St. Bernhard-Frauenhofen, Maria Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
− | |ORT = 3580 | + | |ORT = A-3580 St. Bernhard-Frauenhofen/St. Bernhard, Niederösterreich, Österreich |
− | |GEBÄUDE = röm.-kath. Pfarrkirche | + | |GEBÄUDE = röm.-kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt |
− | |LANDKARTE = | + | |LANDKARTE = 48.68534, 15.59528 |
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = | + | |ERBAUER = unbekannt |
− | |BAUJAHR = | + | |BAUJAHR = 1830 |
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|SPIELTRAKTUR = mechanisch | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch | ||
− | |REGISTER = | + | |REGISTER = 9 |
− | |MANUALE = | + | |MANUALE = 1, CDEFGA, chromatisch bis c'" |
− | |PEDAL = | + | |PEDAL = C-H |
|SPIELHILFEN = | |SPIELHILFEN = | ||
}} | }} | ||
{{Disposition1 | {{Disposition1 | ||
− | |WERK 1 = | + | |WERK 1 =Manual |
− | |REGISTER WERK 1 = | + | |REGISTER WERK 1 =Copula 8' |
− | |WERK 2 = | + | Prinzipal 4' |
− | |REGISTER WERK 2 = | + | |
+ | Flauta 4' | ||
+ | |||
+ | Oktav 2' | ||
+ | |||
+ | Quinte 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>' | ||
+ | |||
+ | Mixtur III 1' | ||
+ | |||
+ | |WERK 2 =Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 2 =Subbass 16' | ||
+ | Oktavbass 8' | ||
+ | |||
+ | Oktavbass 4' | ||
+ | |||
}} | }} | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN =restauriert 2016: Diethard Pemmer | |ANMERKUNGEN =restauriert 2016: Diethard Pemmer | ||
+ | Das Zisterzienserinnenkloster St. Bernhard wurde im Zuge der Reformation 1583 aufgelöst und kam nach einer wechselvollen Geschichte 1852 an das Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg. Die 1830 aufgestellte Orgel wies einige Mängel auf und wurde 2016 von OBM Diethard Pemmer restauriert. | ||
+ | |||
+ | |||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = |
+ | [https://www.pfarre-horn.at/homepage/?page_id=7423 Seiten der Pfarre] | ||
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_St._Bernhard Wikipedia] | ||
}} | }} | ||
− | [[Kategorie:Bezirk Horn| | + | |
− | [[Kategorie:Niederösterreich| | + | |
− | [[Kategorie:Österreich| | + | |
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Category:- Unbekannter Orgelbauer]] | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]] | ||
+ | [[Kategorie:1-10 Register|St. Bernhard-Frauenhofen, Maria Himmelfahrt]] | ||
+ | [[Kategorie:1750-1799|St. Bernhard-Frauenhofen, Maria Himmelfahrt]] | ||
+ | [[Kategorie:Bezirk Horn|St. Bernhard-Frauenhofen, Maria Himmelfahrt]] | ||
+ | [[Kategorie:Niederösterreich|St. Bernhard-Frauenhofen, Maria Himmelfahrt]] | ||
+ | [[Kategorie:Pemmer, Josef Diethard|St. Bernhard-Frauenhofen, Maria Himmelfahrt]] | ||
+ | [[Kategorie:Österreich|St. Bernhard-Frauenhofen, Maria Himmelfahrt]] |
Aktuelle Version vom 6. September 2024, 11:20 Uhr
Einklappen
Adresse: A-3580 St. Bernhard-Frauenhofen/St. Bernhard, Niederösterreich, Österreich
Gebäude: röm.-kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
Orgelbauer: | unbekannt |
Baujahr: | 1830 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 9 |
Manuale: | 1, CDEFGA, chromatisch bis c'" |
Pedal: | C-H |
Disposition
Manual | Pedal |
Copula 8'
Prinzipal 4' Flauta 4' Oktav 2' Quinte 11/3' Mixtur III 1' |
Subbass 16'
Oktavbass 8' Oktavbass 4' |
Bibliographie
Anmerkungen: | restauriert 2016: Diethard Pemmer
Das Zisterzienserinnenkloster St. Bernhard wurde im Zuge der Reformation 1583 aufgelöst und kam nach einer wechselvollen Geschichte 1852 an das Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg. Die 1830 aufgestellte Orgel wies einige Mängel auf und wurde 2016 von OBM Diethard Pemmer restauriert. |
Weblinks: | Seiten der Pfarre |