Bruck (Oberpfalz), St. Ägidius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „--wird noch weiterbearbeitet-- {{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4=…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(29 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
--wird noch weiterbearbeitet--
 
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=St Ägidius - Bruck Opf 068 (cropped).jpg    |BILD 1-Text=Weise-Orgel in Bruck
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=St Ägidius - Bruck Opf 043 (retouched).jpg      |BILD 2-Text=Raumansicht
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=St Ägidius - Bruck Opf 067 (retouched).jpg    |BILD 3-Text=Raumansicht
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=St Ägidius - Bruck Opf 068 (cropped) (cropped).jpg      |BILD 4-Text=Prospektdetail
|ORT            =      
+
|ORT            = St.-Ägidius-Platz, 92436 Bruck in der Oberpfalz, Oberpfalz, Bayern, Deutschland
|GEBÄUDE        =  
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Ägidius (17./19. Jh.)
 
|LANDKARTE      =49.249797,12.307252
 
|LANDKARTE      =49.249797,12.307252
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =  
+
|ERBAUER        =Orgelbau Michael Weise (Reinhard Weise), Plattling
|BAUJAHR        =  
+
|BAUJAHR        = 1994
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 +
Das Instrument ist trotz seines vergleichsweise jungen Alters bereits seit längerem ein „Sorgenkind“ (Aufbau, Disposition, Zugänglichkeit, Intonation, Materialermüdung, Windprobleme, Elektrik, Schäden durch  unsachgemäßes Stimmen etc.) und mittlerweile weder für Gemeindebegleitung noch solistisches Spiel mehr befriedigend zu verwenden. Ein  ausschreibungsunabhängiges Gutachten mit Kostenschätzungen verschiedener Szenarien wurde 2016 von Andreas Utz (Pielenhofen) erstellt. Sinnvoll erscheint u.a. ein kompletter (veränderter) Neuaufbau inklusive neuer Windladen. Eine Durchführung entsprechender Arbeiten ist erst mittel- bis langfristig nach vordringlicheren Aufgaben möglich.
 +
 +
'''Vorgängerorgeln:'''<br>vor 1867 Werk von Johann Anton Breil (Regensburg), I/10
 +
 +
1910 Binder&Siemann-Orgel der Kreisausstellung, II/13 (s.u.)
 +
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR =  
+
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        =  
+
|REGISTER        = 24
|MANUALE        =  
+
|MANUALE        = 2, C–g<sup>3</sup>
|PEDAL          =  
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    =Normalkoppeln; 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination
 +
}}{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    =
 +
|WERK 1          =I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Bourdon 16'
 +
 
 +
Prinzipal 8'
 +
 
 +
Holzflöte 8'
 +
 
 +
Oktave 4'
 +
 
 +
Rohrflöte 4'
 +
 
 +
Schwiegel 2'
 +
 
 +
Mixtur 6f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Trompete 8
 +
|WERK 2          =II Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Holzgedackt 8'
 +
 
 +
Gamba 8'
 +
 
 +
Schwebung 8'
 +
 
 +
Holzprinzipal 4'
 +
 
 +
Geigenprinzipal 2'
 +
 
 +
Nachthorn 2'
 +
 
 +
Septencornettino<br>4f 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Scharff 4f 1'
 +
 
 +
Clairon 4' <ref>stillgelegt (2024)</ref>
 +
 
 +
 
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 3          =Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Subbaß 16'
 +
 
 +
Violonbaß 16'
 +
 
 +
Oktavbaß 8'
 +
 
 +
Hohlflöte 8'
 +
 
 +
Choralbaß 4' + 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Baßzink 4f 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Posaune 16'
 
}}
 
}}
  
{{Disposition2
+
; Anmerkungen
 +
<references />
 +
 
 +
 
 +
<gallery>
 +
St Ägidius - Bruck Opf 035 (retouched).jpg
 +
St Ägidius - Bruck Opf 088 (retouched).jpg
 +
St Ägidius - Bruck Opf 019 (retouched).jpg
 +
St Ägidius - Bruck Opf 032.jpg
 +
St Ägidius - Bruck Opf 024.jpg
 +
St Ägidius - Bruck Opf 025.jpg
 +
St Ägidius - Bruck Opf 030.jpg
 +
St Ägidius - Bruck Opf 022.jpg
 +
St Ägidius - Bruck Opf 036.jpg
 +
Kreuzweg St Ägidius - Bruck Opf 001.jpg
 +
Kreuzweg St Ägidius - Bruck Opf 004.jpg
 +
St Ägidius - Bruck Opf 001.jpg
 +
St Ägidius - Bruck Opf 004.jpg
 +
St Ägidius - Bruck Opf 095 (retouched).jpg
 +
Bruck 10 Mai 2017 05 (cropped).jpg
 +
Bruck 10 Mai 2017 05.jpg
 +
Bruck 10 Mai 2017 04.jpg
 +
Bruck 10 Mai 2017 03.jpg
 +
</gallery>
 +
 
 +
== Binder&Siemann-Orgel 1910–1994 ==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 +
|BILD 4=      |BILD 4-Text=
 +
|BILD 1= Kelheim, Orgelmuseum (30).jpg        |BILD 1-Text=Vorgängerorgel von Martin Binder & Sohn (hier in Kelheim)
 +
|BILD 2= Kelheim, Orgelmuseum (28).jpg        |BILD 2-Text=Spieltisch in Kelheim
 +
|BILD 3=Kelheim, Orgelmuseum (29).jpg      |BILD 3-Text=Manuale
 +
|ORT            = 
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        = Martin Binder & Sohn, Regensburg, op. 255
 +
|BAUJAHR        = 1910
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Das Instrument wurde für die Oberpfälzer Kreisausstellung „Regensburg 100 Jahre bei Bayern“ 1910 erbaut und aufgrund seiner besonderen technischen Ausstattung mit der „Staats-Medaille“ prämiert. Nach Ende der Ausstellung Verkauf nach Bruck 1996/97 Umsetzung in das [[Kelheim, Orgelmuseum (Brucker Orgel)|Orgelmuseum Kelheim]]
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 +
|REGISTER        = 13
 +
|MANUALE        = 2, C–f<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = C–d<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    =  Manualkoppel II an I, Pedalkoppel zum I. Manual, Pedalkoppel zum II. Manual<br>Suboktavkoppel II an I (nicht ausgebaut), Superoktavkoppel II an I (ausgebaut), Pedal-Superoktavkoppel (von C bis e° ausgebaut)
 +
 
 +
feste Kombinationen: Mezzoforte, Forte, Tutti; Auslöser
 +
}}{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =
+
|WERK 1          =I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
|WERK 2          =
+
Prinzipal 8'
|REGISTER WERK 2 =
+
 
|WERK 3          =
+
Harmonieflöte 8'
 +
 
 +
Bourdon 8' <ref name="sw">im Schwellwerk</ref>
 +
 
 +
Gamba 8'
 +
 
 +
Salicional 8' <ref name="sw"></ref><ref>auf II als ''Äoline 8''' bezeichnet</ref>
 +
 
 +
Voix céleste 8' <ref name="sw"></ref>
 +
 
 +
Oktave 4'
 +
 
 +
Flaut trav. 4' <ref name="sw"></ref>
 +
 
 +
Mixtur 3f 2 2/3 <ref name="sw"></ref><ref>Kornett-ähnlich</ref>
 +
 
 +
Trompete 8' <ref name="sw"></ref>
 +
|WERK 2          =II. Manual
 +
|REGISTER WERK 2 =<br><br><br><center>''- alle Register<br>auch auf<br>II spielbar<br>(Transmissions-<br>prinzip) -''</center>
 +
|WERK 3          =Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 +
Subbass 16'
 +
 +
Bourdon Bass 8'
 +
 +
Oktavbaß 8'
 
}}
 
}}
  
 +
;Anmerkungen
 +
<references />
 +
 +
== Verweise ==
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =Sachberatung/Disposition Weise-Orgel: Eberhard Kraus
|QUELLEN        = frdl. Mitteilung Pfr. Andreas Weiß, Bruck i.d.Opf.  
+
|QUELLEN        =frdl. Mitteilung Pfr. Andreas Weiß, Bruck i.d.Opf. – Mai 2024<br>Vorgängerorgel:  [https://www.orgelmuseum-kelheim.de/die-denkmalorgeln/brucker-orgel Orgelmuseum Kelheim]
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =
 +
[https://pfarrei-bruck.de Website der Pfarrei]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._%C3%84gidius_(Bruck_in_der_Oberpfalz) Wikipedia]
 +
 
 +
[http://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Bruck%20i.d.OPf&k=St.%20%C3%84gidius Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online]
 
}}
 
}}
  
 +
{{DEFAULTSORT:Bruck (Oberpfalz), St. Agidius}}
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
Zeile 49: Zeile 196:
 
[[Kategorie:Landkreis Schwandorf]]
 
[[Kategorie:Landkreis Schwandorf]]
 
[[Kategorie:Weise, Michael]]
 
[[Kategorie:Weise, Michael]]
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:1900-1919]]
 +
[[Kategorie:1980-1999]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 +
[[Kategorie:Binder, Martin & Sohn]]

Aktuelle Version vom 9. Juni 2024, 12:58 Uhr


Weise-Orgel in Bruck
Raumansicht
Raumansicht
Prospektdetail
Orgelbauer: Orgelbau Michael Weise (Reinhard Weise), Plattling
Baujahr: 1994
Geschichte der Orgel: Das Instrument ist trotz seines vergleichsweise jungen Alters bereits seit längerem ein „Sorgenkind“ (Aufbau, Disposition, Zugänglichkeit, Intonation, Materialermüdung, Windprobleme, Elektrik, Schäden durch unsachgemäßes Stimmen etc.) und mittlerweile weder für Gemeindebegleitung noch solistisches Spiel mehr befriedigend zu verwenden. Ein ausschreibungsunabhängiges Gutachten mit Kostenschätzungen verschiedener Szenarien wurde 2016 von Andreas Utz (Pielenhofen) erstellt. Sinnvoll erscheint u.a. ein kompletter (veränderter) Neuaufbau inklusive neuer Windladen. Eine Durchführung entsprechender Arbeiten ist erst mittel- bis langfristig nach vordringlicheren Aufgaben möglich.

Vorgängerorgeln:
vor 1867 Werk von Johann Anton Breil (Regensburg), I/10

1910 Binder&Siemann-Orgel der Kreisausstellung, II/13 (s.u.)

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln; 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination


Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Schwiegel 2'

Mixtur 6f 11/3'

Trompete 8

Holzgedackt 8'

Gamba 8'

Schwebung 8'

Holzprinzipal 4'

Geigenprinzipal 2'

Nachthorn 2'

Septencornettino
4f 2 2/3'

Scharff 4f 1'

Clairon 4' [1]


Tremulant

Subbaß 16'

Violonbaß 16'

Oktavbaß 8'

Hohlflöte 8'

Choralbaß 4' + 1 1/3'

Baßzink 4f 2 2/3'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. stillgelegt (2024)


Binder&Siemann-Orgel 1910–1994

Orgelbeschreibung

Vorgängerorgel von Martin Binder & Sohn (hier in Kelheim)
Spieltisch in Kelheim
Manuale
Orgelbauer: Martin Binder & Sohn, Regensburg, op. 255
Baujahr: 1910
Geschichte der Orgel: Das Instrument wurde für die Oberpfälzer Kreisausstellung „Regensburg 100 Jahre bei Bayern“ 1910 erbaut und aufgrund seiner besonderen technischen Ausstattung mit der „Staats-Medaille“ prämiert. Nach Ende der Ausstellung Verkauf nach Bruck 1996/97 Umsetzung in das Orgelmuseum Kelheim
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel II an I, Pedalkoppel zum I. Manual, Pedalkoppel zum II. Manual
Suboktavkoppel II an I (nicht ausgebaut), Superoktavkoppel II an I (ausgebaut), Pedal-Superoktavkoppel (von C bis e° ausgebaut)

feste Kombinationen: Mezzoforte, Forte, Tutti; Auslöser


Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Prinzipal 8'

Harmonieflöte 8'

Bourdon 8' [1]

Gamba 8'

Salicional 8' [1][2]

Voix céleste 8' [1]

Oktave 4'

Flaut trav. 4' [1]

Mixtur 3f 2 2/3 [1][3]

Trompete 8' [1]




- alle Register
auch auf
II spielbar
(Transmissions-
prinzip) -
Subbass 16'

Bourdon Bass 8'

Oktavbaß 8'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 im Schwellwerk
  2. auf II als Äoline 8' bezeichnet
  3. Kornett-ähnlich

Verweise

Bibliographie

Anmerkungen: Sachberatung/Disposition Weise-Orgel: Eberhard Kraus
Quellen/Sichtungen: frdl. Mitteilung Pfr. Andreas Weiß, Bruck i.d.Opf. – Mai 2024
Vorgängerorgel: Orgelmuseum Kelheim
Weblinks: Website der Pfarrei

Wikipedia

Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online