Düsseldorf/Carlstadt, Ehemalige Synagoge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 129: Zeile 129:
  
 
Opus-Liste von Walcker, als xls-Datei heruntergeladen am 28.02.2018 (steht aktuell nicht zur Verfügung)  
 
Opus-Liste von Walcker, als xls-Datei heruntergeladen am 28.02.2018 (steht aktuell nicht zur Verfügung)  
}}
+
}}== Videos ==
 +
'''&bdquo;Es geschah in Düsseldorf&ldquo; Folge 10: Die Düsseldorfer Synagoge:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=PpZLwpJgSBk</youtube>
  
 +
[[Kategorie:Synagogenorgel]]
 
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
 +
[[Kategorie:Nicht erhalten]]
 +
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Stadtbezirk 1]]
 
[[Kategorie:Stadtbezirk 1]]
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
[[Kategorie:Nicht erhalten]]
 

Aktuelle Version vom 12. September 2024, 16:10 Uhr


Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg
Baujahr: 1904 (Opus 1098)
Geschichte der Orgel: Die Orgel ist am 9.11.1938 in der Progromnacht mit dem gesamten Synagogengebäude zerstört worden.
Heute befindet sich an der Stelle ein modernes Verwaltungsgebäude von 1983.

Die Kartenkoordinaten sind nur dokumentarisch und geben außerdem nur die ungefähre Lage an (ggfs. nach alten Karten ermittelt), da das genannte Gebäude dort nicht mehr existiert.

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 39
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln : III/II, II/I, III/I, I/P, II/P, III/P;
Collectivtritte für Tutti und Koppeln,
Registerschweller mittels Rolle für das ganze Werk,
Auslöser für Handregistrierung,
Auslöser für Registerschweller,
Schwelltritt zum Schwellkasten des III. Manuals,
2 freie Kombinationen für alle Register,
Calcantenruf



Disposition

I. Manual II. Manual III. Manual (Schwellwerk) Pedal
Bordun 16’

Prinzipal major 8’

Viola di gamba 8’

Hohlflöte 8’

Gedeckt 8’

Dolce 8’

Oktav 4’

Rohrflöte 4’

Oktav 2’

Mixtur 5f 4’

Kornett 3-5f 8’

Trompete 8’

Liebl. Gedeckt 16’

Prinzipal minor 8’

Salizional 8’

Fugara 8’

Flauto amabile 8’

Quintatön 8’

Flautino 4’

Fugara 4’

Piccolo 2’

Rauschquinte 22/3’ + 2’

Klarinette 8’

Geigenprinzipal 8’

Aeoline 8’

Vox celeste 8’ ab c

Lieblich Gedeckt 8’

Flauto dolce 4’

Viola 4’

Flautino 2’

Sesquialter 22/3’ + 13/5

Prinzipal 16’

Subbass 16’

Violon 16’

Gedecktbass 16’ [1]

Oktav 8’

Dulciana 8’

Zartbass 8’ [2]

Oktav 4’

Kornett 3f 8’

Posaune 16’


Anmerkungen:

  1. Transmission aus II
  2. Transmission aus II



Bibliographie

Literatur: Theodor Wohnhaas, Von Orgeln in rheinischen Synagogen;
in: Klaus Wolfgang Niemöller (Hrsg.), Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes IV (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Heft 112); Köln 1975, S. 83 f.

Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf; Düsseldorf 1982, S. 60 f.

Weblinks: WABW_B0123_Opus_Buch_17.pdf, Seite 233-237 (458-467), Opus 1098, 1904)

Opus-Liste von Walcker, als xls-Datei heruntergeladen am 28.02.2018 (steht aktuell nicht zur Verfügung)

Videos

„Es geschah in Düsseldorf“ Folge 10: Die Düsseldorfer Synagoge: