Bad Bergzabern/Blankenborn, St. Bartholomäus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Blankenborn, St. Bartholomäus.jpg        |BILD 1-Text= Spieltisch der Seuffert-Orgel
+
|BILD 1= Blankenborn intérieur église Zum Abtskopf03.jpg        |BILD 1-Text= Seuffert-Orgel
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Blankenborn intérieur église Zum Abtskopf02.jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Kulturdenkmaeler Bad Bergzabern Zum Abtskopf (Kirche) 007 2016 08 04.jpg        |BILD 3-Text=  
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Blankenborn, St. Bartholomäus.jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|ORT            = Blankenborn, Rheinland-Pfalz, Deutschland
 
|ORT            = Blankenborn, Rheinland-Pfalz, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Kirche St. Bartholomäus
 
|GEBÄUDE        = Kirche St. Bartholomäus
Zeile 32: Zeile 32:
 
Gedackt 8'
 
Gedackt 8'
  
Weidenpfeife 8'
+
Weidenpfeif 8'
  
 
Principal 4'
 
Principal 4'
Zeile 43: Zeile 43:
 
|WERK 2          = Pedal
 
|WERK 2          = Pedal
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
Octavbass 8'
+
Octavbass 8'<ref>C-E gedeckt, ab F offen.</ref>
 
}}
 
}}
  
* Dispositionsaufnahme durch Matthias Bruckmann
+
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 +
|QUELLEN        = Dispositionsaufnahme durch Matthias Bruckmann
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 56: Zeile 58:
  
 
[[Kategorie:1-10 Register|Bad Bergzabern/Blankenborn, St. Bartholomäus]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Bad Bergzabern/Blankenborn, St. Bartholomäus]]
[[Kategorie:1820-1849|Bad Bergzabern/Blankenborn, St. Bartholomäus]]
+
[[Kategorie:1820-1839|Bad Bergzabern/Blankenborn, St. Bartholomäus]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Bad Bergzabern/Blankenborn, St. Bartholomäus]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Bad Bergzabern/Blankenborn, St. Bartholomäus]]
 
[[Kategorie:Landkreis Südliche Weinstraße|Bad Bergzabern/Blankenborn, St. Bartholomäus]]
 
[[Kategorie:Landkreis Südliche Weinstraße|Bad Bergzabern/Blankenborn, St. Bartholomäus]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Bad Bergzabern/Blankenborn, St. Bartholomäus]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Bad Bergzabern/Blankenborn, St. Bartholomäus]]
 
[[Kategorie:Seuffert, Franz Martin|Bad Bergzabern/Blankenborn, St. Bartholomäus]]
 
[[Kategorie:Seuffert, Franz Martin|Bad Bergzabern/Blankenborn, St. Bartholomäus]]
[[Kategorie:1820-1839|Bad Bergzabern/Blankenborn, St. Bartholomäus]]
 

Aktuelle Version vom 17. Juni 2024, 18:05 Uhr


Seuffert-Orgel
Blankenborn intérieur église Zum Abtskopf02.jpg
Kulturdenkmaeler Bad Bergzabern Zum Abtskopf (Kirche) 007 2016 08 04.jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Franz Martin Seuffert
Baujahr: 1835
Umbauten: 1979 Neuer Balg durch Hugo Mayer Orgelbau

1979 Restaurierung durch Alfred Kern (Strassburg).

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 1 C-f3
Pedal: 1 C-f0
Spielhilfen, Koppeln: Permanent angehängtes Pedal





Disposition

I Hauptwerk Pedal
Gedackt 8'

Weidenpfeif 8'

Principal 4'

Kleingedackt 4'

Octav 2'

Quint 11/3'

Octavbass 8'[1]


Anmerkung:

  1. C-E gedeckt, ab F offen.



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Dispositionsaufnahme durch Matthias Bruckmann
Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft