Potsdam/Sacrow, Heilandskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1=Sacrow Heilandskirche Orgel (01).jpg          |BILD 1-Text=Wegscheider-Orgel in Sacrow
 
|BILD 1=Sacrow Heilandskirche Orgel (01).jpg          |BILD 1-Text=Wegscheider-Orgel in Sacrow
 
|BILD 2=Sacrow Heilandskirche Orgel (02).jpg        |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 2=Sacrow Heilandskirche Orgel (02).jpg        |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|BILD 3=Heilandskirche am Port von Sacrow-msu-2020-9-6697 (retouched).jpg        |BILD 3-Text=Empore mit Orgel
+
|BILD 4=Sacrow, Heilandskirche (13) (cropped).jpg        |BILD 4-Text=seitenspieliger Spieltisch
|BILD 4=Sacrow, Heilandskirche (4).jpg    |BILD 4-Text=linke Prospekthälfte
+
|BILD 3=Sacrow, Heilandskirche (4) (cropped).jpg    |BILD 3-Text=linke Prospekthälfte
 
|ORT            =Fährstraße, Sacrow, 14469 Potsdam, Brandenburg, Deutschland
 
|ORT            =Fährstraße, Sacrow, 14469 Potsdam, Brandenburg, Deutschland
|GEBÄUDE        = Evangelische Heilandskirche am Port von Sacrow (Heilandskirche / Sacrower Kirche) (erbaut 1841–1844, Beschädigungen im WK II, letzter Gottesdienst Christvesper 1961, Verfall und Vandalismus ab Mauerbau 1961, Sanierung außen 1984/85 (polit. Initiative West-Berlins), nach Wiedervereinigung 1989 erster Gottesdienst, Restaurierung innen 1993–1995)
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Heilandskirche am Port von Sacrow (Heilandskirche / Sacrower Kirche / Kirche des allerheiligsten Erlösers im heiligen Hafen (''Ecclesiae sanctissimi Salvatoris in portu sacro'') (erbaut 1841–1844, Beschädigungen im WK II, letzter Gottesdienst Christvesper 1961, Vandalismus und Verfall ab Mauerbau 1961, Sanierung außen 1984/85 (polit. Initiative West-Berlins), nach Wiedervereinigung 1989 erster Gottesdienst, Restaurierung innen 1993–1995)
 
|LANDKARTE      =52.42462332396444, 13.096369838253676
 
|LANDKARTE      =52.42462332396444, 13.096369838253676
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        =2009
 
|BAUJAHR        =2009
 
|UMBAU          =
 
|UMBAU          =
|GEHÄUSE        =Farbfassung: Ulrich Scheider
+
|GEHÄUSE        =Farbfassung: Ulrich Schneider (Berlin)
 
|GESCHICHTE      =
 
|GESCHICHTE      =
 
1989 erste Spendensammelbemühungen
 
1989 erste Spendensammelbemühungen
Zeile 24: Zeile 24:
 
2009 Einweihung
 
2009 Einweihung
  
2010 farbliche Fassung des anfangs noch naturbelassen gebliebenen Gehäuses (Privatspende)
+
2010 farbliche Fassung und Vergoldung des anfangs noch naturbelassen gebliebenen Gehäuses (Privatspende)
  
 
''Vorgängerorgel:'' Gottlieb Heise (Potsdam) 1886, I/p/5, 1907 Erweiterung durch A. Schuke, Beschädigung im Zweiten Weltkrieg, danach Plünderung und Zerstörung, 1961 irreversibel zerstört   
 
''Vorgängerorgel:'' Gottlieb Heise (Potsdam) 1886, I/p/5, 1907 Erweiterung durch A. Schuke, Beschädigung im Zweiten Weltkrieg, danach Plünderung und Zerstörung, 1961 irreversibel zerstört   
Zeile 35: Zeile 35:
 
|MANUALE        = 2, C–f<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2, C–f<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C–d<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C–d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    =Manualcoppel (II/I), Pedalcoppel (I/P); Rossignol, Tremulant, Ripieno
+
|SPIELHILFEN    =Manualcoppel (II/I), Pedalcoppel (I/P); Rossignol, Tremulant, Ripienozug
 
}}
 
}}
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
Zeile 65: Zeile 65:
 
''Gedackt 8''' (WS)<ref name=ws>Wechselschleifen zu I</ref>
 
''Gedackt 8''' (WS)<ref name=ws>Wechselschleifen zu I</ref>
  
Voce Umana 8' ''(ab f<sup>0</sup>)''
+
Voce Umana 8' <ref>Schwebung, ab f°; Mensur wie Principal amabile 8'</ref>
  
 
Octava    4'
 
Octava    4'
Zeile 97: Zeile 97:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Sacrow, Heilandskirche (2) (cropped).jpg|Zustand 2009 (noch naturbelassenes, unverziertes Gehäuse)
+
Sacrow, Heilandskirche (13).jpg
 +
Heilandskirche am Port von Sacrow-msu-2020-9-6697 (retouched).jpg
 
Sacrow, Heilandskirche (2).jpg
 
Sacrow, Heilandskirche (2).jpg
 +
Sacrow, Heilandskirche (2) (cropped).jpg|Zustand 2009 (noch naturbelassenes, undekoriertes Gehäuse)
 +
Sacrow, Heilandskirche (5).jpg
 
Sacrow, Heilandskirche (1).jpg
 
Sacrow, Heilandskirche (1).jpg
Sacrow, Heilandskirche (5).jpg
 
 
Altarraum-Heilandskirche am Port von Sacrow-msu-2021-1705-.jpg
 
Altarraum-Heilandskirche am Port von Sacrow-msu-2021-1705-.jpg
 
Heilandskirche Sacrow Gemälde.jpg
 
Heilandskirche Sacrow Gemälde.jpg
Zeile 115: Zeile 117:
 
Heilandskirche - Uferterrasse (Riverside Terrace) - geo.hlipp.de - 34675.jpg
 
Heilandskirche - Uferterrasse (Riverside Terrace) - geo.hlipp.de - 34675.jpg
 
Sacrow, Heilandskirche (7).jpg
 
Sacrow, Heilandskirche (7).jpg
 +
Teltowkanal 07 Wannsee Heilandskirche (cropped).jpg
 
Heilandskirche.am.Port.von.Sacrow.jpg
 
Heilandskirche.am.Port.von.Sacrow.jpg
 
Teltowkanal 07 Wannsee Heilandskirche.jpg
 
Teltowkanal 07 Wannsee Heilandskirche.jpg
Zeile 127: Zeile 130:
 
Siegel der Heilandskirche Sacrow.jpg|Historisches Siegel
 
Siegel der Heilandskirche Sacrow.jpg|Historisches Siegel
 
1845 Allgem-Bauzeitung 688a.jpg|Zeichnung um 1845
 
1845 Allgem-Bauzeitung 688a.jpg|Zeichnung um 1845
 +
1845 Allgem-Bauzeitung 688b.jpg|Querschnittszeichnung um 1845
 
Bundesarchiv Bild 170-152, Potsdam, Heilandskirche Sakrow -Sacrow-.jpg|Ansicht um 1935
 
Bundesarchiv Bild 170-152, Potsdam, Heilandskirche Sakrow -Sacrow-.jpg|Ansicht um 1935
SacrowerKirche1972 (retouched).jpg|Ansicht 1972
+
SacrowerKirche1972 (retouched).jpg|Ansicht 1972 mit Sperranlage
Heilandskirche Sacrow.jpg|Ansicht 1990
+
Heilandskirche Sacrow.jpg|Ansicht 1990 mit noch vorhandener Sperranlage
 
</gallery>
 
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =Auf Zungenstimmen wurde wegen der zu erwartenden starken Temperaturschwankungen durch Sonneneinstrahlung durch das Westfenster (nachträglich denkmalgerecht geschützt) verzichtet. Das &bdquo;zerlegte Kornett&ldquo; kann hier als gewisser Ersatz dienen.
 +
 
 +
Sachberatung: Andreas Kitschke
 
|LITERATUR      =
 
|LITERATUR      =
 
''Die Heilandskirche Sacrow mit ihrer Orgel im Laufe der Geschichte.'' Festschrift, 56 Seiten, Potsdam-Sacrow 2009
 
''Die Heilandskirche Sacrow mit ihrer Orgel im Laufe der Geschichte.'' Festschrift, 56 Seiten, Potsdam-Sacrow 2009
  
 
Andreas Kitschke: ''Potsdam-Sacrow. Heilandskirche.'' Ev. Kirchengemeinde Potsdam-Sacrow (Hrsg.), Kunstverlag PEDA, Passau 1998. ISBN 3-930102-33-1
 
Andreas Kitschke: ''Potsdam-Sacrow. Heilandskirche.'' Ev. Kirchengemeinde Potsdam-Sacrow (Hrsg.), Kunstverlag PEDA, Passau 1998. ISBN 3-930102-33-1
 +
 +
Andreas Kitschke: ''Romantik am Havelufer. Die Sacrower Heilandskirche – eine brandenburgische Dorfkirche. Zum 200. Geburtstag von Ludwig Persius.'' [https://www.altekirchen.de/wp-content/uploads/2019/07/2003_2-3.pdf Online (PDF; 0,7 MB)]
  
 
Hanns Zischler (u. Ulrike Willingmann, Lars Wiedemann, Dietmar Peikert):
 
Hanns Zischler (u. Ulrike Willingmann, Lars Wiedemann, Dietmar Peikert):
Zeile 162: Zeile 170:
 
[https://www.ars-sacrow.de/einblicke/orgel.html Verein Ars Sacrow e.V.]
 
[https://www.ars-sacrow.de/einblicke/orgel.html Verein Ars Sacrow e.V.]
  
 +
[https://www.altekirchen.de/offene-kirchen/kirchen/heilandskirche-sacrow Eintrag auf altekirchen.de]
 +
 
[https://kirchbau.de/300_datenblatt.php?id=3992&name=keiner Datenblatt von kirchbau.de]
 
[https://kirchbau.de/300_datenblatt.php?id=3992&name=keiner Datenblatt von kirchbau.de]
  
Zeitungsartikel: [https://www.tagesspiegel.de/potsdam/brandenburg/heilandskirche-bekommt-neue-orgel-1748776.html Sacrow: Heilandskirche bekommt neue Orgel] –
+
[https://dorfkirchen.voge-online.de/potsdam/sacrow-14469 Kirchenbeschreibung auf ''Dorfkirchen in Brandenburg'']
[https://www.tagesspiegel.de/potsdam/brandenburg/orgelpfeifen-kamen-per-segelboot-6814612.html Sacrow: Orgelpfeifen kamen per Segelboot]
 
  
Artikel: [https://www.deutschlandfunkkultur.de/heilandskirche-in-sacrow-ein-stueck-italien-an-den-toren-100.html Heilandskirche in Sacrow – Ein Stück Italien an den Toren Potsdams] – [https://www.ekd.de/fall-der-mauer-sacrower-heilandskirche-wiederherstellung-50553.htm Der Fall der Mauer – eine Befreiung auch für die Sacrower Heilandskirche] –  [https://taz.de/Sacrow-und-die-Heilandskirche/!5736062 Sacrow und die Heilandskirche: Schaurig-schöne Idylle an der Havel] – [https://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article118239959/Sacrow-Wo-zu-DDR-Zeiten-Grenzsoldaten-randalierten.html Alles am Fluss: Sacrow: Wo zu DDR-Zeiten Grenzsoldaten randalierten]
+
(Zeitungs-) Artikel: [https://www.tagesspiegel.de/potsdam/brandenburg/heilandskirche-bekommt-neue-orgel-1748776.html Sacrow: Heilandskirche bekommt neue Orgel] –
 +
[https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/funf-neue-pfeifen-auf-einem-boot-7629277.html Fünf neue Pfeifen auf einem Boot] – [https://www.deutschlandfunkkultur.de/heilandskirche-in-sacrow-ein-stueck-italien-an-den-toren-100.html Heilandskirche in Sacrow – Ein Stück Italien an den Toren Potsdams] – [https://www.ekd.de/fall-der-mauer-sacrower-heilandskirche-wiederherstellung-50553.htm Der Fall der Mauer – eine Befreiung auch für die Sacrower Heilandskirche] –  [https://taz.de/Sacrow-und-die-Heilandskirche/!5736062 Sacrow und die Heilandskirche: Schaurig-schöne Idylle an der Havel] – [https://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article118239959/Sacrow-Wo-zu-DDR-Zeiten-Grenzsoldaten-randalierten.html Alles am Fluss: Sacrow: Wo zu DDR-Zeiten Grenzsoldaten randalierten] – [https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/die-heilandskirche-in-sacrow-wird-175-jahre-7887034.html Vor dem Verfall gerettet: Die Heilandskirche in Sacrow wird 175 Jahre]
  
brandenburg-reise.com: [https://www.brandenburg-reise.com/kirchen-kloester/die-heilandskirche-in-sacrow Geheimtipps Kirchen&Klöster Kurztrips: Ein himmlischer Ort – Die Heilandskirche in Sacrow]
+
brandenburg-reise.com: [https://www.brandenburg-reise.com/kirchen-kloester/die-heilandskirche-in-sacrow Geheimtipps, Kirchen & Klöster, Kurztrips: Ein himmlischer Ort – Die Heilandskirche in Sacrow]
 +
 
 +
reisefrequenzen.de: [https://reisefrequenzen.de/podcast/sacrow-der-koenigliche-plan-fuer-ein-altes-gut Sacrow: Der königliche Plan für ein altes Gut]
  
 
Funkversuche an der Heilandskirche:<br>Adolf Slaby: [https://technikforum-backnang.de/die-funkentelegraphie-marconis Entdeckungsfahrten in den elektrischen Ozean – Die Funkentelegraphie Marconis]
 
Funkversuche an der Heilandskirche:<br>Adolf Slaby: [https://technikforum-backnang.de/die-funkentelegraphie-marconis Entdeckungsfahrten in den elektrischen Ozean – Die Funkentelegraphie Marconis]
  
rbb-Kurzvideo: [https://www.berlin-mauer.de/videos/mauerbau-zeitzeugen-brandenburg-und-sacrower-heilandskirche-im-grenzgebiet-789 Die Berliner Mauer: Geschichte in Bildern: Grenze, Zeitzeugen, Ost – Die Kirche im Grenzgebiet]
+
rbb-Kurzvideo: [https://www.berlin-mauer.de/videos/mauerbau-zeitzeugen-brandenburg-und-sacrower-heilandskirche-im-grenzgebiet-789 Die Berliner Mauer: Geschichte in Bildern: Grenze, Zeitzeugen, Ost – Die Kirche im Grenzgebiet]}}
}}
 
 
 
 
== Video und Klangbeispiele ==
 
== Video und Klangbeispiele ==
 
'''Heilandskirche Sacrow: Gottesdienst zum 3. Sonntag nach Epiphanias, 24. Januar 2021'''<br>Predigt und Liturgie: Pfarrer i.R. Gerhard Rütenik; Sopran-Saxophon: Andrej Lakisov; Cello: Kristin Hofmann; Gesang, Orgel, musikalische Gesamtleitung und Produktion: Kantorin Eva-Christiane Schäfer: <youtube>https://youtube.com/watch?v=yKDN7wCP1jc</youtube>
 
'''Heilandskirche Sacrow: Gottesdienst zum 3. Sonntag nach Epiphanias, 24. Januar 2021'''<br>Predigt und Liturgie: Pfarrer i.R. Gerhard Rütenik; Sopran-Saxophon: Andrej Lakisov; Cello: Kristin Hofmann; Gesang, Orgel, musikalische Gesamtleitung und Produktion: Kantorin Eva-Christiane Schäfer: <youtube>https://youtube.com/watch?v=yKDN7wCP1jc</youtube>
  
  
'''Klangbeispiele:''' J.S. Bach: aus: &bdquo;Die Kunst der Fuge&ldquo; BWV 1080 (Orgelfassung Helmut Walcha) – Martin Hruschka: <br>''Probemitschnitt in Vorbereitung auf ein Konzert im Juni 2011 (eigentlich nicht zur Veröffentlichung gedacht)''
+
'''Klangbeispiele: J.S. Bach: aus &bdquo;Die Kunst der Fuge&ldquo; BWV 1080''' (Orgelfassung Helmut Walcha) – Martin Hruschka: <br>''[Probemitschnitt in Vorbereitung auf ein Konzert im Juni 2011 (eigentlich nicht zur Veröffentlichung gedacht)]''
  
 
Contrapunctus I: [[Datei:JSBach BWV 1080,1 Potsdam-Sacrow.wav]]
 
Contrapunctus I: [[Datei:JSBach BWV 1080,1 Potsdam-Sacrow.wav]]

Aktuelle Version vom 3. Mai 2024, 12:06 Uhr


Wegscheider-Orgel in Sacrow
Orgel im Raum
linke Prospekthälfte
seitenspieliger Spieltisch
Orgelbauer: Kristian Wegscheider, Dresden, op. 75
Baujahr: 2009
Geschichte der Orgel: 1989 erste Spendensammelbemühungen

1990–2009 Papp-Orgelattrappe nach Recherchen der Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke zur Heise-Orgel

ab 2002 Intensivierung der Spendenakquise

2005 Ausschreibung und Zuschlag an Wegscheider

2009 Einweihung

2010 farbliche Fassung und Vergoldung des anfangs noch naturbelassen gebliebenen Gehäuses (Privatspende)

Vorgängerorgel: Gottlieb Heise (Potsdam) 1886, I/p/5, 1907 Erweiterung durch A. Schuke, Beschädigung im Zweiten Weltkrieg, danach Plünderung und Zerstörung, 1961 irreversibel zerstört

Gehäuse: Farbfassung: Ulrich Schneider (Berlin)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualcoppel (II/I), Pedalcoppel (I/P); Rossignol, Tremulant, Ripienozug



Disposition

I. Manual
in brandenburgischer Manier
II. Manual
in italienischer Manier
Pedal
Principal 8'

Gedackt 8'


Octave 4'

Rohrflöte 4'

Flauto 4'

Nasat 3'

Flöte 2'

Terz 13/5'

Principal amabile 8'

Gedackt 8' (WS)[1]

Voce Umana 8' [2]

Octava 4'

Rohrflöte 4' (WS)[1]

Flauto 4' (WS)[1]

Octava 2'

Quinta 11/3'

Octava 1'

Quinte 2/3'

Octava 1/2'

Subbass 16'

Prinzipal Baß 8' (WS)[1]

Octav Baß 4' (WS)[1]


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Wechselschleifen zu I
  2. Schwebung, ab f°; Mensur wie Principal amabile 8'




Bibliographie

Anmerkungen: Auf Zungenstimmen wurde wegen der zu erwartenden starken Temperaturschwankungen durch Sonneneinstrahlung durch das Westfenster (nachträglich denkmalgerecht geschützt) verzichtet. Das „zerlegte Kornett“ kann hier als gewisser Ersatz dienen.

Sachberatung: Andreas Kitschke

Literatur: Die Heilandskirche Sacrow mit ihrer Orgel im Laufe der Geschichte. Festschrift, 56 Seiten, Potsdam-Sacrow 2009

Andreas Kitschke: Potsdam-Sacrow. Heilandskirche. Ev. Kirchengemeinde Potsdam-Sacrow (Hrsg.), Kunstverlag PEDA, Passau 1998. ISBN 3-930102-33-1

Andreas Kitschke: Romantik am Havelufer. Die Sacrower Heilandskirche – eine brandenburgische Dorfkirche. Zum 200. Geburtstag von Ludwig Persius. Online (PDF; 0,7 MB)

Hanns Zischler (u. Ulrike Willingmann, Lars Wiedemann, Dietmar Peikert): Short Messages – Die Fliesen der Heilandskirche Sacrow.Hatje Cantz Verlag, Berlin 2023; Audio-Rezension beim DLF

Jens Arndt: Sacrow – das verwundete Paradies. Buch & DVD, L & H Verlag, Berlin 2020; Kurzfilm, Ausstellung 2021

Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg . Teil 3. Havelland. 1. Auflage 1873. Nymphenburger Verlagshandlung, München 1971, Frankfurt/M, Berlin. ISBN 3-485-00293-3

Discographie: In Portu Sacro – Mit der Wegscheider-Orgel durch die Zeiten. Stefan Kießling. ortus musikverlag om306, 2021, CD, Hörproben
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Website der Kirche, Überlegungen Klangkonzept (PDF)

Wikipedia

PotsdamWiki

Beschreibung beim Institut für Orgelforschung Brandenburg

Eintrag auf orgbase.nl

Verein Ars Sacrow e.V.

Eintrag auf altekirchen.de

Datenblatt von kirchbau.de

Kirchenbeschreibung auf Dorfkirchen in Brandenburg

(Zeitungs-) Artikel: Sacrow: Heilandskirche bekommt neue OrgelFünf neue Pfeifen auf einem BootHeilandskirche in Sacrow – Ein Stück Italien an den Toren PotsdamsDer Fall der Mauer – eine Befreiung auch für die Sacrower HeilandskircheSacrow und die Heilandskirche: Schaurig-schöne Idylle an der HavelAlles am Fluss: Sacrow: Wo zu DDR-Zeiten Grenzsoldaten randaliertenVor dem Verfall gerettet: Die Heilandskirche in Sacrow wird 175 Jahre

brandenburg-reise.com: Geheimtipps, Kirchen & Klöster, Kurztrips: Ein himmlischer Ort – Die Heilandskirche in Sacrow

reisefrequenzen.de: Sacrow: Der königliche Plan für ein altes Gut

Funkversuche an der Heilandskirche:
Adolf Slaby: Entdeckungsfahrten in den elektrischen Ozean – Die Funkentelegraphie Marconis

rbb-Kurzvideo: Die Berliner Mauer: Geschichte in Bildern: Grenze, Zeitzeugen, Ost – Die Kirche im Grenzgebiet


Video und Klangbeispiele

Heilandskirche Sacrow: Gottesdienst zum 3. Sonntag nach Epiphanias, 24. Januar 2021
Predigt und Liturgie: Pfarrer i.R. Gerhard Rütenik; Sopran-Saxophon: Andrej Lakisov; Cello: Kristin Hofmann; Gesang, Orgel, musikalische Gesamtleitung und Produktion: Kantorin Eva-Christiane Schäfer:


Klangbeispiele: J.S. Bach: aus „Die Kunst der Fuge“ BWV 1080 (Orgelfassung Helmut Walcha) – Martin Hruschka:
[Probemitschnitt in Vorbereitung auf ein Konzert im Juni 2011 (eigentlich nicht zur Veröffentlichung gedacht)]

Contrapunctus I:

Contrapunctus III:

Contrapunctus IV:   (andere Version)

Contrapunctus IX:

Canon alla ottava: