zunächst im Chor, wieder auf dem Lettner, aufgestellt, allerdings ist sie nicht in gutem Zustand. 1827 Umbau und Instandsetzung durch Andreas Laukhuff, wobei acht Zungenstimmen ausgetauscht werden. 1837–45 Die Zwiefaltener Orgel wird von Eberhard Friedrich Walcker auf die „Singempore“ (Westempore) versetzt und umgebaut und erweitert. Dabei wird das von Walcker gerade erfundene System der Kegellade angewendet. Durch das Dazwischentreten des Nürnberger Architekten Prof.Heideloff (ein geborener Stuttgarter) kam eine totale Erneuerung des Kircheninnern hinzu, die auch eine Neuanfertigung des Gehäuses im »altdeutschen Baustil« (neugotisch) erforderlich erscheinen ließ. Ab 1884/85 finden mindestens vier Umbauten durch Carl G. Weigle – der als Schüler Walckers bereits bei dem Umbau 1837–45 beteiligt war – statt, wobei auch der legendäre Spieltisch mit zwei Pedalklaviaturen gebaut wird und das Instrument auf insgesamt 84 Register erweitert wird. Von der Zwiefaltener Orgel blieben geschätzt 31 Register erhalten, darunter der Majorbass 32' (vgl. Kleemann und Supper). 25. Juli 1944 Beim Luftangriff mit weitgehender Zerstörung der Stiftskirche wird auch die Orgel völlig vernichtet. Die Disposition kurz vor diesem Zeitpunkt hat Arnold Strebel aufgezeichnet. 1953 Einbau der Chororgel durch die Firma Weigle mit 15 Registern (inkl. 3 Oktavauszügen) auf zwei Manualen und Pedal. 1958 Einbau der Hauptorgel durch die Firma Walcker im wieder aufgebauten Schiff der Stiftskirche mit 84 Registern, elektropneumatischen Schleifladen und fahrbarem Spieltisch. Das Rückpositiv wird aus Platzgründen später in die Seitennische versetzt. Disposition und Foto dieser Orgel siehe weiter unten. 1971 Zur Verbesserung des Klangs und seiner Präsenz im Kirchenschiff erhält die Orgel zwei horizontale Trompeten im Hauptwerk. 1999 Vor der Renovierung der Stiftskirche wird die Orgel abgebaut und bis auf 352 Pfeifen (insbesondere 32´) nach Oberschlesien (Zory) verkauft. seit 1994 Planungen zum Bau einer neuen Orgel. 2003/04 Nach der Wiedereröffnung der Stiftskirche Einbau der neuen Orgel durch die Firma Mühleisen/Leonberg, die nach zahlreichen Orgelfahrten, Ausschreibungen und Angebotsdurchgängen den Auftrag erhalten hatte; Einweihung der Orgel am 29. August 2004. Die Disposition entwarfen Volker Lutz, Kay Johannsen, Burkhart Goethe und Jon Laukvik. Die Sachberatung übernahm Prof. Volker Lutz (Stuttgart). |
Gehäuse: | Freipfeifenprospekt (Gestaltung: Bernhard Hirche und Fa. Mühleisen) |
Windladen: | Schleifladen (Großpedal: Kegelladen) |
Spieltraktur: | mechanisch (Großpedal: elektropneumatisch) |
Registertraktur: | Doppelregistratur mechanisch/elektrisch (Großpedal und Schwellwerk elektrisch) |
Registeranzahl: | 81 (5.366 Pfeifen) + Glockenspiel, Röhrenglocken und Zimbelstern |
Manuale: | 4 C–a3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P,
IV/IV 4’, IV/IV 16’, IV/III 16’, IV/II 16’, III/III 16’, IV/P 4’ elektronisches Speichersystem (30 x 999 Kombinationen) Winddrosseln III+IV+Großpedal, II+Hauptpedal, I Walze für Registercrescendo; Züge für Koppeln/Mixturen/Zungen aus Walze MIDI-Aufzeichnungssystem (seit 2014) |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellpositiv | IV Schwellwerk | Pedal |
Principal 8'
Bifara 8'[1] Gedeckt 8' Quintade*[2] 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Sesquialtera 2f Oktave 2' Flöte 2' Quinte 11/3' Scharff 4f 11/3’ Fagott 16' Trompete 8’ Krummhorn 8' Glockenspiel c°-d3 [3] Tremulant |
Principal 16'
Bordun 16' Principal 8' Flûte harmonique 8' Gemshorn 8' Rohrflöte 8' Viola da Gamba 8' Oktave 4' Tibia 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Mixtur maior 4f 22/3’ Mixtur minor 5f 2’ Cornett 5f 8'[1] Trompete 16' Trompete 8' Chamade 8’[4] |
Salicional* 16'
Principal 8' Concertflöte 8' Salicional 8' Unda maris 8'[5] Bourdon 8' Principal 4' Traversflöte 4' Nasard 22/3' Waldflöte 2' Terz 13/5' Septime 11/7’ Piccolo 1’ Mixtur 4f 2’ Trompete 8' Clarinette 8'[6] Vox humana 8' Glocken G - g1 Tremulant |
Lieblich Gedeckt 16'
Geigenprincipal* 8' Holzflöte* 8' Lieblich Gedeckt 8' Gamba 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8'[5] Principal 4’ Fugara 4' Flute octaviante 4' Flautino 2' Progressio harmonica 3-5f 22/3’ Tuba 16' Trompette harm. 8' Oboe 8' Clairon 4' Tremulant |
Principal* 32'
Grand Bourdon* 32' Principal 16' Subbaß* 16' Offenbaß* 16' Harmonikabaß 16' Octavbaß 8' Bourdon 8' Violoncell 8' Quinte 51/3' Choralbaß 4' Hintersatz 4f 22/3’ Kontraposaune* 32' Posaune 16' Fagott 16' Trompete 8' Clarine 4' |
Anmerkungen
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Die Orgeln der Stiftskirche Stuttgart |
Literatur: | Stiftskirche Stuttgart - Festschrift zur Einweihung der neuen Orgel (2004) |
Discographie: | vgl. Seiten der Stiftsmusik Stuttgart
Johann Sebastian Bach: Das gesamte Orgelwerk. Mitschnitt des Zyklus 2007. Stiftskantor KMD Kay Johannsen Passion – Improvisationen zu Passion und Ostern. Stiftskantor KMD Kay Johannsen. Carus 83.174 Lieder zu Advent und Weihnachten - Improvisationen. Stiftskantor KMD Kay Johannsen. Carus 83.179 Franz Liszt: Die großen Orgelwerke. Stiftskantor KMD Kay Johannsen. Carus 83.171 Unio mystica. Ulrich Hermann, Fagott; Kensuke Ohira, Orgel. Organum classics, 2022, CD, Download-Bezugsmöglichkeit u. Bookletvorschau, YouTube, Spotify |
Weblinks: | Homepage der evangelischen Stiftskirche Stuttgart
Wikipedia-Artikel zur Stiftskirche Stuttgart Ausführliche Beschreibung und viele Bilder auf kirchen-online.com |
Die Walcker-Orgel 1958–1999
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Orgelbau E. F. Walcker, Ludwigsburg |
Baujahr: | 1958 |
Geschichte der Orgel: | siehe oben; 1999 Abbau, Verkauf und Umsetzung in die Kirche św. Stanisława Biskupa nach Zory/Polen |
Umbauten: | Umbau des Rückpositivs und 1971 durchgeführte Veränderungen oben näher erläutert. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch[1] |
Registertraktur: | elektrisch[2] |
Registeranzahl: | 86 Register |
Manuale: | 4 Manuale, Tonumfang: C-c4 |
Pedal: | Tonumfang: C-g¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I [sic!], III/I, IV/I, I/II, III/II, IV/II, IV/III, I/Ped, II/Ped, III/Ped, IV/Ped
Superoktavkoppel: III/Ped 4' 4 freie Kombinationen 3 freie Pedalkombinationen Gruppenzüge Absteller |
Disposition
I Schwellpositiv[3] | II Hauptwerk | III Oberwerk | IV Schwellwerk | Pedalwerk |
Gedeckt 8'
Quintade 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Prinzipal 2' Koppelflöte 2' Quint 11/3' Oktävlein 1' Repetierende Terz 4/5' Scharfmixtur IV 2/3' Krummhorn 8' Regal 4'
|
Prinzipal 16'
Rohrflöte 16' Oktave 8' Großgedeckt 8' Gemshorn 8' Großnasat 51/3' Oktave 4' Nachthorn 4' Quinte 22/3' Weitoktave 2' Kornett V 8' Großmixtur VI-VIII 22/3' Mixtur VI 11/3' Trompete 16' Trompete 8' Spanische Trompete 8'[4] Spanische Trompete 4'[4] |
Kupferprinzipal 8'
Rohrflöte 8' Spitzgamba 8' Oktave 4' Gedecktflöte 4' Nasat 22/3' Oktave 2' Nachthorn 2' Terzflöte 13/5' Spitzquinte 11/3' Septime 11/7' Sifflöte 1' None 8/9' Scharf IV-VI 1' Quintzimbel III 1/4' Dulcian 16' Oboe 8' Musette 8' Schalmei 4'
|
Pommer 16'
Weitprinzipal 8' Holzflöte 8' Salicional 8' Schwebung 8' Oktave 4' Blockflöte 4' Rohrquintade 4' Waldflöte 2' Sesquialter II [22/3'] Grobmixtur V-VII 2' Schreipfeife III Terzzimbel III Tuba 16' Feldtrompete 8' Vox humana 8' Trompete 4'
|
Prinzipalbaß 32'
Untersatz 32' Prästant 16' Offenbaß 16' Subbaß 16' Quintbaß 102/3' Oktavbaß 8' Flötenbaß 8' Spitzflöte 8' Flöte 4' Blockflöte 2' Baßzink IV 62/5' Hintersatz 51/3' [sic!] Choralbaß II 4'+2' Mixtur IV 2' Bombarde 32' Posaune 16' Fagott 16' Trompete 8' Klarine 4' Singend Kornett 2' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 257 |
Discographie: | Bornefeld: Vier ernste Gesänge (Brahms), Memento Mori, Psalmen (Dvorak), Hirtenlieder. Hermann Trefz u. Gerhard Bornefeld, Orgel; Ulrich Schaible, Bariton, carus CD 29.205/99 (teilweise; Rundfunkaufnahmen der 60er Jahre) |
Weblinks: | Beschreibung und Bilder der translozierten Orgel |
Die Orgel von 1834 bis 1944
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | E.F. Walcker & Cie., Ludwigsburg |
Baujahr: | 1834, opus 28 |
Geschichte der Orgel: | siehe oben
Nach Moosmann/Schäfer errichtet E. F. Walcker diese Orgel im Jahr 1834, sie erhält die Opusnummer 28. In Ars Organi ist die Opusnummer 35 genannt. In der von Gerhard Walcker-Mayer veröffentlichten Opusliste der Werkstatt Walcker trägt sie die Nummer 28. |
Windladen: | Schleifladen/Kegelladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 84 |
Manuale: | 4 C-g3 |
Pedal: | 2 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Kopplungen: II/I, III/I, III/II, IV/III, I/PI, II/PI, III/PII, IV/PII, PII/PI
8 Druckknöpfe 6 Kombinationen 2 Schwelltritte (einen für Register, der andere für Schwelljalousien) |
Disposition 1944 nach einem Aufschrieb durch Arnold Strebel[1]
I. Manual[2] | II. Manual[3] | III. Manual[4] | IV. Manual[5] | Pedalwerk |
Bourdon 32'[6]
Principal 16' Bourdon 16' Principal 8' Lieblich Gedeckt 8' Rohrflöte 8' Gamba 8' Dulciana 8' Piffaro II 8'+4' Quint 5 1/3' Octave 4' Fugara 4' Dolce 4' Octave 2' Cornett 16'-Ton 8' Mixtur 8f 4' Tuba 16' Trompete 8' |
Principalflöte 16'
Principal 8' Gedeckt 8' Flöte 8'[7] Viola 8' Salicional 8' Octave 4' Flöte 4' Rohrflöte 4' Nasard 22/3' Octave 2' Mixtur 7f 2' Klarinette 8' |
Salicional 16'
Principal 8' Gedeckt 8' Flöte 8' Gemshorn 8' Viola 8' Harmonica 8' Octave 4' Traversflöte 4' Viola 4' Flageolett 2' Mixtur 5f 22/3' Physharmonica 8' |
Quintatön 16'
Principal 8' Gedeckt 8' Doppelflöte 8' Spitzflöte 8' Fugara 8' Salicional 8' Dolce 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Octave 4' Flöte 4' Flauto dolce 4' Violino 4' Salicet 2' Octave 1' Sesquialtera 2f 22/3' Trompette harm. 8' |
I. Pedal[8]
Majorbaß 32' Principalbaß 16' Octavbaß 16' Violon 16' Quint 102/3' Octavbaß 8' Gedecktbaß 8' Violoncello 8' Quint 51/3' Octavbaß 4' Posaune 32' Posaune 16' Trompete 8' Clarino 4' Clarino 2'
II. Pedal[9] Bourdon 16' Baßflöte 8' Violoncello 8' Floete 4' [sic!] Hohlflöte 2' Serpent 16' Bassethorn 8' |
Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Moosmann, F./Schäfer, R., Eberhard Friedrich Walcker, S. 93
Ars Organi 1/2005, S. 29 (zitiert nach Moosmann/Schäfer) |
Die Orgel von 1669 bis 1791
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Johann Georg Ehemann und Johann Jakob Fesenbeckh |
Baujahr: | 1668/69 |
Geschichte der Orgel: | siehe oben |
Registeranzahl: | 15 Register |
Manuale: | 1 Manual |
Spielhilfen, Koppeln: | keine genannt |
Zustand im Jahre 1703
Manualwerk | Pedalwerk |
Subbaß 16'
Principal 8' Coppel 8' Quintidinen 8' Octav 4' Spitzflöten 4' Quint 3' Octav 2' Mixtur VI Doppelte Zimbel 2' Posaunen 8' |
Subbaß 16'
Principal 8' Fagott 16' Posaunen 8' |
Verweise
Bibliographie
Literatur: | Ars Organi 1/2005, S. 28
Zu den Vorgängerorgeln: Moosmann, Ferdinand/Schäfer, Rudi: Eberhard Friedrich Walcker (1794-1872). Zum Gedenken an seinen 200. Geburtstag (...). Kleinblittersdorf 1994. Kleemann, Gotthilf: Die Orgel in der Stuttgarter Stiftskirche. Blätter für württembergische Kirchengeschichte 73/74 (1973/74) 119-135. Supper, Walter: Arnold Strebel und die ehemalige Stuttgarter Stiftskirchenorgel. (Zu Arnold Strebels hundertstem Geburtstag am 20. September 1979). Ars Organi 27, 1979, H. 61, 617-621 Bopp, August: Beiträge zur Geschichte der Stuttgarter Stiftsmusik. Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde (1910) 211-250. |
Videos
J.S. Bach: Toccata, Adagio & Fugue C major BWV 564 – Kay Johannsen:
J.G. Rheinberger: Sechs Stücke op. 150 - komplett – Kei Shirai, Violine; Kensuke Ohira, Orgel:
M. Reger: Introduktion und Passacaglia d-Moll o.Op. – Kensuke Ohira:
Y. Bowen: Fantasia for Viola und Orgel – Akiko Hirataka - 平高朝輝子, Viola; Kensuke Ohira - 大平健介, Orgel:
G. Fauré: Elegie Op. 24 – Ulrich Hermann, Fagott; Kensuke Ohira, Orgel:
N. Rota: Toccata – Ulrich Hermann, Fagott; Kensuke Ohira, Orgel: