Düsseldorf/Mörsenbroich, Thomaskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 146: | Zeile 146: | ||
Zeitungsartikel: [https://www.nrz.de/staedte/duesseldorf/article230676060/Abschied-von-gleich-drei-Kirchen-in-Duesseldorf.html ''Abschied von gleich drei Kirchen in Düsseldorf''] – [https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/duesseldorf-abschied-von-der-thomaskirche-in-moersenbroich_aid-54370333 ''Gläubige nehmen Abschied von Kirche''] | Zeitungsartikel: [https://www.nrz.de/staedte/duesseldorf/article230676060/Abschied-von-gleich-drei-Kirchen-in-Duesseldorf.html ''Abschied von gleich drei Kirchen in Düsseldorf''] – [https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/duesseldorf-abschied-von-der-thomaskirche-in-moersenbroich_aid-54370333 ''Gläubige nehmen Abschied von Kirche''] | ||
+ | |||
+ | Nachruf zum Tod von Christoph Lehmann: [https://rp-online.de/kultur/kirchenlied-komponist-christoph-lehmann-gestorben_aid-118505057 ''Komponist Christoph Lehmann starb: Der Mann, der die Kirche swingen ließ''] | ||
Version vom 8. September 2024, 15:33 Uhr
Adresse: Eugen-Richter-Straße 10, 40470 Düsseldorf (-Mörsenbroich), Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: ehemalige evangelische Thomaskirche (1960–2020; Evangelische Emmaus-Gemeinde Düsseldorf)
Orgelbauer: | Paul Ott, Göttingen |
Baujahr: | 1962 |
Geschichte der Orgel: | 1989 Überholung und teilweise Neuintonation durch Lukas Fischer, Rommerskirchen-Nettesheim
2009 weitere Neuintonation 2021 Nach Entwidmung der Kirche Verkauf über Fa. Ladach nach Norditalien in die Kirche Ss. Pietro e Paolo in Saronno (wikipedia.it, maschinenübersetzt). Überholung und Aufbau erfolgte durch die Firma Tamburini. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 25 |
Manuale: | 2, C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln II/I, I/P, II/P; 2 freie Kombinationen |
Disposition
I Hauptwerk | II Brustwerk | Pedal |
Quintade 16' [1]
Prinzipal 8’ Holzflöte 8’ Oktave 4’ Gedackt 4’ Nasat 22/3’ Oktave 2’ Mixtur 4-6f 11/3’ Trompete 8’ |
Metallgedackt 8’
Prinzipal 4’ Rohrflöte 4’ Gemshorn 2’ Sesquialtera 2f 22/3’ Quinte 11/3’ Scharf 3-4f Krummhorn 8’ [2] Tremulant |
Subbaß 16’ [1]
Prinzipal 8’ Gedackt 8’ Nachthorn 4’ Koppelflöte 2’ Mixtur 4f Stille Posaune 16’ Trompete 4’ |
Anmerkungen:
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 neuintoniert 2009
- ↑ ersetzt 1989 durch ein neues gleichnamiges Register
- Düsseldorf-Mörsenbroich, Thomaskirche (17).jpg
- Düsseldorf-Mörsenbroich, Thomaskirche (09).jpg
Bibliographie
Anmerkungen: | Es ist auch ein einmanualiges Positiv in der Kirche genannt, ebenfalls durch Paul Ott gebaut, für das aber keine genaueren Informationen (Baujahr, Disposition, Foto) vorliegen.
Sichtung durch Frank Berger |
Literatur: | Uwe Pape: Dispositionen zweimanualiger Orgeln, Band 2. Wolfenbüttel 1969, S. 108
Oskar Gottlieb Blarr, Theodor Kersken: Orgelstadt Düsseldorf. Düsseldorf 1982, S. 173 DER WEG 39/1989 IDO Festival-Programmhefte 2009, 2012, 2013, 2014 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde, Erinnerungsbuch Thomaskirche (PDF; 4 MB)
Die Orgel auf orgelinformation.de Discogs: Thomas-Tonstudio (1970/80er Jahre), Aufnahmen aus der Thomaskirche Düsseldorf Die Thomaskirche - kirchenfluege.windreiter.de Zeitungsartikel: Abschied von gleich drei Kirchen in Düsseldorf – Gläubige nehmen Abschied von Kirche Nachruf zum Tod von Christoph Lehmann: Komponist Christoph Lehmann starb: Der Mann, der die Kirche swingen ließ
|
Videos
Die Thomaskirche im Fluge:
(Halb-OT) Wenn das Rote Meer Grüne Welle hat – Ökumenische Beatmesse (1972):
Peter Janssens, Musik, Orgel & Piano; Chor der Neanderkirche und Thomaskirche; Peter Backhausen, Drums; Gerd Geerken, Gitarre; Michael Burkhoff, Bass; K. Dapper, Flöte