Berlin/Haselhorst, Weihnachtskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Berlin, Weihnachtskirche.JPG        |BILD 1-Text= Holzgitter-Prospekt und Spieltisch-Empore
+
|BILD 1= Berlin-Haselhorst, Weihnachtskirche, Orgel.jpg      |BILD 1-Text= Holzgitter-Prospekt und Spieltisch-Empore
|BILD 2= Berlin, Weihnachtskirche, Spieltisch.JPG       |BILD 2-Text= Spieltisch
+
|BILD 2= Berlin-Haselhorst,_Weihnachtskirche_(2).jpg       |BILD 2-Text= Spieltisch
|BILD 3= Berlin, Weihnachtskirche, Register.JPG       |BILD 3-Text= Register
+
|BILD 3= Berlin-Haselhorst,_Weihnachtskirche_(3).jpg       |BILD 3-Text= Register
|BILD 4= Berlin, Weihnachtskirche, Koppeln.JPG        |BILD 4-Text= Koppeln
+
|BILD 4= Berlin, Weihnachtskirche, Koppelnneu.JPG        |BILD 4-Text= Koppeln
|ORT            =  Haselhorster Damm 56, 13599 Berlin - Haselhorst
+
|ORT            =  Haselhorster Damm 56, 13599 Berlin-Haselhorst, Berlin, Deutschland
|GEBÄUDE        =  Evang. Weihnachtskirche (erbaut 1934/35)
+
|GEBÄUDE        =  Evangelische Weihnachtskirche (erbaut 1934/35)
 
|LANDKARTE      = 52.547185, 13.237165  
 
|LANDKARTE      = 52.547185, 13.237165  
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Das Instrument wurde 1913 von Max Reger (als Hofkapellmeister von Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen und in dessen Auftrag) als Konzertsaal-Orgel mit fahrbarem Spieltisch für den Meininger Schützenhaussaal bei Steinmeyer bestellt, er war auch  maßgeblich am Dispositionsentwurf beteiligt. Einweihung am 19.04.1914 durch Prof. Karl Straube.
+
|GESCHICHTE      = Das Instrument wurde 1913 von Max Reger (als Hofkapellmeister von Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen und in dessen Auftrag) als Konzertsaal-Orgel mit fahrbarem Spieltisch für den Meininger Schützenhaussaal bei Steinmeyer bestellt, er war auch  maßgeblich am Dispositionsentwurf beteiligt. Einweihung am 19. April 1914 durch Karl Straube.
1937 wurde die in Meiningen nicht mehr benötigte Orgel nach Berlin überführt und mit einem neuen flächigen stummen Prospekt aus Prinzipalpfeifen sowie einer Superoctav-Koppel I-P versehen, durch Fa. Steinmeyer. Dieser Prospekt wurde bei einem Kirchenumbau 1965/66 aus stilistischen Gründen wieder entfernt und durch ein Holzgitterwerk ersetzt; außerdem der Spieltisch auf eine neu gebaute Empore versetzt, durch Karl Schuke (Berlin).  
+
1937 wurde die in Meiningen nicht mehr benötigte Orgel nach Berlin überführt und durch Fa. Steinmeyer mit einem neuen flächigen stummen Prospekt aus Prinzipalpfeifen sowie einer Superoctav-Koppel I-P versehen. Dieser Prospekt wurde bei einem Kirchenumbau 1965/66 aus stilistischen Gründen wieder entfernt und durch ein Holzgitterwerk ersetzt und außerdem der Spieltisch durch Karl Schuke (Berlin) auf eine neu gebaute Empore versetzt.  
  
 
2006/07 Restaurierung durch Christian Scheffler (Sieversdorf)
 
2006/07 Restaurierung durch Christian Scheffler (Sieversdorf)
Zeile 22: Zeile 22:
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch  
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch  
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch  
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch  
|REGISTER        = 45 (darunter 3 Transmissionen)
+
|REGISTER        = 42 (45)
|MANUALE        = 3, C - c4
+
|MANUALE        = 3 C–c<sup>4</sup>
|PEDAL          = C - f1
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    =  Koppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; Super- und Suboctavkoppel III sowie Super- und Suboctavkoppel III an I und II, Crescendo-Walze, 2 freie Kombinationen, General-Tutti; Superoctav-Koppel I-P (seit 1937)
+
|SPIELHILFEN    =  Koppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Super- und Suboctavkoppel III sowie Super- und Suboctavkoppel III/I und III/II; Crescendo-Walze, 2 freie Kombinationen, General-Tutti; Superoctav-Koppel I/P (seit 1937)
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Datei:Berlin-Haselhorst,_Weihnachtskirche_(5).jpg|mini|252px|Pfeifenwerk]]
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = I. Manual
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Rohrflöte 16'
+
|REGISTER WERK 1 =  
 
+
Rohrflöte 16'  
Prinzipal 8'  
 
  
Viola di Gamba 8'  
+
Principal 8'  
  
 
Doppelgedackt 8'  
 
Doppelgedackt 8'  
Zeile 41: Zeile 42:
 
Gemshorn 8'  
 
Gemshorn 8'  
  
Oktave 4'  
+
Viola di Gamba 8'
 +
 
 +
Octave 4'  
  
 
Rohrflöte 4'  
 
Rohrflöte 4'  
Zeile 47: Zeile 50:
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Oktave 2'  
+
Octave 2'  
  
Mixtur 4f. 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
 
|WERK 2          = II. Manual
 
|WERK 2          = II. Manual
|REGISTER WERK 2 = Geigenprinzipal 8'  
+
|REGISTER WERK 2 =  
 +
Geigenprincipal 8'  
  
 
Konzertflöte 8'  
 
Konzertflöte 8'  
 +
 +
Bourdon 8'
  
 
Quintatön 8'  
 
Quintatön 8'  
 
Bourdon 8'
 
  
 
Dulziana 8'  
 
Dulziana 8'  
Zeile 69: Zeile 73:
 
Flautino 2'  
 
Flautino 2'  
  
Mixtur 3f. 2'  
+
Mixtur 3f 2'  
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
|WERK 3          = III. Schwellwerk  
+
|WERK 3          = III Schwellwerk  
|REGISTER WERK 3 =Stillgedeckt 16'  
+
|REGISTER WERK 3 =
 +
Stillgedeckt 16'  
  
 
Hornprinzipal 8'  
 
Hornprinzipal 8'  
Zeile 85: Zeile 90:
 
Salizional 8'  
 
Salizional 8'  
  
Vox Coelestis 8' ''ab c0''
+
Vox coelestis 8' <ref>ab c<sup>0</sup></ref>
  
 
Prestant 4'  
 
Prestant 4'  
Zeile 97: Zeile 102:
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Progressiv-Harmonika 3-4f. 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'  
+
Progressiv<br>Harmonica 3-4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'  
  
 
Tuba 8'  
 
Tuba 8'  
 +
  
 
''Tremolo''
 
''Tremolo''
 
|WERK 4          = Pedal
 
|WERK 4          = Pedal
|REGISTER WERK 4 = Kontrabass 16'
+
|REGISTER WERK 4 =  
 +
Kontrabass 16'
  
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
Zartbass 16' (1)
+
''Zartbass 16''' <ref>Transmission Stillgedeckt 16' (III)</ref>
  
 
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Zeile 113: Zeile 120:
 
Octavbass 8'
 
Octavbass 8'
  
Gedacktbass 8' (2)
+
''Gedacktbass 8''' <ref>Transmission Nachthorn 8' (III)</ref>
  
 
Violoncello 8'
 
Violoncello 8'
Zeile 121: Zeile 128:
 
Posaunenbass 16'
 
Posaunenbass 16'
  
Basstrompete 8' (3)
+
''Basstrompete 8''' <ref>Transmission Trompete 8' (I)</ref>
 
}}
 
}}
(1) = Transmission aus III Stillgedeckt 16'
 
  
(2) = Transmission aus III Nachthorn 8'
+
'''Anmerkungen:'''
 +
<references />
 +
 
 +
 
 +
<gallery>
 +
Berlin-Haselhorst, Weihnachtskirche (01).jpg
 +
Berlin-Haselhorst, Weihnachtskirche (02).jpg
 +
Berlin-Haselhorst,_Weihnachtskirche_(4).jpg
 +
Berlin-Spandau Haselhorster Damm 54 58 LDL 09085595.JPG
 +
</gallery>
  
(3) = Transmission aus I Trompete 8'
 
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|DISCOGRAPHIE    =  
|LITERATUR      = Schwarz / Pape „500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen“ (Pape-Verlag Berlin, 1991) S. 224, 263, 280-83, 353, 474
+
''Max Reger: Das gesamte Orgelwerk – Vol. 4.'' Bernhard Buttmann. [https://www.oehmsclassics.de/artikel/15964/Bernhard_Buttmann_Max_Reger__Das_gesamte_Orgelwerk_Vol__4 Oehms classics OC 854], 2016, 4 CD (teilweise: op. 85), [https://youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_lA_bpM-NWADHqAV0HTDnhwFbsgWZhmTfY YouTube], [https://open.spotify.com/intl-de/album/53qBZ6vPnZ16bcdbrIEjbg Spotify]
 +
|LITERATUR      =
 +
Schwarz, Pape: ''500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen.'' Pape-Verlag, Berlin 1991, S. 224, 263, 280-83, 353, 474
 +
 
 +
Uwe Pape: ''Orgeln in Berlin.'' Pape-Verlag,  Berlin 2003, S. 180-87
 +
 
 +
Jürgen Trinkewitz: ''Max Regers Meininger Schützenhaussaal-Orgel.'' In: Ars Organi (57. Jg. Heft 1, März 2009) sowie in: Mitteilungen der Internationalen Max-Reger-Gesellschaft (15/2007), [https://journals.qucosa.de/mimrg/article/download/2848/2667/4739 Online (PDF; 0,3 MB)]
 +
 
 +
|WEBLINKS        =
 +
[https://www.ev-weihnachtskirche.de/reger-orgel Beschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtskirche_(Spandau) Wikipedia]
 +
 
 +
[http://www.orgelwerkstatt.de/index.php?option=com_content&view=article&id=143&Itemid=147 Beschreibung auf der Homepage des Orgelrestaurators]
 +
 
 +
[https://tinyurl.com/mrxrnrm2 Eintrag auf orgbase.nl]
 +
 
 +
[https://www.orgelsite.nl/berlin-haselhorst-weihnachtskirche Beschreibung auf orgelsite.nl]
 +
}}== Videos ==
 +
'''F. Mendelssohn Bartholdy: Andante D-Dur – Jürgen Trinkewitz:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=PUYRUKrO08k</youtube>
 +
 
 +
 
 +
'''Max Reger: Praeludium und Fuge fis-Moll (Transkription aus „Aus meinem Tagebuch“ op. 82, Heft IV) – Christoph Bossert:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=PnImscxeEQc</youtube>
 +
 
 +
 
 +
'''Heinz Kutta: Introduction und Passacaglia:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=_Qa4LRoH0a4</youtube>
 +
 
  
Uwe Pape  „Orgeln in Berlin“ (Pape-Verlag Berlin, 2003) S. 180-87
+
'''Michael Reichert improvisiert an der Reger-Orgel der Weihnachtskirche Spandau (94):''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=7EFLolibpgs</youtube>
  
Dr. Jürgen Trinkewitz: Max Regers Meininger Schützenhaussaal-Orgel, in: Ars Organi (57. Jg. Heft 1, März 2009)
 
  
Dr. Jürgen Trinkewitz: Max Regers Meininger Schützenhaussaal-Orgel, in: Mitteilungen der Internationalen Max-Reger-Gesellschaft (15/2007)
+
'''Heinz Kutta: Ein feste Burg ist unser Gott – Barbara Herrberg:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=_eRo1VghKOk</youtube>
|WEBLINKS        =  [http://ev-weihnachtskirche.de/reger_-_orgel.htm Beschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde] [http://www.orgelwerkstatt.de/index.php?option=com_content&view=article&id=143&Itemid=147 Beschreibung auf der Homepage des Orgelrestaurators]  [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2013095&LGE=DE&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]  [http://www.orgelsite.nl/kerken50/berlinhaselhorst-weihnacht.htm Beschreibung und Fotos]
+
 
}}
+
 
 +
'''Max Reger: Präludium und Fuge e-Moll op. 85,4: Präludium – Bernhard Buttmann:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=uhvTgAfhXIo</youtube>
 +
 
 +
'''Max Reger: Präludium und Fuge e-Moll op. 85,4: Fuge – Bernhard Buttmann:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=uzq51WRYwq4</youtube>
  
 
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:1900-1919]]

Aktuelle Version vom 23. Mai 2024, 13:41 Uhr


Holzgitter-Prospekt und Spieltisch-Empore
Spieltisch
Register
Koppeln
Alternativer Name: Max-Reger-Orgel
Orgelbauer: G.F. Steinmeyer & Co. (Oettingen) Opus 1180
Baujahr: 1913/14
Geschichte der Orgel: Das Instrument wurde 1913 von Max Reger (als Hofkapellmeister von Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen und in dessen Auftrag) als Konzertsaal-Orgel mit fahrbarem Spieltisch für den Meininger Schützenhaussaal bei Steinmeyer bestellt, er war auch maßgeblich am Dispositionsentwurf beteiligt. Einweihung am 19. April 1914 durch Karl Straube.

1937 wurde die in Meiningen nicht mehr benötigte Orgel nach Berlin überführt und durch Fa. Steinmeyer mit einem neuen flächigen stummen Prospekt aus Prinzipalpfeifen sowie einer Superoctav-Koppel I-P versehen. Dieser Prospekt wurde bei einem Kirchenumbau 1965/66 aus stilistischen Gründen wieder entfernt und durch ein Holzgitterwerk ersetzt und außerdem der Spieltisch durch Karl Schuke (Berlin) auf eine neu gebaute Empore versetzt.

2006/07 Restaurierung durch Christian Scheffler (Sieversdorf)

Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 42 (45)
Manuale: 3 C–c4
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Super- und Suboctavkoppel III sowie Super- und Suboctavkoppel III/I und III/II; Crescendo-Walze, 2 freie Kombinationen, General-Tutti; Superoctav-Koppel I/P (seit 1937)



Pfeifenwerk


Disposition

I Hauptwerk II. Manual III Schwellwerk Pedal
Rohrflöte 16'

Principal 8'

Doppelgedackt 8'

Gemshorn 8'

Viola di Gamba 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Konzertflöte 8'

Bourdon 8'

Quintatön 8'

Dulziana 8'

Hohlflöte 4'

Violine 4'

Flautino 2'

Mixtur 3f 2'

Oboe 8'

Stillgedeckt 16'

Hornprinzipal 8'

Jubalflöte 8'

Nachthorn 8'

Echogamba 8'

Salizional 8'

Vox coelestis 8' [1]

Prestant 4'

Fernflöte 4'

Nasard 22/3'

Blockflöte 2'

Terz 13/5'

Progressiv
Harmonica 3-4f 22/3'

Tuba 8'


Tremolo

Kontrabass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' [2]

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Gedacktbass 8' [3]

Violoncello 8'

Choralbass 4'

Posaunenbass 16'

Basstrompete 8' [4]


Anmerkungen:

  1. ab c0
  2. Transmission Stillgedeckt 16' (III)
  3. Transmission Nachthorn 8' (III)
  4. Transmission Trompete 8' (I)




Bibliographie

Literatur: Schwarz, Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen. Pape-Verlag, Berlin 1991, S. 224, 263, 280-83, 353, 474

Uwe Pape: Orgeln in Berlin. Pape-Verlag, Berlin 2003, S. 180-87

Jürgen Trinkewitz: Max Regers Meininger Schützenhaussaal-Orgel. In: Ars Organi (57. Jg. Heft 1, März 2009) sowie in: Mitteilungen der Internationalen Max-Reger-Gesellschaft (15/2007), Online (PDF; 0,3 MB)

Discographie: Max Reger: Das gesamte Orgelwerk – Vol. 4. Bernhard Buttmann. Oehms classics OC 854, 2016, 4 CD (teilweise: op. 85), YouTube, Spotify
Weblinks: Beschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde

Wikipedia

Beschreibung auf der Homepage des Orgelrestaurators

Eintrag auf orgbase.nl

Beschreibung auf orgelsite.nl

Videos

F. Mendelssohn Bartholdy: Andante D-Dur – Jürgen Trinkewitz:


Max Reger: Praeludium und Fuge fis-Moll (Transkription aus „Aus meinem Tagebuch“ op. 82, Heft IV) – Christoph Bossert:


Heinz Kutta: Introduction und Passacaglia:


Michael Reichert improvisiert an der Reger-Orgel der Weihnachtskirche Spandau (94):


Heinz Kutta: Ein feste Burg ist unser Gott – Barbara Herrberg:


Max Reger: Präludium und Fuge e-Moll op. 85,4: Präludium – Bernhard Buttmann:

Max Reger: Präludium und Fuge e-Moll op. 85,4: Fuge – Bernhard Buttmann: