Berlin/Moabit, Johanniskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Karl Schuke (Berlin) Opus 82
+
|ERBAUER        = Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt GmbH, Berlin, Opus 82
 
|BAUJAHR        = 1959
 
|BAUJAHR        = 1959
 
|UMBAU          = 1966 Umbau durch Karl Schuke: die ursprünglich mechanische (schwergängige) Spieltraktur wurde elektrifiziert sowie ein viertes Manual eingebaut - das  geplante Rückpositiv wurde aber nie gebaut (so sind I und IV identisch).
 
|UMBAU          = 1966 Umbau durch Karl Schuke: die ursprünglich mechanische (schwergängige) Spieltraktur wurde elektrifiziert sowie ein viertes Manual eingebaut - das  geplante Rückpositiv wurde aber nie gebaut (so sind I und IV identisch).
Zeile 107: Zeile 107:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =Schwarz / Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (S. 181, 183-84, ''185'', 479)
+
|LITERATUR      =Schwarz / Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (S. 181, 183-84, ''185'', 479), [https://archive.org/details/500jahreorgelnin0000unse/500jahreorgelnin0000unse online] (kostenl. Account nötig)
 
|WEBLINKS        = [http://www.st-johannis-berlin.de/index.php?id=45 Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.st-johannis-berlin.de/index.php?id=45 Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde]     
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 18. August 2024, 14:36 Uhr


Schuke-Orgel der Johanniskirche Berlin-Moabit
Prospekt
Orgelbauer: Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt GmbH, Berlin, Opus 82
Baujahr: 1959
Geschichte der Orgel: Erste Orgel der Kirche 1834 von Carl August Buchholz, Berlin (II+P/11).

1896 Neubau durch Walcker (II+P/34) – 23.11.1943 zerstört.

Umbauten: 1966 Umbau durch Karl Schuke: die ursprünglich mechanische (schwergängige) Spieltraktur wurde elektrifiziert sowie ein viertes Manual eingebaut - das geplante Rückpositiv wurde aber nie gebaut (so sind I und IV identisch).
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 36
Manuale: 4 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normal-Koppeln, 6 freie Kombinationen, Rollschweller (Walze)



Disposition

II Hauptwerk III Schwellwerk I + IV Schwellpositiv Pedal
Rohrpommer 16'

Principal 8'

Spitzgambe 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Rohrnassat 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 6-8f.

Trompete 8'

Nachthorn 8'

Weidenpfeife 8'

Singend Gedackt 4'

Blockflöte 4'

Schwiegel 2'

Sifflöte 11/3'

Scharff 4f.

Hölzern Gelächter 3f.

Krummhorn 16'

Oboe 8'

Klairon 4'

Barem 8'

Rohrquintade 4'

Principal 2'

Glockenton 2f.

Cymbel 3f.

Vox humana 8'

Principal 16'

Untersatz 16'

Octave 8'

Koppelflöte 8'

Hohlflöte 4'

Rohrpfeife 2'

Mixtur 5f.

Posaune 16'

Kopftrompete 4'



Bibliographie

Literatur: Schwarz / Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (S. 181, 183-84, 185, 479), online (kostenl. Account nötig)
Weblinks: Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde