Berlin/Schöneberg, Zwölf-Apostel-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|BILD 3=Berlin-Schöneberg, Zwölf-Apostel-Kirche (06).jpg |BILD 3-Text=Prospekt | |BILD 3=Berlin-Schöneberg, Zwölf-Apostel-Kirche (06).jpg |BILD 3-Text=Prospekt | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
− | |ORT = 10783 Berlin-Schöneberg, Berlin, Deutschland | + | |ORT = An d. Apostelkirche, 10783 Berlin (-Schöneberg), Berlin, Deutschland |
|GEBÄUDE = Evangelische Zwölf-Apostel-Kirche | |GEBÄUDE = Evangelische Zwölf-Apostel-Kirche | ||
|LANDKARTE = 52.500576, 13.357972 | |LANDKARTE = 52.500576, 13.357972 | ||
− | |WEITERE ORGELN = | + | |WEITERE ORGELN =Kleinorgel |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt | + | |ERBAUER = Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt, Berlin |
|BAUJAHR = 1968 | |BAUJAHR = 1968 | ||
|UMBAU = 1993 Renovierung, Eriweiterung um ein Register und Einbau einer Setzeranlage | |UMBAU = 1993 Renovierung, Eriweiterung um ein Register und Einbau einer Setzeranlage | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = |
+ | s. [http://web.archive.org/web/20220707193550/https://kirchenmusik-zwoelf-apostel.de/orgel Kirchenmusik-Seiten der Gemeinde] ''(Memento)'' | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
|MANUALE = 3 C–a<sup>3</sup> | |MANUALE = 3 C–a<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = C–f<sup>1</sup> | |PEDAL = C–f<sup>1</sup> | ||
− | |SPIELHILFEN = | + | |SPIELHILFEN = I/II, III/II, I/P, II/P, III/P; 32 Setzerkombinationen |
− | }}{{Disposition3 | + | }} |
+ | |||
+ | {{Disposition3 | ||
|ÜBERSCHRIFT = | |ÜBERSCHRIFT = | ||
− | |WERK 1 = I Schwellwerk | + | |WERK 1 = I Schwellwerk<ref>Der Schwelltritt funktioniert in umgekehrte Richtung, d.h. in der horizontalen Position sind die Schwelljalousien geschlossen, in der aufgestellten Position sind die Jalousien geöffnet.</ref> |
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
Koppelflöte 8' | Koppelflöte 8' | ||
Zeile 116: | Zeile 119: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
− | |||
Berlin-Schöneberg, Zwölf-Apostel-Kirche (09).jpg | Berlin-Schöneberg, Zwölf-Apostel-Kirche (09).jpg | ||
Berlin-Schöneberg, Zwölf-Apostel-Kirche (10).jpg | Berlin-Schöneberg, Zwölf-Apostel-Kirche (10).jpg | ||
+ | Berlin-Schöneberg, Zwölf-Apostel-Kirche (02).jpg | ||
Schöneberg 12 Apostles closeup.jpg | Schöneberg 12 Apostles closeup.jpg | ||
Berlin, Schoeneberg, An der Apostelkirche, Zwoelf-Apostel-Kirche.jpg | Berlin, Schoeneberg, An der Apostelkirche, Zwoelf-Apostel-Kirche.jpg | ||
Zeile 126: | Zeile 129: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = Angaben: [https://kirchenmusik-zwoelf-apostel.de/orgel Website der Kirchenmusik der Ev. Gemeinden Berlin-Schöneberg] – Oktober 2018 | |ANMERKUNGEN = Angaben: [https://kirchenmusik-zwoelf-apostel.de/orgel Website der Kirchenmusik der Ev. Gemeinden Berlin-Schöneberg] – Oktober 2018 | ||
− | |DISCOGRAPHIE = | + | |DISCOGRAPHIE = |
+ | ''Faszination Orgel – 15 Jahre Jubal-Musikproduktionen (Orgellandschaft Berlin + Brandenburg Vol. 10).'' 14 Organisten, 13 Orgeln. Daraus: Karl Hochreither (C.P.E. Bach). [https://www.jubal.de JUBAL], 2010, 3 CDs, [https://www.yumpu.com/de/document/view/4630012/faszination-orgel-m-jung Booklet], [https://die-orgelseite.de/cdshop/JUB_00210.htm Download-Bezugsmöglichkeit] | ||
+ | |||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
Zeile 140: | Zeile 145: | ||
}}== Videos == | }}== Videos == | ||
'''Orgelportrait Zwölf-Apostel-Kirche Berlin-Schöneberg – Christoph Hagemann:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=mljgXUjjdXA</youtube> | '''Orgelportrait Zwölf-Apostel-Kirche Berlin-Schöneberg – Christoph Hagemann:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=mljgXUjjdXA</youtube> | ||
+ | |||
'''Schöneberg: Orgelvorspiel "Allein Gott in der Höh sei Ehr" – Christoph Hagemann:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=jTQ-RgORhPo</youtube> | '''Schöneberg: Orgelvorspiel "Allein Gott in der Höh sei Ehr" – Christoph Hagemann:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=jTQ-RgORhPo</youtube> |
Aktuelle Version vom 7. August 2024, 10:46 Uhr
Adresse: An d. Apostelkirche, 10783 Berlin (-Schöneberg), Berlin, Deutschland
Gebäude: Evangelische Zwölf-Apostel-Kirche
Weitere Orgeln: Kleinorgel
![](https://b.tile.openstreetmap.org/18/140798/85994.png)
![](https://c.tile.openstreetmap.org/18/140799/85994.png)
![](https://c.tile.openstreetmap.org/18/140798/85995.png)
![](https://a.tile.openstreetmap.org/18/140799/85995.png)
![](https://a.tile.openstreetmap.org/18/140797/85994.png)
![](https://a.tile.openstreetmap.org/18/140800/85994.png)
![](https://b.tile.openstreetmap.org/18/140797/85995.png)
![](https://b.tile.openstreetmap.org/18/140800/85995.png)
![](https://c.tile.openstreetmap.org/18/140796/85994.png)
![](https://b.tile.openstreetmap.org/18/140801/85994.png)
![](https://a.tile.openstreetmap.org/18/140796/85995.png)
![](https://c.tile.openstreetmap.org/18/140801/85995.png)
![](marker-shadow.png)
![Berlin/Schöneberg, Zwölf-Apostel-Kirche](marker-icon.png)
Orgelbauer: | Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt, Berlin |
Baujahr: | 1968 |
Geschichte der Orgel: | s. Kirchenmusik-Seiten der Gemeinde (Memento) |
Umbauten: | 1993 Renovierung, Eriweiterung um ein Register und Einbau einer Setzeranlage |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 40 |
Manuale: | 3 C–a3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/II, I/P, II/P, III/P; 32 Setzerkombinationen |
Disposition
I Schwellwerk[1] | II Hauptwerk | III Oberwerk | Pedal |
Koppelflöte 8'
Spitzgambe 8' Prinzipal 4' Flauto dolce 4' Quintflöte 22/3' Nachthorn 2' Terz 13/5' Quinte 11/3' Mixtur 5f 2' Cor anglais 16' Oboe 8' Tremulant |
Rohrflöte 16'
Prinzipal 8' Spielflöte 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Nassat 22/3' Oktave 2' Mixtur 4-6f 11/3' Cornett 3-5f 22/3' (ab f0) Trompete 8' |
Holzgedackt 8'
Prinzipal 4' Violflöte 4' Spitzgedackt 4' Prinzipal 2' Sifflöte 1' Sesquialtera 2f 22/3' Scharff 3f 1' Musette 8' Tremulant |
Prinzipal 16'
Subbass 16' Oktave 8' Gedackt 8' Hohlflöte 4' Nachthorn 2' Hintersatz 5f 4' Posaune 16' Fagott 8' Klarine 4' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Angaben: Website der Kirchenmusik der Ev. Gemeinden Berlin-Schöneberg – Oktober 2018 |
Discographie: | Faszination Orgel – 15 Jahre Jubal-Musikproduktionen (Orgellandschaft Berlin + Brandenburg Vol. 10). 14 Organisten, 13 Orgeln. Daraus: Karl Hochreither (C.P.E. Bach). JUBAL, 2010, 3 CDs, Booklet, Download-Bezugsmöglichkeit |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde
Die Orgelgeschichte auf den Seiten der Kirchenmusik (Memento) |
Videos
Orgelportrait Zwölf-Apostel-Kirche Berlin-Schöneberg – Christoph Hagemann:
Schöneberg: Orgelvorspiel "Allein Gott in der Höh sei Ehr" – Christoph Hagemann:
Orgelprobe d. GayChurch Berlin in der Zwölf Apostel Kirche in Berlin-Schöneberg mit Ryszard & Anette:
Schöneberg: Choral "Nun ruhen alle Wälder", Ev. Gesangbuch 477, 1 - 3 – Gerhard Braisch:
- ↑ Der Schwelltritt funktioniert in umgekehrte Richtung, d.h. in der horizontalen Position sind die Schwelljalousien geschlossen, in der aufgestellten Position sind die Jalousien geöffnet.