Düsseldorf/Altstadt, Ursulinenkloster (ehemalig): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
1957 Umbau durch Helmut Seifert, Köln (siehe unten), es existiert hierzu aber nur die schlecht lesbare Kopie eines Angebots (siehe unten). | 1957 Umbau durch Helmut Seifert, Köln (siehe unten), es existiert hierzu aber nur die schlecht lesbare Kopie eines Angebots (siehe unten). | ||
− | 1962 | + | 1962 Weiterer Umbau durch Helmut Seifert, Köln, bei dem das II. Manual eigenständige Register erhielt. |
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
|GESCHICHTE = Das 1699 erbaute Kloster wurde im 2. Weltkrieg zerstört, auch die Hauskapelle, in der eine Orgel mit Barockprospekt gestanden haben soll. | |GESCHICHTE = Das 1699 erbaute Kloster wurde im 2. Weltkrieg zerstört, auch die Hauskapelle, in der eine Orgel mit Barockprospekt gestanden haben soll. | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
1981 gaben die Ursulinen das Kloster auf, die Gebäude, die zum Teil schon ein Gymnasium enthielten, wurden umgebaut und in das Erzbischöfliche St.Ursula-Gymnasium integriert. | 1981 gaben die Ursulinen das Kloster auf, die Gebäude, die zum Teil schon ein Gymnasium enthielten, wurden umgebaut und in das Erzbischöfliche St.Ursula-Gymnasium integriert. | ||
− | Der Verbleib der Orgel ist bisher nicht dokumentiert. | + | Der Verbleib der Orgel ist bisher nicht dokumentiert. |
+ | |||
+ | '''Die Kartenkoordinaten sind nur dokumentarisch, da das genannte Gebäude umgebaut wurde, keine Hauskapelle und keine Orgel mehr enthält.''' | ||
+ | |||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 34: | Zeile 37: | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = Disposition | + | |ÜBERSCHRIFT = Disposition 1962 bis Anfang der 1980er Jahre |
|WERK 1 = I. Manual | |WERK 1 = I. Manual | ||
|REGISTER WERK 1 = Prinzipal 8’ ( 1) | |REGISTER WERK 1 = Prinzipal 8’ ( 1) | ||
Zeile 187: | Zeile 190: | ||
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
}} | }} | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:11-20 Register]] | [[Kategorie:11-20 Register]] | ||
Zeile 194: | Zeile 195: | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]] | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]] | ||
+ | [[Kategorie:Stadtbezirk 1]] | ||
+ | [[Kategorie:Multiplexorgel]] | ||
+ | [[Kategorie:Nicht erhalten]] | ||
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] | ||
− | |||
[[Kategorie:Welte & Söhne, Michael]] | [[Kategorie:Welte & Söhne, Michael]] | ||
+ | [[Kategorie:Seifert, Ernst (Köln-Mannsfeld)]] |
Aktuelle Version vom 19. April 2024, 15:14 Uhr
Adresse: Ritterstraße 14, 40213 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Ursulinenkloster, Hauskapelle (ehemalig)
Orgelbauer: | Welte |
Geschichte der Orgel: | Das 1699 erbaute Kloster wurde im 2. Weltkrieg zerstört, auch die Hauskapelle, in der eine Orgel mit Barockprospekt gestanden haben soll.
1981 gaben die Ursulinen das Kloster auf, die Gebäude, die zum Teil schon ein Gymnasium enthielten, wurden umgebaut und in das Erzbischöfliche St.Ursula-Gymnasium integriert. Der Verbleib der Orgel ist bisher nicht dokumentiert. Die Kartenkoordinaten sind nur dokumentarisch, da das genannte Gebäude umgebaut wurde, keine Hauskapelle und keine Orgel mehr enthält. |
Umbauten: | 1955 Ankauf einer Orgel aus dem Restaurant Hubertusstuben, Jahnstraße 33a. Diese Orgel soll von Welte erbaut worden sein. Es existiert auch ein Eintrag im Registerband der Walcker-Opus-Bücher, allerdings ohne Hinweis auf ein Opusbuch und ohne nähere Angaben, dass Walcker 1950 in den Hubertusstuben gearbeitet habe. Bei der Orgel handelte es sich um ein Multiplex-Instrument.
1957 Umbau durch Helmut Seifert, Köln (siehe unten), es existiert hierzu aber nur die schlecht lesbare Kopie eines Angebots (siehe unten). 1962 Weiterer Umbau durch Helmut Seifert, Köln, bei dem das II. Manual eigenständige Register erhielt. |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 11 (21) |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln : II / I, II / I Sub, II / P; 2 freie Kombinationen, Crescendowalze (als Schwelltritt), Schwelltritt zum II. Manual |
Disposition 1962 bis Anfang der 1980er Jahre
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Prinzipal 8’ ( 1)
Bordun 8’ ( 2) Viola 8’ ( 3) Fernflöte 8’ ( 4) Flöte 4’ (aus 2) Fernflöte 4’ (aus 4) Gemshorn 4’ ( 5) Flageolet 2’ (aus 2) Mixtur 3-4f (aus 6) Mixtur 4f (6) |
Rohrflöte 8’
Praestant 4’ Nasat 22/3’ Nachthorn 2’ Zimbel 3f |
Subbass 16’ (aus 2)
Oktavbass 8’ (aus 1) Flöte 8’ (aus 2) Fernflöte 8’ (aus 4) Gemshorn 4’ (aus 5) Mixtur 3-4f (aus 6) (vacant) |
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Frdl. Mitteilung von Helmut Seifert vom 2.2.1979 an Frank Berger. |
Helmut-Seifert-Orgel 1957 - 1962
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Helmut Seifert |
Baujahr: | 1957 (laut Angebot) |
Geschichte der Orgel: | Verbleib der Orgel nicht bekannt. |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 6 (28) (Multiplex) |
Manuale: | 2 |
Pedal: | 1 |
Disposition 1957 bis 1962
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Prinzipal 8’
Bordun 8’ Viola 8’ Fernflöte 8’ nicht lesbar Flöte 4’ Fernflöte 4’ Gemshorn 2’ Flageolet 2’ Mixtur 3-4f Mixtur 4f |
Bordun 16’
Gemshorn 8’ Bordun 8’ Viola 8’ Fernflöte 8’ Gemshorn 4’ Flöte 4’ Fernflöte 4’ Flageolet 2’ Mixtur 3-4f Mixtur 4f |
Subbass 16’
Oktavbass 8’ Flöte 8’ Fernflöte 8’ Gemshorn 4’ Mixtur 3-4f |
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Frdl. Mitteilung von Helmut Seifert vom 2.2.1979 an Frank Berger. |
- Orgeln mit 11-20 Registern
- Orgeln aus dem Zeitraum 1960-1979
- Orgeln in Deutschland
- Orgeln in der kreisfreien Stadt Düsseldorf
- Orgeln im Stadtbezirk 1 (Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim)
- Multiplexorgel
- Nicht erhaltene Orgeln
- Orgeln in Nordrhein-Westfalen
- Welte & Söhne, Michael
- Seifert, Ernst (Köln-Mannsfeld)