Esthal, St. Konrad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1835 Orgelneubau in der Vorgängerkirche St. Katharina durch Seuffert u. Wagner (Kirrweiler), dieses Werk wurde 1934 in die neue Pfarrkirche St. Konrad übertragen. 1955 wird diese Orgel nach [[Elmstein/Speyerbrunn, St. Wendelin und St. Hubertus|Elmstein/Speyerbrunn, St. Wendelin und St. Hubertus]] übertragen und ist dort erhalten.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 27: Zeile 27:
 
Man II/I, I/Ped, II/Ped
 
Man II/I, I/Ped, II/Ped
  
'''Spielhilfen:''' Handregister, 2 freie Kombinationen, Tutti <ref>als Taster und Piston</ref>, Auslöser, Crescendo-Walzer mit Anzeiger, Walze an, Aut. Pedal an <ref>Freie Pedalkombination mit automatischer Umschaltung bei Wechsel zum II. Manual</ref>, Zungen ab, Oberwerk an, Rückpositiv an
+
'''Spielhilfen:''' Handregister, 2 freie Kombinationen, Tutti <ref>als Taster und Piston</ref>, Auslöser, Crescendo-Walze mit Anzeige, Walze an, Aut. Pedal an <ref>Freie Pedalkombination mit automatischer Umschaltung bei Wechsel zum II. Manual</ref>, Zungen ab, Oberwerk an, Rückpositiv an
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 12. September 2024, 06:13 Uhr


Orgelbauer: Toni Roth (Frankeneck)
Baujahr: 1955
Geschichte der Orgel: 1835 Orgelneubau in der Vorgängerkirche St. Katharina durch Seuffert u. Wagner (Kirrweiler), dieses Werk wurde 1934 in die neue Pfarrkirche St. Konrad übertragen. 1955 wird diese Orgel nach Elmstein/Speyerbrunn, St. Wendelin und St. Hubertus übertragen und ist dort erhalten.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Man II/I, I/Ped, II/Ped

Spielhilfen: Handregister, 2 freie Kombinationen, Tutti [1], Auslöser, Crescendo-Walze mit Anzeige, Walze an, Aut. Pedal an [2], Zungen ab, Oberwerk an, Rückpositiv an



Disposition

Manual I II. Manual [3] Pedal
Quintade 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Schwegel 2'

Mixtur 3-5f 1 1/3'

Trompete 8'

Oberwerk

Offenflöte 8'

Salizet 8'

Quintaden 4'

Prinzipal 2'

Terz 1 3/5'

Scharff 4f 1'

Tremolo Oberwerk

Rückpositiv

Gedackt 8'

Sgd. Prinzipal 4'

Nachthorn 2'

Zimbel 2f 1/2'

Krummhorn 8'

Tremolo Rückpositiv

Violon 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedacktpommer 8'

Choralbass 4'

Hintersatz 4f 2 2/3'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. als Taster und Piston
  2. Freie Pedalkombination mit automatischer Umschaltung bei Wechsel zum II. Manual
  3. Oberwerk und Rückpositiv sind beide vom II. Manual anspielbar, es sind entsprechende Absteller vorhanden (siehe Spielhilfen)


Bibliographie

Anmerkungen: Das Werk ist seit Dez. 2022 wegen nicht näher bekannter Schäden außer Betrieb. Stattdessen ist ein E-Piano in Gebrauch.
Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung Februar 2006/April 2011
Literatur: Bernhard H. Bonkhoff: Die Orgeln des Landkreises Bad Dürkheim. Mitt. AGMiRMG 63/64 (1995), S. 64-65
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia