Bad Homburg v. d. Höhe, Erlöserkirche (Sauer-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Bad-homburg-2011-erloeserkirche-innen-066.jpg  |BILD 1-Text= Der Orgelprospekt vom Altarraum aus
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=BHvdH Erloeserkircher Orgelprospekt EVA 8570.jpg         |BILD 2-Text= Im Vordergrund die Bach-Orgel, im Hintergrund die Sauer Orgel
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=   Erloeserkirche Orgel.jpg    |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=     Bad-homburg-2011-erloeserkirche-innen-065.jpg    |BILD 4-Text=Lichtkreuz und Orgelprospekt
 
|ORT            = Dorotheenstraße 1, 61348 Bad Homburg vor der Höhe
 
|ORT            = Dorotheenstraße 1, 61348 Bad Homburg vor der Höhe
|GEBÄUDE        = ev. Erlöserkirche
+
|GEBÄUDE        = evangelische Erlöserkirche (erbaut 1902-1908)
 
|LANDKARTE      =50.22655664208676, 8.611648066672114
 
|LANDKARTE      =50.22655664208676, 8.611648066672114
|WEITERE ORGELN  = Bach-Orgel
+
|WEITERE ORGELN  = '''Sauer-Orgel''', [[Bad Homburg, Erlöserkirche (Bach-Orgel)|Bach-Orgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Wilhelm Sauer
 
|ERBAUER        = Wilhelm Sauer
|BAUJAHR        = 1908, op. 1020
+
|BAUJAHR        = 1905-1908, op. 1020
|UMBAU          = 1993 Restauriert und um ein Manual erweitert durch Förster & Nicolaus, Lich.
+
|UMBAU          = 1938-40 neobarocker Umbau durch E.F. Walcker&Cie.
 +
1993 Restaurierung und Erweiterung um ein Manualwerk (Récit) durch Förster & Nicolaus, Lich.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Das Fernwerk, wessen Pfeifen sich in einer Schwellbox im Dachstuhl befinden, sind mit einem Schallkanal durch ein Loch in der Decke des Altarraumes, mit dem Innenraum verbunden.
+
|GESCHICHTE      = Das originale Fernwerk, dessen Pfeifen sich in einer Schwellbox im Dachstuhl befinden, sind mit einem Schallkanal durch ein Loch in der Decke des Altarraumes mit dem Innenraum verbunden.
 +
 
 +
Derzeit (Stand: 06/2024) ist eine Revision der Orgelanlage unter Erneuerung der Technik und Behebung von Mängeln geplant (vgl. [https://www.erloeserkirche-badhomburg.de/media/Kirchenmusik/Spendenbroschudechex(776)re%20Sauer-Orgel%201.pdf Infobroschüre] und [https://www.erloeserkirche-badhomburg.de/pages/kirchenmusik/ihre-hilfe-fuer-unsere-orgel.php Webseite der Kirchenmusik]).
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Kegellade
 
|WINDLADEN      = Kegellade
 
|SPIELTRAKTUR    = originaler dreimanualiger Sauer-Spieltisch: pneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = originaler dreimanualiger Sauer-Spieltisch: pneumatisch
Neuer viermanualiger Förster & Nicolaus-Spieltisch: elektrisch
+
Neuer viermanualiger Förster & Nicolaus-Spieltisch: elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        = 68
+
|REGISTER        = 68 (62)
|MANUALE        = 4 C -
+
|MANUALE        = 4, C-g<sup>3</sup> (seit 1993, ursprünglich: 3)
|PEDAL          = C - f
+
|PEDAL          = 1, C-f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Manual- und Pedalkoppeln, Manual-Oktavkoppeln, Setzeranlage mit 5120 Kombinationen, Crescendowalze mit 30 Stufen, zweifach programmierbar, Tutti
 
|SPIELHILFEN    = Manual- und Pedalkoppeln, Manual-Oktavkoppeln, Setzeranlage mit 5120 Kombinationen, Crescendowalze mit 30 Stufen, zweifach programmierbar, Tutti
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 1993
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Zeile 58: Zeile 61:
 
Cornett 3-4fach
 
Cornett 3-4fach
  
Progressio 3-5fach
+
Progressio 3-5fach*
  
 
Bombarde 16'
 
Bombarde 16'
Zeile 64: Zeile 67:
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
  
Clairon harmonique 4'
+
Clairon harmonique 4'*
|WERK 2          = II Récit (1993 hinzugefügt)
+
|WERK 2          = II Récit<ref>1993 hinzugefügt, alternativ von III. Man. spielbar</ref>
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
Viola major 16'
 
Viola major 16'
Zeile 122: Zeile 125:
 
Piccolo 2'
 
Piccolo 2'
  
Mixtur 4fach 2<sub>2</sub>/<sup>3</sup>'
+
Mixtur 4fach 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
Zeile 156: Zeile 159:
 
Salizetbass 16'
 
Salizetbass 16'
  
Quintbass 10<sub>2</sub>/<sup>3</sup>'
+
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Violoncello 8'
 
Violoncello 8'
Zeile 164: Zeile 167:
 
Gedacktbass 8'
 
Gedacktbass 8'
  
Praestant 4'
+
Praestant 4'*
  
Progressio 3-5fach
+
Progressio 3-5fach*
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
  
Cor anglais 16'
+
Cor anglais 16'*
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
  
Clairon harmonique 4'
+
Clairon harmonique 4'*
 
}}
 
}}
 
+
; Anmerkung
 +
<references/>
 +
<gallery>
 +
Bad Homburg-Erloeserkirche-Innenraum aus der Apsis von Sueden-20110320.jpg|Innenraum aus der Apsis von Süden
 +
Erloeserkirche HG Pantokrator ueber Apsis.jpg|Schallöffnung des Fernwerks (oben)
 +
Erloeserkirche HG Fernwerk Schalltunnel.jpg|Schalltunnel des Fernwerks
 +
Bad Homburg-Erloeserkirche-Altar und Altarschranke vom Mittelschiff-20110320.jpg|Altar und Altarschranke
 +
Bad Homburg-Erloeserkirche-Apsismosaik vom Mittelschiff-20110320.jpg|Apsismosaik
 +
Erloeserkirche-Bad-Homburg-20113-HG-842.jpg|Die Erlöserkirche von außen
 +
Bad Homburg-Erloeserkirche-Totale von Nordosten-20110320.jpg|Ansicht von Nordost
 +
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =* = Transmissionen aus dem Récit
|QUELLEN        = https://www.youtube.com/watch?v=qkdEuqU5AT8
+
|QUELLEN        = [https://www.youtube.com/watch?v=qkdEuqU5AT8 Video-Führung durch die Sauer-Orgel YouTube]
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        = https://www.erloeserkirche-badhomburg.de    
+
|WEBLINKS        = [https://www.erloeserkirche-badhomburg.de Die Seite der Gemeinde]   
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Erl%C3%B6serkirche_(Bad_Homburg) Wikipedia]
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Hochtaunuskreis]]
 
 
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:61-70 Register]]
 
[[Kategorie:61-70 Register]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Förster & Nicolaus]]
 
[[Kategorie:Förster & Nicolaus]]
[[Kategorie:Medien]]
+
[[Kategorie:Hessen]]
 +
[[Kategorie:Hochtaunuskreis]]
 +
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 11:00 Uhr


Der Orgelprospekt vom Altarraum aus
Im Vordergrund die Bach-Orgel, im Hintergrund die Sauer Orgel
Erloeserkirche Orgel.jpg
Lichtkreuz und Orgelprospekt
Orgelbauer: Wilhelm Sauer
Baujahr: 1905-1908, op. 1020
Geschichte der Orgel: Das originale Fernwerk, dessen Pfeifen sich in einer Schwellbox im Dachstuhl befinden, sind mit einem Schallkanal durch ein Loch in der Decke des Altarraumes mit dem Innenraum verbunden.

Derzeit (Stand: 06/2024) ist eine Revision der Orgelanlage unter Erneuerung der Technik und Behebung von Mängeln geplant (vgl. Infobroschüre und Webseite der Kirchenmusik).

Umbauten: 1938-40 neobarocker Umbau durch E.F. Walcker&Cie.

1993 Restaurierung und Erweiterung um ein Manualwerk (Récit) durch Förster & Nicolaus, Lich.

Windladen: Kegellade
Spieltraktur: originaler dreimanualiger Sauer-Spieltisch: pneumatisch

Neuer viermanualiger Förster & Nicolaus-Spieltisch: elektrisch

Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 68 (62)
Manuale: 4, C-g3 (seit 1993, ursprünglich: 3)
Pedal: 1, C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Manual- und Pedalkoppeln, Manual-Oktavkoppeln, Setzeranlage mit 5120 Kombinationen, Crescendowalze mit 30 Stufen, zweifach programmierbar, Tutti



Disposition seit 1993

I Hauptwerk II Récit[1] III Schwellwerk IV Fernwerk Pedal
Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Flûte harmonique 8'

Viola di Gamba 8'

Soloflöte 8'

Quintatön 8'

Gemshorn 8'

Bourdon 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Salicional 4'

Oktave 2'

Rauschquinte 2fach

Cornett 3-4fach

Progressio 3-5fach*

Bombarde 16'

Trompete 8'

Clairon harmonique 4'*

Viola major 16'

Geigenprinzipal 8'

Doppelflöte 8'

Saliciona 8'

Unda maris 8'

Praestant 4'

Fugara 4'

Flauto dolce 4'

Cornett 3fach 4'

Flageolett 2'

Progressio 3-5fach 2'

Cor anglais 16'

Trompete harmonique 8'

Klarinette 8'

Hautbois 8'

Clairon harmonique 4'

Tremulant

Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Konzertflöte 8'

Schalmei 8'

Gedackt 8'

Aeoline 8'

Voix Céleste 8'

Praestant 4'

Traversflöte 4'

Piccolo 2'

Mixtur 4fach 22/3'

Oboe 8'

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Rohrflöte 8'

Piffaro (ab c + 4') 8'

Liebl. Gedackt 8'

Fernflöte 4'

Flautino 2'

Vox humana 8'

Tremolo für Vox humana

Tremulant

Prinzipalbass 16'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Salizetbass 16'

Quintbass 102/3'

Violoncello 8'

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Praestant 4'*

Progressio 3-5fach*

Posaune 16'

Cor anglais 16'*

Trompete 8'

Clairon harmonique 4'*

Anmerkung
  1. 1993 hinzugefügt, alternativ von III. Man. spielbar


Bibliographie

Anmerkungen: * = Transmissionen aus dem Récit
Quellen/Sichtungen: Video-Führung durch die Sauer-Orgel YouTube
Weblinks: Die Seite der Gemeinde

Wikipedia