Immenstadt, Erlöserkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = 87509 Immenstadt  
 
|ORT            = 87509 Immenstadt  
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Erlöserkirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Erlöserkirche
|LANDKARTE      = 47.557976,10.219398
+
|LANDKARTE      = 47.557976,10.219397
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          = Nach 1960
 
|UMBAU          = Nach 1960
 
|GEHÄUSE        = 1925
 
|GEHÄUSE        = 1925
|GESCHICHTE      = 1862 Orgelneubau als Opus 37 von Georg Friedrich Steinmeyer I/5, 1925 Orgelneubau als Opus 1403 von G.F.Steinmeyer & Co II/14, nach 1960 Veränderungen im Schwellwerk
+
|GESCHICHTE      = 1862 Orgelneubau als Opus 37 von Georg Friedrich Steinmeyer (I/5)
 +
 
 +
1925 Orgelneubau als Opus 1403 von G.F.Steinmeyer & Co (II/14)
 +
 
 +
nach 1960 Veränderungen im Schwellwerk
 +
 
 +
2024 Restaurierung durch Zeilhuber Orgelbau
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Taschenladen
 
|WINDLADEN      = Taschenladen
|SPIELTRAKTUR    = Pneumatisch
+
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = Pneumatisch
+
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER        = 14 Registerwippen
+
|REGISTER        = 14  
|MANUALE        = C-g3
+
|MANUALE        = C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = C_f1
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, Sub II/I, Super II/I, II
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, Sub II/I, Super II/I, II
 +
 
Spieltischknöpfe: Sub II, Tutti, HR ab, Walze ab, Piano Pedal an
 
Spieltischknöpfe: Sub II, Tutti, HR ab, Walze ab, Piano Pedal an
Fuss: Schwelltritt II, Walze
+
 
 +
Fuß: Schwelltritt II, Walze
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition bis 2024
|WERK 1          = Hauptwerk I
+
|WERK 1          =I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
+
|REGISTER WERK 1 = Principal 8'
Principal 8'
 
  
 
Soloflöte 8'
 
Soloflöte 8'
Zeile 42: Zeile 49:
  
 
Mixtur 2'
 
Mixtur 2'
|WERK 2          = Schwellwerk II
+
|WERK 2          = II Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 =
+
|REGISTER WERK 2 = Bordun 8'
Bordun 8'
 
  
 
Salicional 8'
 
Salicional 8'
Zeile 50: Zeile 56:
 
Rohrgedeckt 4'
 
Rohrgedeckt 4'
  
Quinte 2 2/3'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Principal 2'
 
Principal 2'
Zeile 56: Zeile 62:
 
Sifflöte 1'
 
Sifflöte 1'
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
|REGISTER WERK 3 =
+
|REGISTER WERK 3 = Subbass 16'
Subbass 16'
 
  
Zartbass 16' Tr.
+
''Zartbass 16'''<ref>Transmission</ref>
  
 
Violon 8'
 
Violon 8'
 
}}
 
}}
 +
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 71: Zeile 79:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|Immenstadt, Erlöserkirche]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:1920-1939|Immenstadt, Erlöserkirche]]
[[Kategorie:Schwaben]]
+
[[Kategorie:Bayern|Immenstadt, Erlöserkirche]]
[[Kategorie:1920-1939]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Immenstadt, Erlöserkirche]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
+
[[Kategorie:Landkreis Oberallgäu|Immenstadt, Erlöserkirche]]
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]
+
[[Kategorie:Schwaben|Immenstadt, Erlöserkirche]]
 +
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|Immenstadt, Erlöserkirche]]

Aktuelle Version vom 5. Juni 2024, 17:26 Uhr


Orgelbauer: G.F.Steinmeyer & Co
Baujahr: 1925
Geschichte der Orgel: 1862 Orgelneubau als Opus 37 von Georg Friedrich Steinmeyer (I/5)

1925 Orgelneubau als Opus 1403 von G.F.Steinmeyer & Co (II/14)

nach 1960 Veränderungen im Schwellwerk

2024 Restaurierung durch Zeilhuber Orgelbau

Umbauten: Nach 1960
Gehäuse: 1925
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 14
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Sub II/I, Super II/I, II

Spieltischknöpfe: Sub II, Tutti, HR ab, Walze ab, Piano Pedal an

Fuß: Schwelltritt II, Walze



Disposition bis 2024

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Soloflöte 8'

Gamba 8'

Dolce 8'

Oktave 4'

Mixtur 2'

Bordun 8'

Salicional 8'

Rohrgedeckt 4'

Quinte 22/3'

Principal 2'

Sifflöte 1'

Subbass 16'

Zartbass 16'[1]

Violon 8'


Anmerkungen
  1. Transmission



Bibliographie

Literatur: Bestandesaufnahme 16.05.2010 Orgelarchiv Schmidt