Düsseldorf/Friedrichstadt, Provinzial-Feuerversicherung, Festsaal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = 1936 wird die Orgel als OPUS 870 für den Festsaal / Speisesaal erstellt.
+
|GESCHICHTE      = 1936 wird die Orgel als Opus 870 für den Festsaal / Speisesaal erstellt.
  
 
1972 wird die Orgel laut Opusliste Klais von Gerhard Opitz nach Düsseldorf  - Wersten (ohne nähere Standortangabe) umgestellt,
 
1972 wird die Orgel laut Opusliste Klais von Gerhard Opitz nach Düsseldorf  - Wersten (ohne nähere Standortangabe) umgestellt,
Zeile 20: Zeile 20:
 
1977 von Gerhard Opitz umgebaut,  
 
1977 von Gerhard Opitz umgebaut,  
  
1982 dann von Josef Weimbs, Hellenthal, nach St. Gertrud in Düsseldorf - Eller [http://organindex.de/index.php?title=D%C3%BCsseldorf/Eller,_St._Gertrud]  
+
1982 dann von Josef Weimbs, Hellenthal, nach St. Gertrud in Düsseldorf - Eller umgestellt. [http://organindex.de/index.php?title=D%C3%BCsseldorf/Eller,_St._Gertrud]  
  
Die "Herzog-Terrassen" (Herzogstraße 15, Friedrichstraße 62 - 80) sind seit 1972 das Gebäude, das für die ehemalige West-LB gebaut worden war, in dem heute zum Teil das Innenministerium NRW ist, von dem ein Teil von der Deutschen Bank angemietet ist, und in dem an der Friedrichstraße die Pfarrräume der Kirche St. Petrus Apl. untergebracht sind.   
+
In dem ursprunglich zur Provinzial Feuerversicherung gehörenden Komplex (Friedrichstraße 62 - 74) befindet sich heute das Innenministerium NRW und im weiter südlich gelegenen Teil (Friedrichstraße 80) sind Pfarrbüro und weitere Räume der Kirche St. Petrus Apl. untergebracht.   
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 91: Zeile 91:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      = Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 166       
+
|LITERATUR      = Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 166 (bezogen auf den Umbau 1977)      
 
|WEBLINKS        = orgbase.nl[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2044543&LGE=DE&LIJST=lang]
 
|WEBLINKS        = orgbase.nl[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2044543&LGE=DE&LIJST=lang]
  
Zeile 105: Zeile 105:
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 3]]

Aktuelle Version vom 8. Juli 2024, 12:57 Uhr


Orgelbauer: Johannes Klais, Bonn
Baujahr: 1936
Geschichte der Orgel: 1936 wird die Orgel als Opus 870 für den Festsaal / Speisesaal erstellt.

1972 wird die Orgel laut Opusliste Klais von Gerhard Opitz nach Düsseldorf - Wersten (ohne nähere Standortangabe) umgestellt,

1977 von Gerhard Opitz umgebaut,

1982 dann von Josef Weimbs, Hellenthal, nach St. Gertrud in Düsseldorf - Eller umgestellt. [1]

In dem ursprunglich zur Provinzial Feuerversicherung gehörenden Komplex (Friedrichstraße 62 - 74) befindet sich heute das Innenministerium NRW und im weiter südlich gelegenen Teil (Friedrichstraße 80) sind Pfarrbüro und weitere Räume der Kirche St. Petrus Apl. untergebracht.

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P; 3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Walze



Disposition

Hauptwerk Schwellwerk Pedal
Quintadena 16’

Prinzipal 8’

Rohrflöte 8’

Octave 4’

Quinte 22/3

Nachthorn 2’

Mixtur 4f 11/3

Krummhorn 8’

Holzflöte 8’

Salicional 8’

Prinzipal 4’

Querflöte 4’

Schwegel 2’

Sesquialtera 2f

Scharff 4f 11/3

Trompete 8’

Untersatz 32’

Subbass 16’

Zartbass 16’

Octavbass 8’

Gedacktbass 8’

Bassoctave 4’

Flachflöte 2’

Bombarde 16’



Bibliographie

Literatur: Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 166 (bezogen auf den Umbau 1977)
Weblinks: orgbase.nl[2]

Orgelbau Klais, Opusliste, als PDF heruntergeladen von [3]

Provinzial : Geschichte [4]