Ludwigshafen/Mundenheim, St. Sebastian: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1=Ludwigshafen-Mundenheim, St. Sebastian ( | + | |BILD 1=Ludwigshafen-Mundenheim, St. Sebastian (03).jpg |BILD 1-Text=zweigeteilte Scherpf-Orgel in Ludwigshafen-Mundenheim |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= |BILD 3-Text= |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= |BILD 2-Text= |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= |BILD 4-Text= |
|ORT = Saarlandstr., 67065 Ludwigshafen (-Mundenheim), Rheinland-Pfalz, Deutschland | |ORT = Saarlandstr., 67065 Ludwigshafen (-Mundenheim), Rheinland-Pfalz, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Sebastian (geweiht 1954) | |GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Sebastian (geweiht 1954) | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|BAUJAHR = 1963 | |BAUJAHR = 1963 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = | + | |GEHÄUSE = Der Spieltisch steht auf der Westempore, zusammen mit dem Schwellwerk (mechanisch, Glasjalousien). Die anderen Werke hängen an der Seitenwand und werden elektrisch angespielt. |
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
|WINDLADEN = Schleifladen | |WINDLADEN = Schleifladen | ||
− | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | + | |SPIELTRAKTUR = elektrisch / SW mechanisch |
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch | |REGISTERTRAKTUR = elektrisch | ||
|REGISTER = 37 | |REGISTER = 37 | ||
Zeile 116: | Zeile 116: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Ludwigshafen-Mundenheim, St. Sebastian (08).jpg | Ludwigshafen-Mundenheim, St. Sebastian (08).jpg | ||
Ludwigshafen-Mundenheim, St. Sebastian (11).jpg | Ludwigshafen-Mundenheim, St. Sebastian (11).jpg | ||
Zeile 138: | Zeile 130: | ||
Sachberatung: Ludwig Doerr | Sachberatung: Ludwig Doerr | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | Wolfgang Adelung: ''Orgeln der Gegenwart / Organs of Our Time.'' Bärenreiter, Kassel 1972 | + | Wolfgang Adelung: ''Orgeln der Gegenwart / Organs of Our Time.'' Bärenreiter, Kassel 1972, S. 244 |
Matthias Thömmes: ''Orgeln in Rheinland-Pfalz und im Saarland.'' Paulinus-Verlag, Trier 1981 | Matthias Thömmes: ''Orgeln in Rheinland-Pfalz und im Saarland.'' Paulinus-Verlag, Trier 1981 | ||
Zeile 151: | Zeile 143: | ||
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2034421&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl] | [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2034421&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl] | ||
− | |||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:1960-1979]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
+ | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt Ludwigshafen]] | ||
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] | [[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Scherpf Orgelbau]] | [[Kategorie:Scherpf Orgelbau]] |
Version vom 28. Juli 2024, 21:28 Uhr
Adresse: Saarlandstr., 67065 Ludwigshafen (-Mundenheim), Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Sebastian (geweiht 1954)
Orgelbauer: | Wolfgang Scherpf, Speyer |
Baujahr: | 1963 |
Gehäuse: | Der Spieltisch steht auf der Westempore, zusammen mit dem Schwellwerk (mechanisch, Glasjalousien). Die anderen Werke hängen an der Seitenwand und werden elektrisch angespielt. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch / SW mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 37 |
Manuale: | 3, C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln Pos./HW, SW/HW, SW/Pos., Pos./Ped., HW/Ped., SW/Ped. |
Disposition
Hauptwerk | Positiv | Schwellwerk | Pedal |
Gedacktpommer 16'
Prinzipal 8' Flöte 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Nasard 2 2/3' Oktave 2' Mixtur 5-6f Spanische Trompete 8' [1] |
Holzgedackt 8'
Quintade 4' Nachthorn 4' Principal 2' Terz 1 3/5' Quinte 1 1/3' Zimbel 3f Krummhorn 8'
|
Metallgedackt 8'
Salizional 8' Prinzipal 4' Holzflöte 4' Schwiegel 2' Oktävlein 1' Sesquialter 2f Scharf 4f Fagott 16' Französische Oboe 8' Schalmey 4'
|
Principalbaß 16'
Subbaß 16' Oktavbaß 8' Rohrpommer 8' Choralbaß 4' + 2' Waldflöte 2' Rauschpfeife 4f Posaune 16' Trompete 8' |
- Anmerkungen
- ↑ horizontal
Bibliographie
Anmerkungen: | Manualzuordnung und Positionen unbekannt
Sachberatung: Ludwig Doerr |
Literatur: | Wolfgang Adelung: Orgeln der Gegenwart / Organs of Our Time. Bärenreiter, Kassel 1972, S. 244
Matthias Thömmes: Orgeln in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Paulinus-Verlag, Trier 1981 Bernhard H. Bonkhoff: Die Orgeln der Stadt und des Landkreises Ludwigshafen. Teil 2: Von Maudach bis Waldsee. In: Mitteilungen Nr. 73, Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte, Mainz 2001 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |