Berlin/Mahlsdorf, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= Berlin-Mahlsdorf, | + | |BILD 1= Berlin-Mahlsdorf, Alte Pfarrkirche, Orgel-Prospekt.jpg |BILD 1-Text= Schuke-Orgel der Dorfkirche Berlin-Mahlsdorf |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= Berlin-Mahlsdorf, Alte Pfarrkirche, Innenraum.jpg |BILD 2-Text= |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= Berlin-Mahlsdorf, Alte Pfarrkirche, Orgel, Spieltisch.jpg |BILD 3-Text= |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= Berlin-Mahlsdorf, Alte Pfarrkirche, Orgel-Register.jpg |BILD 4-Text= |
− | |ORT = 12623 Berlin-Mahlsdorf, Berlin, Deutschland | + | |ORT = Hönower Str. 13/15, 12623 Berlin-Mahlsdorf, Berlin, Deutschland |
− | |GEBÄUDE = Evangelische Dorfkirche (auch: Alte Pfarrkirche Mahlsdorf) | + | |GEBÄUDE = Evangelische Dorfkirche (auch: Alte Pfarrkirche Mahlsdorf, 13. Jh.) |
|LANDKARTE = 52.506122, 13.612291 | |LANDKARTE = 52.506122, 13.612291 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Alexander Schuke Orgelbau (Potsdam) | + | |ERBAUER = Alexander Schuke Orgelbau (Potsdam) Opus 534 |
− | |BAUJAHR = | + | |BAUJAHR = 1984/85 |
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = | + | |GEHÄUSE = 1933, Prospekt-Entwurf von Provinzialkonservator Peschke und Regierungsbaurat Wohler<br>Prospektpfeifenbemalung von Maria Hartwig |
− | |GESCHICHTE = Die Orgel ersetzt ein Vorgängerinstrument, welches im selben Gehäuse 1933 ebenfalls durch die Firma Alexander Schuke erbaut worden war. | + | |GESCHICHTE = 2017 Überholung mit Neuintonation durch die Erbauerfirma |
+ | Die Orgel ersetzt ein Vorgängerinstrument, welches im selben Gehäuse 1933 ebenfalls durch die Firma Alexander Schuke erbaut worden war (elektropneumatische Taschenladen, II+P/14, Opus 139). | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 20: | Zeile 21: | ||
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch | ||
|REGISTER = 15 | |REGISTER = 15 | ||
− | |MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup> | + | |MANUALE = 2, C-g<sup>3</sup> |
− | |PEDAL = | + | |PEDAL = C-f<sup>1</sup> |
− | |SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P | + | |SPIELHILFEN = Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P |
}} | }} | ||
Zeile 53: | Zeile 54: | ||
Krummhorn 8' | Krummhorn 8' | ||
+ | |||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
Zeile 63: | Zeile 65: | ||
Choralbass 4' | Choralbass 4' | ||
}} | }} | ||
− | + | <gallery> | |
+ | File:Berlin-Mahlsdorf, Alte Pfarrkirche, Orgel, Firmenschild.jpg | ||
+ | File:Berlin-Mahlsdorf,_Dorfkirche.JPG | ||
+ | File:Berlin-Mahlsdorf,_Alte_Pfarrkirche.jpg | ||
+ | </gallery> | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN = |
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = | + | |LITERATUR = Schwarz/Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (Pape-Verlag Berlin, 1991) S. 457/58, 463, [https://archive.org/details/500jahreorgelnin0000unse/500jahreorgelnin0000unse online] (kostenl. Account nötig) |
− | |WEBLINKS = [https://www.kirche-mahlsdorf.de/ Webseite der Kirchengemeinde] | + | |WEBLINKS = [https://www.kirche-mahlsdorf.de/ Webseite der Kirchengemeinde] |
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Pfarrkirche_Mahlsdorf#Orgel,_Gest%C3%BChl_und_Weiteres Wikipedia] | ||
+ | |||
+ | [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2027562&LGE=EN&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl] | ||
+ | |||
+ | Zeitungsartikel: [https://www.berliner-woche.de/mahlsdorf/c-kultur/mahlsdorfer-orgel-erstrahlt-in-neuem-glanz_a144203 Mahlsdorfer Orgel erstrahlt in neuem Glanz] | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 18. August 2024, 14:39 Uhr
Einklappen
Adresse: Hönower Str. 13/15, 12623 Berlin-Mahlsdorf, Berlin, Deutschland
Gebäude: Evangelische Dorfkirche (auch: Alte Pfarrkirche Mahlsdorf, 13. Jh.)
Orgelbauer: | Alexander Schuke Orgelbau (Potsdam) Opus 534 |
Baujahr: | 1984/85 |
Geschichte der Orgel: | 2017 Überholung mit Neuintonation durch die Erbauerfirma
Die Orgel ersetzt ein Vorgängerinstrument, welches im selben Gehäuse 1933 ebenfalls durch die Firma Alexander Schuke erbaut worden war (elektropneumatische Taschenladen, II+P/14, Opus 139). |
Gehäuse: | 1933, Prospekt-Entwurf von Provinzialkonservator Peschke und Regierungsbaurat Wohler Prospektpfeifenbemalung von Maria Hartwig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 15 |
Manuale: | 2, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | Pedal |
Koppelflöte 8'
Prinzipal 4' Dulzflöte 4' Nasat 22/3' Waldflöte 2' Mixtur 3-4f |
Gedackt 8'
Rohrflöte 4' Prinzipal 2' Terz 13/5' Quinte 11/3' Krummhorn 8'
|
Subbass 16'
Bassflöte 8' Choralbass 4' |
Bibliographie
Literatur: | Schwarz/Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (Pape-Verlag Berlin, 1991) S. 457/58, 463, online (kostenl. Account nötig) |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde
Zeitungsartikel: Mahlsdorfer Orgel erstrahlt in neuem Glanz |