Rehau/Pilgramsreuth, St. Erhard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1=  Pilgramsreuth, St. Erhard (50).jpg  |BILD 1-Text=Orgel von Wilhelm Raithel in Pilgramsreuth
 
|BILD 1=  Pilgramsreuth, St. Erhard (50).jpg  |BILD 1-Text=Orgel von Wilhelm Raithel in Pilgramsreuth
 
|BILD 2=    Pilgramsreuth, St. Erhard (48).jpg  |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 2=    Pilgramsreuth, St. Erhard (48).jpg  |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|BILD 3= Pilgramsreuth, St. Erhard (70).jpg  |BILD 3-Text=Prospekt
+
|BILD 3= Pilgramsreuth, St. Erhard (70).jpg  |BILD 3-Text=Prospektdetail
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Pilgramsreuth, St. Erhard (69).jpg      |BILD 4-Text=Spielschrank
 
|ORT            = Pilgramsreuth 19, Pilgramsreuth, 95111 Rehau, Oberfranken, Bayern, Deutschland
 
|ORT            = Pilgramsreuth 19, Pilgramsreuth, 95111 Rehau, Oberfranken, Bayern, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Erhard (erwähnt 1308 als Kapelle, erweitert 15. Jh., barockisiert 17./18. Jh.)
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Erhard (erwähnt 1308 als Kapelle, erweitert 15. Jh., barockisiert 17./18. Jh.)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Wilhelm Raithel (Kirchenlamitz)
+
|ERBAUER        = Wilhelm Raithel, Kirchenlamitz
 
|BAUJAHR        = 1856
 
|BAUJAHR        = 1856
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = '''Geschichte der Kirche''' ''(Quelle: markgrafenkirchen.de: [https://www.markgrafenkirchen.de/wp-content/uploads/2020/01/Flyer_Pilgramsreuthweb.pdf Kirchenkurzführer, PDF])''
+
|GESCHICHTE      =1588 Neubau durch Veit Pankraz
 +
1687 Neubau durch Veit Purrucker (Marktleuthen)
 +
 
 +
1856 Neubau durch Wilhelm Raithel
 +
 
 +
1901 Reparatur durch Steinmeyer
 +
 
 +
1938 Instandsetzung
 +
 
 +
1973/80 Reparatur durch Wolfgang Hey (Urspringen)
 +
 
 +
2011 Sanierung durch Orgelmanufaktur Lutz
 +
 
 +
'''Geschichte der Kirche''' ''(Quelle: markgrafenkirchen.de: [https://www.markgrafenkirchen.de/wp-content/uploads/2020/01/Flyer_Pilgramsreuthweb.pdf Kirchenkurzführer, PDF])''
  
 
1308: Erste Erwähnung einer Kapelle<br>
 
1308: Erste Erwähnung einer Kapelle<br>
Zeile 34: Zeile 47:
 
|PEDAL          = C–c<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C–c<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel
 
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel
}}
+
}}{{Disposition1
{{Disposition1
 
 
|WERK 1          =Manual
 
|WERK 1          =Manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Zeile 68: Zeile 80:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Pilgramsreuth, St. Erhard (69).jpg
 
 
Pilgramsreuth, St. Erhard (68).jpg
 
Pilgramsreuth, St. Erhard (68).jpg
 
Pilgramsreuth, St. Erhard (67).jpg
 
Pilgramsreuth, St. Erhard (67).jpg
Zeile 89: Zeile 100:
 
Pilgramsreuth, St. Erhard (35).jpg
 
Pilgramsreuth, St. Erhard (35).jpg
 
Pilgramsreuth, St. Erhard (31).jpg
 
Pilgramsreuth, St. Erhard (31).jpg
Pilgramsreuth, St. Erhard (37).jpg
 
 
Pilgramsreuth, St. Erhard (81).jpg
 
Pilgramsreuth, St. Erhard (81).jpg
 
Pilgramsreuth, St. Erhard (77).jpg
 
Pilgramsreuth, St. Erhard (77).jpg
Zeile 118: Zeile 128:
  
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2015032&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2015032&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 +
 +
[http://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Pilgramsreuth&k=e Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online]
  
 
[https://www.markgrafenkirchen.de/markgrafenkirchen/dorfkirche-pilgramsreuth Beschreibung auf markgrafenkirchen.de], Kirchenkurzführer, [https://www.markgrafenkirchen.de/wp-content/uploads/2020/01/Flyer_Pilgramsreuthweb.pdf PDF 1MB]
 
[https://www.markgrafenkirchen.de/markgrafenkirchen/dorfkirche-pilgramsreuth Beschreibung auf markgrafenkirchen.de], Kirchenkurzführer, [https://www.markgrafenkirchen.de/wp-content/uploads/2020/01/Flyer_Pilgramsreuthweb.pdf PDF 1MB]
Zeile 123: Zeile 135:
 
[https://www.stadt-rehau.de/sv_rehau/Tourismus/Sehensw%C3%BCrdigkeiten/Pfarrkirche%20Pilgramsreuth Beschreibung bei der Kommune]
 
[https://www.stadt-rehau.de/sv_rehau/Tourismus/Sehensw%C3%BCrdigkeiten/Pfarrkirche%20Pilgramsreuth Beschreibung bei der Kommune]
  
[https://www.kirchbau.de/300_datenblatt.php?id=12515&name=keiner Eintrag bei kirchbau.de]
+
[https://www.fichtelgebirge-oberfranken.de/rehau/pilgramsreuth.htm Kirchenbeschreibung auf fichtelgebirge-oberfranken.de]
 +
 
 +
[https://www.kirchbau.de/300_datenblatt.php?id=12515&name=keiner Datenblatt von kirchbau.de]
 +
 
 +
Zeitungsartikel (Paywall): [https://www.frankenpost.de/inhalt.rehau-die-orgel-klingt-wieder.d7381920-1f6a-4735-936b-e2317f5afb36.html Rehau: Die Orgel klingt wieder]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1840-1859]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:Landkreis Hof]]
 
[[Kategorie:Oberfranken]]
 
[[Kategorie:Oberfranken]]
[[Kategorie:Landkreis Hof]]
 
[[Kategorie:1840-1859]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Raithel, Wilhelm]]
 
[[Kategorie:Raithel, Wilhelm]]

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 13:27 Uhr


Orgel von Wilhelm Raithel in Pilgramsreuth
Orgel im Raum
Prospektdetail
Spielschrank
Orgelbauer: Wilhelm Raithel, Kirchenlamitz
Baujahr: 1856
Geschichte der Orgel: 1588 Neubau durch Veit Pankraz

1687 Neubau durch Veit Purrucker (Marktleuthen)

1856 Neubau durch Wilhelm Raithel

1901 Reparatur durch Steinmeyer

1938 Instandsetzung

1973/80 Reparatur durch Wolfgang Hey (Urspringen)

2011 Sanierung durch Orgelmanufaktur Lutz

Geschichte der Kirche (Quelle: markgrafenkirchen.de: Kirchenkurzführer, PDF)

1308: Erste Erwähnung einer Kapelle
1415: Neubau des jetzigen Chors
1473: Kirchenschiff an den Chor angefügt
1507: Spätgotisches Netzgewölbe (Inschrift)
1529: Einführung der Reformation, Gründung der Pfarrei
1687/88: Einbau der Emporen, danach Einrichtung der „Weiberstühle“ und der erhöhten Männersitze dahinter
1692–1721: Kunstvolle barocke Ausstattung

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 1, C–f3
Pedal: C–c1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel




Disposition

Manual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Bordun 8'

Traversflöte 8'

Viol di Gamba 8'

Octav 4'

Violflöte 4'

Quinte 23/3'

Octav 2'

Mixtur 3f 1'

Subbaß 16'

Violonbaß 16'

Octavbaß 8'



Bibliographie

Literatur: Fischer/Wohnhaas: Historische Orgeln in Oberfranken. Schnell & Steiner, München 1985 (=107. Veröffentlichung der GdO)
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Ort und Kirche auf Wikipedia, Bilder auf Wikimedia Commons

Eintrag auf orgbase.nl

Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online

Beschreibung auf markgrafenkirchen.de, Kirchenkurzführer, PDF 1MB

Beschreibung bei der Kommune

Kirchenbeschreibung auf fichtelgebirge-oberfranken.de

Datenblatt von kirchbau.de

Zeitungsartikel (Paywall): Rehau: Die Orgel klingt wieder