Alteglofsheim, St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 93087 Alteglofsheim, Oberpfalz, Bayern, Deutschland       
+
|ORT            =Kirchplatz, 93087 Alteglofsheim, Oberpfalz, Bayern, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Laurentius (erbaut 1720–1722)
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Laurentius (erbaut 1720–1722)
 
|LANDKARTE      = 48.920717, 12.203686
 
|LANDKARTE      = 48.920717, 12.203686
Zeile 69: Zeile 69:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = [http://www.kath-alteglofsheim.de Website der Kirchengemeinde]
+
|WEBLINKS        =
 +
[http://www.kath-alteglofsheim.de Website der Kirchengemeinde]  
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Laurentius_(Alteglofsheim) Wikipedia]
  
 
[http://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Alteglofsheim&k=St.%20Laurentius Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online] (Quelle Vorgängerorgeln)
 
[http://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Alteglofsheim&k=St.%20Laurentius Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online] (Quelle Vorgängerorgeln)

Aktuelle Version vom 18. Juli 2024, 21:34 Uhr


Nenninger-Orgel in Alteglofsheim
Orgelbauer: Guido Nenninger
Baujahr: 1982
Geschichte der Orgel: Vorgängerorgeln:
1713 Werk von Christoph Pürkl, I/8

1909 Neubau durch Martin Binder (Regensburg), I/8; 1937 Reparatur durch Joseph Hiendl (Passau)

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P


Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Copula 8'

Prinzipal 4'

Gemshorn 4'

Oktave 2'

Quinte 11/3'

Mixtur 4f 1'

Rohrflöte 8'

Gambe 8'

Italienisch Prinzipal 4'

Flöte dolce 4'

Harfenprinzipal 2'

Sesquialter 2f 22/3'

Scharfzimbel 3f 1/2'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Choralbass 2f 4' + 2'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Franz Schloder – September 2018
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online (Quelle Vorgängerorgeln)