Alpirsbach, Klosterkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Alpirsbach,_Klosterkirche_(Winterhalter)_(1).jpg        |BILD 1-Text= Winterhalter-Orgel der Klosterkirche Alpirsbach
+
|BILD 1= Alpirsbach, Klosterkirche, Innenansicht (1).jpg        |BILD 1-Text= Winterhalter-Orgel der Klosterkirche Alpirsbach
|BILD 2= Alpirsbach,_Klosterkirche_(Winterhalter)_(2).jpg       |BILD 2-Text=  
+
|BILD 2= Orgue-alpirsbach-2.jpg     |BILD 2-Text= Orgel in zurückgefahrener Position
|BILD 3= Alpirsbach,_Klosterkirche,_Prospektdetail.JPG       |BILD 3-Text= Prospektdetail
+
|BILD 3= Alpirsbach,_Klosterkirche_(Winterhalter)_(2).jpg       |BILD 3-Text= Spieltisch
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=   Alpirsbach, Freudenstadt 2017 - Alpirsbach, Freudenstadt - DSC07855 - ALPIRSBACH KLOSTER Orgelskulptur (35035640264).jpg    |BILD 4-Text=Alpflöte 8' im Prospekt
 
|ORT            = 72275 Alpirsbach, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|ORT            = 72275 Alpirsbach, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Klosterkirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Klosterkirche
Zeile 11: Zeile 11:
 
|BAUJAHR        = 2008
 
|BAUJAHR        = 2008
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = Skulptur mit Motorsägen-bearbeiten Holzornamenten (Künstlerische Ausführung: Armin Göhringer/Zell am Harmersbach)
|GESCHICHTE      =~ 1920 pneumatische Orgel von Weigle (auf der Albert Schweitzer 1928 konzertiert)
+
|GESCHICHTE      = 2008 Die Walcker- Orgel wird durch einen Neubau ersetzt
  
 
1964 Orgelneubau durch Walcker (IV/46)
 
1964 Orgelneubau durch Walcker (IV/46)
  
|STIMMTONHÖHE    =  
+
1912 pneumatische Orgel von Weigle (III/42) mit Fernwerk
|TEMPERATUR      =  
+
 
 +
1883 Um-/Erweiterungsbau durch Weigle
 +
 
 +
16./17. Jh. Bau einer unbekannten Orgel
 +
 
 +
|STIMMTONHÖHE    = 440 Hz bei 15°C
 +
|TEMPERATUR      = modifiziert gleichstufig
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
+
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch/elektrisch
 
|REGISTER        = 35 (44)
 
|REGISTER        = 35 (44)
 
|MANUALE        = 3 C-a<sup>3</sup>  
 
|MANUALE        = 3 C-a<sup>3</sup>  
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/I (Sub), I/P, II/P, III/P, III/P (Super), Setzeranlage, Separate Schwelltritte für Front- und Dachschweller
+
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/I (Sub), I/P, II/P, III/P, III/P (Super), Setzeranlage, Separate Schwelltritte für Front- und Dachschweller, Handschwellzüge.
 
}}
 
}}
 
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
Zeile 61: Zeile 66:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 2          = II Manual <ref>Das II. Manual besteht ausschließlich aus Wechselregistern aus dem Hauptwerk</ref>
+
|WERK 2          = II Solowerk <ref>Das II. Manual besteht ausschließlich aus Wechselregistern aus dem Hauptwerk</ref>
 
|REGISTER WERK 2 =  
 
|REGISTER WERK 2 =  
 
''Rohrflöte 8'''
 
''Rohrflöte 8'''
Zeile 98: Zeile 103:
 
Flageolet 2'  
 
Flageolet 2'  
  
Cornett 3f
+
Cornett 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Trompette 8'     
 
Trompette 8'     
Zeile 109: Zeile 114:
 
|WERK 4          = Pedal
 
|WERK 4          = Pedal
 
|REGISTER WERK 4 =  
 
|REGISTER WERK 4 =  
Untersatz 32'
+
Untersatz 32'<ref>C-H akustisch, ab c° Extension</ref>
  
 
Contrabass 16'  
 
Contrabass 16'  
Zeile 117: Zeile 122:
 
Octavbass 8'  
 
Octavbass 8'  
  
Violonbass 8'  
+
Violonbass 8'<ref name ="E">Extension</ref>
  
Bassoctave 4'  
+
Bassoctave 4'<ref name ="E"/>
  
 
Posaune 16'  
 
Posaune 16'  
  
Trompete 8'  
+
Trompete 8'<ref name ="E"/>
 
}}
 
}}
  
 
'''Anmerkungen:'''
 
'''Anmerkungen:'''
 
<references/>
 
<references/>
 +
<gallery>
 +
Kloster Alpirsbach Orgel-Detail (cropped).jpg
 +
Kloster Alpirsbach Orgel.JPG
 +
Alpirsbach, Klosterkirche, Innenansicht (6).jpg
 +
Alpirsbach, Klosterkirche, Innenansicht (5).jpg
 +
</gallery>
 +
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    = Die Winterhalter-Orgel ist als Besonderheit als fahrbare Luftkissenorgel trotz ihrer Größe mobil im Kirchenraum und wird z.B. zu Konzertzwecken regelmäßig aus dem Querhaus nach vorne zur Vierung gefahren.
 +
|DISCOGRAPHIE    =
 +
''Kontraste - Carmen Jauch spielt an der Orgelskultur in Alpirsbach''. Housemaster Records ASIN B07DCQJ6XD, [https://open.spotify.com/album/11ioCywNSSNVZ6tcsfzK6s Spotify]
 +
 +
''Vibraphon, Orgel-Skulptur und Schlagwerk.'' Ulrich Weissert, Orgel; Albrecht Volz, Vibrafon und Schlagwerk. Cornetto COR20012, CD, [https://www.audaud.com/vibraphon-orgel-skulptur-und-schlagwerk-works-of-bach-milan-vivaldi-sor-cocherezu-glentworth-riethmuller-gensmer-albrect-volz-vibes-percussion-ulrich-weissert-organ Rezension (englisch)]
 +
 +
''Schwebender Klang. Die Orgel-Skulptur in Alpirsbach''. Jürgen Essl. [https://www.carus-verlag.com/themen/orgelmusik/schwebender-klang-die-orgel-skulptur-in-alpirsbach.html carus 83.419], [https://www.youtube.com/watch?v=FUX4au1Dyy4&list=OLAK5uy_nS18CjEhr7sBnafsnR1_KF39JdSVJ3EiY YouTube], [https://organ-journal.com/artikel/schwebender-klang-%C2%96-die-orgel-skulptur-in-alpirsbach Rezension bei 'Organ']   
 +
|LITERATUR      =Ars Organi 1/2009
 +
|WEBLINKS        = - [http://www.schloesser-magazin.de/de/kloster-alpirsbach/Startseite/267919.html Homepage des Klosters]
 +
 +
- [http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Alpirsbach Wikipedia-Eintrag zum Kloster Alpirsbach]
 +
 +
- [http://www.orgelbau-winterhalter.de/html/orgeln/d_alpirsbach.html Die Orgel auf der Homepage des Orgelbauers]
 +
 +
- [http://www.orgelbau-winterhalter.de/html/projekt_alpi/projekt.htm Galerie vom Aufbau der Orgel auf der Homepage des Orgelbauers]
 +
 +
- [http://www.orgelbau-winterhalter.de/Flyer_Alpirsbach.pdf Flyer mit Informationen zur Orgel]
 +
 +
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2023608&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]}}
 +
==Video==
 +
'''Schlafes Bruder - Carmen Jauch
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=_X-MNI8qv9Q</youtube>
 +
 
==Walcker-Orgel 1964-2008==
 
==Walcker-Orgel 1964-2008==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 
|BILD 1=    |BILD 1-Text=
 
|BILD 1=    |BILD 1-Text=
|BILD 2=   |BILD 2-Text=  
+
|BILD 2=   Alpirsbach, Klosterkirche, Vierung, Blick nach Nordosten.jpg |BILD 2-Text= Transsept (ehem. Standort d. Chororgel)
|BILD 3=   |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Allemagne Foret Noire Alpirsbach Eglise Nef Galerie 26032013 - panoramio.jpg  |BILD 3-Text=Seitenempore (Ehemaliger Standort der Orgel von 1964)
 
|BILD 4=    |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=    |BILD 4-Text=
 
|ORT            =
 
|ORT            =
Zeile 142: Zeile 177:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde von Prof. Herbert Liedecke und Dr. Walter Supper entworfen.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde von Prof. Herbert Liedecke und Dr. Walter Supper entworfen. Hauptwerk und Schwellwerk waren in einem Gehäuse untergebracht, das Positiv separat. Die Hauptorgel stand auf der Empore im Südlichen Kirchenschiff, die Chororgel mit eigenem Spieltisch im südlichen Transsept.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 149: Zeile 184:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 45 (46)
 
|REGISTER        = 45 (46)
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>  
+
|MANUALE        = 4 C-g<sup>3</sup>  
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II; I/P, II/P, III/P; IV/I, IV/II, IV/III; 2 freie Komb., 2 freie Ped. Komb., Zungeneinzelabsteller, 2 Schwelltritte; Tutti.
 
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II; I/P, II/P, III/P; IV/I, IV/II, IV/III; 2 freie Komb., 2 freie Ped. Komb., Zungeneinzelabsteller, 2 Schwelltritte; Tutti.
 
}}
 
}}
 
Bemerkung:''' Die Winterhalter-Orgel ist als Besonderheit als fahrbare Luftkissenorgel trotz ihrer Größe mobil im Kirchenraum und wird z.B. zu Konzertzwecken regelmäßig aus dem Querhaus nach vorne zur Vierung gefahren.'''
 
  
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
Zeile 166: Zeile 199:
 
Rohrpommer 4'
 
Rohrpommer 4'
  
Rauschwerk 4f 4'
+
Rauschwerk 4f 4'<ref>enthält Oktav 4'</ref>
  
 
Mixtur 6-8f  
 
Mixtur 6-8f  
  
Groß-Sesq. 2f 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'  
+
Großsesquialter 2f <ref>5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>'</ref>
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
 
|WERK 2          = II Schwellwerk
 
|WERK 2          = II Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 = Spitzpfeife 8', Rohrflöte 8'
+
|REGISTER WERK 2 = Spitzpfeife 8'
 +
Rohrflöte 8'
  
 
Dolkan 4'
 
Dolkan 4'
Zeile 229: Zeile 263:
 
Gedecktbaß 16'
 
Gedecktbaß 16'
  
Rauschbaß 4f 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'<ref> 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 4' + 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2<sup>2</sup>/<sub>7</sub>' </ref>
+
Rauschbaß 4f <ref> 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 4' + 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 2<sup>2</sup>/<sub>7</sub>' </ref>
  
 
|WERK 5          = Pedal
 
|WERK 5          = Pedal
Zeile 235: Zeile 269:
 
Subbaß 16'
 
Subbaß 16'
  
Zartbaß 16'<ref>Windabschwächung aus Subbaß 16'</ref>
+
''Zartbaß 16'''<ref>Windabschwächung aus Subbaß 16'</ref>
  
 
Quintbaß 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'   
 
Quintbaß 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'   
Zeile 243: Zeile 277:
 
Flötbaß 8'
 
Flötbaß 8'
  
Rohrgedeckt* 4'
+
Rohrgedeckt*<ref>[*]=Kleinpedal (Tremulant)</ref>4'
  
 
Choralbaß* 4f 4'<ref>4' + 2' + 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 1'</ref>
 
Choralbaß* 4f 4'<ref>4' + 2' + 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 1'</ref>
Zeile 255: Zeile 289:
 
Sgd. Cornett* 2'
 
Sgd. Cornett* 2'
  
''Tremolo*''
+
''Tremolo[*]''
 
}}
 
}}
  
 
'''Anmerkungen:'''
 
'''Anmerkungen:'''
 
<references/>
 
<references/>
[*] Kleinpedal (Tremulant)
 
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|DISCOGRAPHIE    =  
|LITERATUR      =     Walcker Hausmitteilung Nr. 36
+
|LITERATUR      =     Walcker-Opusbuch No.42, via WA-BW
|WEBLINKS        = - [http://www.schloesser-magazin.de/de/kloster-alpirsbach/Startseite/267919.html Homepage des Klosters Alpirsbach]
+
|WEBLINKS        = [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2005619&LGE=EN&LIJST=lang  Beschreibung bei orgbase.nl]
 +
}}
  
- [http://www.ev-kirchengemeinde-alpirsbach.de/kloster-geschichte-der-orgeln Die Geschichte der Orgeln in der Klosterkirche Alpirsbach]
+
== Weigle-Orgel 1912-1964 ==
  
- [http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Alpirsbach Wikipedia-Eintrag zum Kloster Alpirsbach]
+
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 1=  Alpirsbach, Klosterkirche, Weigle-Orgel 1912.jpg    |BILD 1-Text=Prospekt der Weigle-Orgel
 +
|BILD 2=  Alpirsbach, Klosterkirche, Weigle-Orgel 1912 (cropped).jpg      |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME =
 +
|ERBAUER        = Friedrich Weigle, Echterdingen
 +
|BAUJAHR        = 1912 • op.450
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      =Nachdem die mehrfach umgebaute Vorgängerorgel weiterhin unzureichend ist, wird von Weigle 1883 ein Um- bzw. Erweiterungsbau durchgeführt.
 +
1912 erstellt die Firma einen Neubau. Auf der von Weigle erfundenen Membranladentechnik baut er auch drei der von ihm patentierten Hochdruck-Register "''mit außerordentlich präciser Ansprache und schöner Klangfarbe''" auf 150 mm Winddruck ein, wobei jedem HD Register "''eine 6-8 fache Tonkraft''" gegenüber den üblichen Registern zugeschrieben wird. Albert Schweitzer gibt am 22. Juli 1928 in der vollbesetzten Kirche ein Konzert auf der Orgel. Auf dem Programm stehen Bach (Allabreve D-Dur, Fuge g-Moll, Orgelbüchlein, Canzona d-Moll) sowie Mendelssohn (Sonate d-Moll).
 +
Wegen Wasserschäden und Wurmfraß wird die Orgel schließlich in den 1950er Jahren abgebaut und durch einen Neubau ersetzt.
 +
|STIMMTONHÖHE    = 
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Membranladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch<ref name= "E">Fernwerk elektropneumatisch</ref>
 +
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch<ref name= "E"/>
 +
|REGISTER        = 40 (42)
 +
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    = ''Koppeln'' II/I, III/I, III/II, super II/I, sub II/I, I/P, II/P, III/P, Totalkopplung
 +
 
 +
''Feste Kombinationen'': p. mf. f. ff. T. O.<ref>O: Tutti ohne Zungenregister</ref>
 +
 
 +
''1 Freie Kombination''
 +
 
 +
''Registerschweller'', ''Tremolo für Fernwerk''
 +
 
 +
2 Tritte für ''Aut. Piano- und Mezzofortepedal''
 +
 
 +
Handregister ''ab''. Volt- u. Ampėremeter; Maximalautomat mit Anzeiger; Dynamo.
 +
}}
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    =
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 = Principal 16'
 +
 
 +
Principal 8'
 +
 
 +
Flute octaviante 8'
 +
 
 +
'''HD''' Seraphon-<br>Gedeckt 8'
 +
 
 +
Viola di Gamba 8'
 +
 
 +
Dulciana 8'
 +
 
 +
Oktave 4'
 +
 
 +
Rohrflöte 4'
 +
 
 +
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Octave 2'
 +
 
 +
Mixtur 6fach
 +
 
 +
Cornett 5fach
 +
 
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 2          = II Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 2 = Bourdon 16'
 +
 
 +
Principal 8'
 +
 
 +
Viola 8'
 +
 
 +
Liebl. Gedeckt 8'
 +
 
 +
'''HD''' Seraphon <br>Soloflöte 8'
 +
 
 +
Salicional 8'
 +
 
 +
Aeoline 8'
 +
 
 +
Voix céleste 8'
 +
 
 +
Gemshorn 4'
 +
 
 +
Klein Gedeckt 4'
 +
 
 +
Flautino 2'
 +
 
 +
Mixtur 4-5fach
 +
 
 +
'''HD''' Tuba <br>mirabilis 8'
 +
 
 +
|WERK 3          = III Fernwerk
 +
|REGISTER WERK 3 = Quintatön 16'
 +
 
 +
Principalflöte 8'
 +
 
 +
Stillgedeckt 8'
 +
 
 +
Violine 8'
 +
 
 +
Traversflöte 4'
 +
 
 +
Vox humana 8'
 +
|WERK 4          = Pedalwerk
 +
|REGISTER WERK 4 = Majorbaß 32'
 +
 
 +
Principalbaß 16'
 +
 
 +
Violonbaß 16'
 +
 
 +
Subbaß 16'
 +
 
 +
''Echobaß 16'''<ref>Transmission aus III. Manual</ref>
 +
 
 +
''Nachthorn 16'''<ref>Transmission aus II. Manual</ref>
 +
 
 +
Octavbaß 8'
  
- [http://www.orgelbau-winterhalter.de/html/orgeln/d_alpirsbach.html Die Orgel auf der Homepage des Orgelbauers]
+
Violoncello 8'
  
- [http://www.orgelbau-winterhalter.de/html/projekt_alpi/projekt.htm Galerie vom Aufbau der Orgel auf der Homepage des Orgelbauers]
+
Corno 4'
  
- [http://www.orgelbau-winterhalter.de/Flyer_Alpirsbach.pdf Flyer mit Informationen zur Orgel]
+
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 +
'''Anmerkungen'''
 +
<references/>
  
[[Kategorie:2000-2019]]
+
{{Verweise
[[Kategorie:41-50 Register|Alpirsbach, Klosterkirche]]
+
|ANMERKUNGEN    =
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
+
|DISCOGRAPHIE    =
[[Kategorie:Deutschland|Alpirsbach, Klosterkirche]]
+
|LITERATUR      =      Kirchen-Orgeln: Konzert-, Schul-, Seminar-, Salon-Orgeln. Von 1845 bis 1920 - 75 Jahre Weigle'scher Orgelbau. Echterdingen (1920)
[[Kategorie:Landkreis Freudenstadt]]
+
|WEBLINKS        =
[[Kategorie:Winterhalter, Claudius|Alpirsbach, Klosterkirche]]
+
}}
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
  
 +
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:2000-2019]]
Zeile 296: Zeile 443:
 
[[Kategorie:Deutschland|Alpirsbach, Klosterkirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Alpirsbach, Klosterkirche]]
 
[[Kategorie:Landkreis Freudenstadt]]
 
[[Kategorie:Landkreis Freudenstadt]]
 +
[[Kategorie:Supper, Walter (OSV)]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
[[Kategorie:Winterhalter, Claudius|Alpirsbach, Klosterkirche]]
+
[[Kategorie:Winterhalter, Claudius]]
 +
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]

Aktuelle Version vom 27. Juli 2024, 12:20 Uhr


Winterhalter-Orgel der Klosterkirche Alpirsbach
Orgel in zurückgefahrener Position
Spieltisch
Alpflöte 8' im Prospekt
Orgelbauer: Claudius Winterhalter
Baujahr: 2008
Geschichte der Orgel: 2008 Die Walcker- Orgel wird durch einen Neubau ersetzt

1964 Orgelneubau durch Walcker (IV/46)

1912 pneumatische Orgel von Weigle (III/42) mit Fernwerk

1883 Um-/Erweiterungsbau durch Weigle

16./17. Jh. Bau einer unbekannten Orgel

Gehäuse: Skulptur mit Motorsägen-bearbeiten Holzornamenten (Künstlerische Ausführung: Armin Göhringer/Zell am Harmersbach)
Stimmtonhöhe: 440 Hz bei 15°C
Temperatur (Stimmung): modifiziert gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch
Registeranzahl: 35 (44)
Manuale: 3 C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/I (Sub), I/P, II/P, III/P, III/P (Super), Setzeranlage, Separate Schwelltritte für Front- und Dachschweller, Handschwellzüge.



Disposition

I Hauptwerk II Solowerk [1] III Schwellwerk Pedal
Flaut major 16'

Principal 8'

Alpflöte 8' [2]

Rohrflöte 8'

Viola 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Fugara 4'

Nasard 22/3'

Superoctave 2'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Mixtur major 4f 2'

Mixtur minor 3f 1'

Trompete 8'

Tremulant

Rohrflöte 8'

Viola 8'

Fugara 4'

Flöte 4'

Nasard 22/3'

Superoctave 2'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Mixtur minor 3f 1'

Quintatön 16'

Geigenprinzipal 8'

Doppelgedeckt 8'

Gamba 8'

Vox coelestis 8'

Principal 4'

Traversflöte 4'

Flageolet 2'

Cornett 3f 22/3'

Trompette 8'

Oboe 8'

Clairon 4'

Tremulant

Untersatz 32'[3]

Contrabass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Violonbass 8'[4]

Bassoctave 4'[4]

Posaune 16'

Trompete 8'[4]


Anmerkungen:

  1. Das II. Manual besteht ausschließlich aus Wechselregistern aus dem Hauptwerk
  2. Horizontal im Prospekt
  3. C-H akustisch, ab c° Extension
  4. 4,0 4,1 4,2 Extension


Bibliographie

Anmerkungen: Die Winterhalter-Orgel ist als Besonderheit als fahrbare Luftkissenorgel trotz ihrer Größe mobil im Kirchenraum und wird z.B. zu Konzertzwecken regelmäßig aus dem Querhaus nach vorne zur Vierung gefahren.
Literatur: Ars Organi 1/2009
Discographie: Kontraste - Carmen Jauch spielt an der Orgelskultur in Alpirsbach. Housemaster Records ASIN B07DCQJ6XD, Spotify

Vibraphon, Orgel-Skulptur und Schlagwerk. Ulrich Weissert, Orgel; Albrecht Volz, Vibrafon und Schlagwerk. Cornetto COR20012, CD, Rezension (englisch)

Schwebender Klang. Die Orgel-Skulptur in Alpirsbach. Jürgen Essl. carus 83.419, YouTube, Rezension bei 'Organ'

Weblinks: - Homepage des Klosters

- Wikipedia-Eintrag zum Kloster Alpirsbach

- Die Orgel auf der Homepage des Orgelbauers

- Galerie vom Aufbau der Orgel auf der Homepage des Orgelbauers

- Flyer mit Informationen zur Orgel

Eintrag bei orgbase.nl


Video

Schlafes Bruder - Carmen Jauch

Walcker-Orgel 1964-2008

Orgelbeschreibung

Transsept (ehem. Standort d. Chororgel)
Seitenempore (Ehemaliger Standort der Orgel von 1964)
Orgelbauer: E. F. Walcker&Cie.
Baujahr: 1964, op.4471
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde von Prof. Herbert Liedecke und Dr. Walter Supper entworfen. Hauptwerk und Schwellwerk waren in einem Gehäuse untergebracht, das Positiv separat. Die Hauptorgel stand auf der Empore im Südlichen Kirchenschiff, die Chororgel mit eigenem Spieltisch im südlichen Transsept.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 45 (46)
Manuale: 4 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II; I/P, II/P, III/P; IV/I, IV/II, IV/III; 2 freie Komb., 2 freie Ped. Komb., Zungeneinzelabsteller, 2 Schwelltritte; Tutti.



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Positiv IV Chororgel[1] Pedal
Rohrgedeckt 16'

Prinzipal 8'

Flute Harm. 8'

Rohrpommer 4'

Rauschwerk 4f 4'[2]

Mixtur 6-8f

Großsesquialter 2f [3]

Trompete 8'

Spitzpfeife 8'

Rohrflöte 8'

Dolkan 4'

Nachthorn 4'

Waldflöte 2'

Quinte 11/3'

Sesquialter 2f

Obertöne 3f

Mixtur 5-6f

Fagott 16'

Vox Humana 8'

Schalmei 4'

Tremolo

Gedeckt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Sifflöte 2'

Oktävlein 1-2f 1'

Tremolo

Schwegel 8'

Harfenprinzipal 4'

Hohlflöte 4'

Schweizerpfeife 2'

Kornettino 3f

Mixtur 4-6f

Tremolo


Pedal

Gedecktbaß 16'

Rauschbaß 4f [4]

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16'[5]

Quintbaß 102/3'

Oktavbaß 8'

Flötbaß 8'

Rohrgedeckt*[6]4'

Choralbaß* 4f 4'[7]

Hintersatz* 5f 51/3' [8]

Posaune 16'

Trompete 8'

Sgd. Cornett* 2'

Tremolo[*]


Anmerkungen:

  1. schwellbar; im südlichen Transsept
  2. enthält Oktav 4'
  3. 51/3' + 31/5'
  4. 51/3' + 4' + 22/3' + 22/7'
  5. Windabschwächung aus Subbaß 16'
  6. [*]=Kleinpedal (Tremulant)
  7. 4' + 2' + 11/3' + 1'
  8. 51/3' + 31/5' + 22/3' + 13/5' + 11/7'



Bibliographie

Literatur: Walcker-Opusbuch No.42, via WA-BW
Weblinks: Beschreibung bei orgbase.nl


Weigle-Orgel 1912-1964

Orgelbeschreibung

Prospekt der Weigle-Orgel
Alpirsbach, Klosterkirche, Weigle-Orgel 1912 (cropped).jpg
Orgelbauer: Friedrich Weigle, Echterdingen
Baujahr: 1912 • op.450
Geschichte der Orgel: Nachdem die mehrfach umgebaute Vorgängerorgel weiterhin unzureichend ist, wird von Weigle 1883 ein Um- bzw. Erweiterungsbau durchgeführt.

1912 erstellt die Firma einen Neubau. Auf der von Weigle erfundenen Membranladentechnik baut er auch drei der von ihm patentierten Hochdruck-Register "mit außerordentlich präciser Ansprache und schöner Klangfarbe" auf 150 mm Winddruck ein, wobei jedem HD Register "eine 6-8 fache Tonkraft" gegenüber den üblichen Registern zugeschrieben wird. Albert Schweitzer gibt am 22. Juli 1928 in der vollbesetzten Kirche ein Konzert auf der Orgel. Auf dem Programm stehen Bach (Allabreve D-Dur, Fuge g-Moll, Orgelbüchlein, Canzona d-Moll) sowie Mendelssohn (Sonate d-Moll). Wegen Wasserschäden und Wurmfraß wird die Orgel schließlich in den 1950er Jahren abgebaut und durch einen Neubau ersetzt.

Windladen: Membranladen
Spieltraktur: pneumatisch[1]
Registertraktur: pneumatisch[1]
Registeranzahl: 40 (42)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, III/I, III/II, super II/I, sub II/I, I/P, II/P, III/P, Totalkopplung

Feste Kombinationen: p. mf. f. ff. T. O.[2]

1 Freie Kombination

Registerschweller, Tremolo für Fernwerk

2 Tritte für Aut. Piano- und Mezzofortepedal

Handregister ab. Volt- u. Ampėremeter; Maximalautomat mit Anzeiger; Dynamo.



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Fernwerk Pedalwerk
Principal 16'

Principal 8'

Flute octaviante 8'

HD Seraphon-
Gedeckt 8'

Viola di Gamba 8'

Dulciana 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 6fach

Cornett 5fach

Trompete 8'

Bourdon 16'

Principal 8'

Viola 8'

Liebl. Gedeckt 8'

HD Seraphon
Soloflöte 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Voix céleste 8'

Gemshorn 4'

Klein Gedeckt 4'

Flautino 2'

Mixtur 4-5fach

HD Tuba
mirabilis 8'

Quintatön 16'

Principalflöte 8'

Stillgedeckt 8'

Violine 8'

Traversflöte 4'

Vox humana 8'

Majorbaß 32'

Principalbaß 16'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Echobaß 16'[3]

Nachthorn 16'[4]

Octavbaß 8'

Violoncello 8'

Corno 4'

Posaune 16'

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 Fernwerk elektropneumatisch
  2. O: Tutti ohne Zungenregister
  3. Transmission aus III. Manual
  4. Transmission aus II. Manual



Bibliographie

Literatur: Kirchen-Orgeln: Konzert-, Schul-, Seminar-, Salon-Orgeln. Von 1845 bis 1920 - 75 Jahre Weigle'scher Orgelbau. Echterdingen (1920)