Düsseldorf/Pempelfort, Heilig Geist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 40477 Düsseldorf-Pempelfort, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
+
|ORT            = Ludwig-Wolker-Straße 10, 40477 Düsseldorf-Pempelfort, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche Heilig Geist
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche Heilig Geist
 
|LANDKARTE      = 51.238314, 6.788464
 
|LANDKARTE      = 51.238314, 6.788464
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = '''Geschichte der Kirche: ''' <br> Die Kirche wurde 1911 als neuromanische Kirche genaut und 1913 konsekriert. Ebenfalls 1913 wurde Heilig Geist als selbständige Pfarre vom Gebiet der Pfarre Hl. Dreifaltigkeit abgetrennt. Nach Kriegsbeschädigungen wurde die Kirche bis 1956 vereinfacht wieder aufgebaut. Heute gehört sie zum Seelsorgebereich Derendorf - Pempelfort mit Hl. Dreifaltigkeit als Pfarrkirche. <br><br>'''Geschichte der Orgeln: ''' <br> Wegen Fertigstellung der Kirche kurz vor dem I. Weltkrieg konnte erst 1924 eine große Orgel mit III + P / 50 beschafft werden: Orgelbauer waren Fabritius & Brehm, Kaiserswerth, weitere Angaben liegen zur Zeit nicht vor. 1967 folgte dann der Nachkriegsneubau durch Johannes Klais.  
+
|GESCHICHTE      = '''Geschichte der Kirche: ''' <br> Die Kirche wurde 1911 als neuromanische Kirche gebaut und 1913 konsekriert. Ebenfalls 1913 wurde Heilig Geist als selbständige Pfarre vom Gebiet der Pfarre Hl. Dreifaltigkeit abgetrennt. Nach Kriegsbeschädigungen wurde die Kirche bis 1956 vereinfacht wieder aufgebaut. Heute gehört sie zum Seelsorgebereich Derendorf - Pempelfort mit Hl. Dreifaltigkeit als Pfarrkirche. <br><br>'''Geschichte der Orgeln: ''' <br> Wegen Fertigstellung der Kirche kurz vor dem I. Weltkrieg konnte erst 1924 eine große Orgel mit III + P / 50 beschafft werden: Orgelbauer waren Fabritius & Brehm, Kaiserswerth, weitere Angaben liegen zur Zeit nicht vor. 1967 folgte dann der Nachkriegsneubau durch Johannes Klais.  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller
+
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, II/I 16´, III/I 16´, II/I 4`, III/I 4´, III/II, III/II 16´, III/II 4´, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage
 +
Spieltisch mit Setzeranlange erstellt 2024 von Orgelbaufirma Weyand
 
}}
 
}}
  
Zeile 31: Zeile 32:
 
Pommer 16'
 
Pommer 16'
  
Prinzipal 8'
+
Principal 8'
  
 
Gemshorn 8'
 
Gemshorn 8'
Zeile 39: Zeile 40:
 
Traversflöte 4'
 
Traversflöte 4'
  
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Superoktave 2'
 
Superoktave 2'
  
Mixtur 5f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Mixtur 3-4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'*
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 52: Zeile 53:
 
Spillpfeife 4'
 
Spillpfeife 4'
  
Prinzipal 2'
+
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'*
  
Sifflöte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Flöte 2' (getauscht gegen Prinzipal SW)*
  
Non <sup>8</sup>/<sub>9</sub>'
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'*
  
Cymbel 3f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
+
Cymbel 3f 1'*
  
 
Dulzianregal 16'
 
Dulzianregal 16'
Zeile 70: Zeile 71:
  
 
Viola da Gamba 8'
 
Viola da Gamba 8'
 +
 +
Vox coelestis 8´* ab c0
  
 
Prinzipal 4'
 
Prinzipal 4'
Zeile 75: Zeile 78:
 
Quintade 4'
 
Quintade 4'
  
Waldflöte 2'
+
Principal 2' (getauscht gegen Flöte Pos.)*
  
Oktave 1'
+
Sesquialter 2f*
  
Sesquialter 1-3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Scharf 2-3f 2'*
  
Scharf 4-5f 1'
+
Hautbois 8'
 
 
Schalmey 8'
 
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
Zeile 98: Zeile 99:
 
Choralbass 4'
 
Choralbass 4'
  
Nachthorn 2'
+
Rauschpfeife 3f 2'
 +
 
 +
Stillposaune 16'
 +
 
 +
Trompete 8´*
  
Rauschpfeife 2f 2'
 
  
Stillposaune 16'
+
* Änderungen 2022 Orgelbau Björn Daniel Reich, Firma Tastenreich
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 15:28 Uhr


Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau; Opus: 1354
Baujahr: 1967
Geschichte der Orgel: Geschichte der Kirche:
Die Kirche wurde 1911 als neuromanische Kirche gebaut und 1913 konsekriert. Ebenfalls 1913 wurde Heilig Geist als selbständige Pfarre vom Gebiet der Pfarre Hl. Dreifaltigkeit abgetrennt. Nach Kriegsbeschädigungen wurde die Kirche bis 1956 vereinfacht wieder aufgebaut. Heute gehört sie zum Seelsorgebereich Derendorf - Pempelfort mit Hl. Dreifaltigkeit als Pfarrkirche.

Geschichte der Orgeln:
Wegen Fertigstellung der Kirche kurz vor dem I. Weltkrieg konnte erst 1924 eine große Orgel mit III + P / 50 beschafft werden: Orgelbauer waren Fabritius & Brehm, Kaiserswerth, weitere Angaben liegen zur Zeit nicht vor. 1967 folgte dann der Nachkriegsneubau durch Johannes Klais.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 34
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, II/I 16´, III/I 16´, II/I 4`, III/I 4´, III/II, III/II 16´, III/II 4´, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage

Spieltisch mit Setzeranlange erstellt 2024 von Orgelbaufirma Weyand



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Pommer 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Traversflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoktave 2'

Mixtur 3-4f 11/3'*

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Spillpfeife 4'

Nasard 22/3'*

Flöte 2' (getauscht gegen Prinzipal SW)*

Terz 13/5'*

Cymbel 3f 1'*

Dulzianregal 16'

Musette 8'

Tremulant

Rohrflöte 8'

Viola da Gamba 8'

Vox coelestis 8´* ab c0

Prinzipal 4'

Quintade 4'

Principal 2' (getauscht gegen Flöte Pos.)*

Sesquialter 2f*

Scharf 2-3f 2'*

Hautbois 8'

Tremulant

Prinzipal 16'

Untersatz 16'

Oktav 8'

Rohrgedackt 8'

Choralbass 4'

Rauschpfeife 3f 2'

Stillposaune 16'

Trompete 8´*


  • Änderungen 2022 Orgelbau Björn Daniel Reich, Firma Tastenreich



Bibliographie

Literatur: 1924: Orgel-Meldebögen 1944, die Diözesanarchiv Köln einsehbar sind.

1967: Programm zur Orgelweihe, 18.3.1967

Orgelspiegel 12 / 1968 (Beilage zu Ars Organi, Zeitschrift der GdO)

Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf; Düsseldorf 1982, S. 166

Gustav K. Ommer, Neuzeitliche Orgeln am Niederrhein; München / Zürich, 1988, S. 68f

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde