Grafing bei München, St. Ägidius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Grafing, (bei München), St. Ägidius (Siemann-Orgel) (1).jpg |BILD 1-Text= Siemann-Orgel in St. Ägidius Grafing |BILD 2=…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 56: Zeile 56:
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 2          = II Manual
+
|WERK 2          = II Nebenwerk<ref>später eingebaut</ref>
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
Geigenprincipal 8'
 
Geigenprincipal 8'
Zeile 70: Zeile 70:
 
Spitzflöte 2'
 
Spitzflöte 2'
  
Klarinette 8'
+
Klarinette 8' <ref>Durchschlagend.</ref>
|WERK 3          = III Schwellwerk
+
|WERK 3          = III Schwellwerk<ref>Pfeifenwerk mit Ausnahme der Cymbel 4f 1' ausgebaut bis a<sup>4</sup>.</ref>
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 
Rohrgedackt 16'
 
Rohrgedackt 16'
Zeile 135: Zeile 135:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Eigene Sichtung - Mai 2021
+
|ANMERKUNGEN    =
 +
|QUELLEN        = Eigene Sichtung - Mai 2021
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 142: Zeile 143:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1920-1939]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:Landkreis Ebersberg]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
[[Kategorie:Landkreis Ebersberg]]
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
 
[[Kategorie:Siemann, Willibald]]
 
[[Kategorie:Siemann, Willibald]]
 +
[[Kategorie:Durchschlagendes Zungenregister]]

Aktuelle Version vom 18. April 2024, 07:12 Uhr


Siemann-Orgel in St. Ägidius Grafing
Grafing, (bei München), St. Ägidius (Siemann-Orgel) (3).jpg
Grafing, (bei München), St. Ägidius (Siemann-Orgel) (11).jpg
Blick aus dem Kirchenraum
Orgelbauer: Willibald Siemann; Opus: 482
Baujahr: 1935
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 31 (32)
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Superoktavkoppeln: III/I, III/II


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Tutti, Automatisches Pianopedal, Crescendowalze, Zungen Ab



Spieltisch


Disposition

I Hauptwerk II Nebenwerk[1] III Schwellwerk[2] Pedal
Bordun 16' [3]

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gamba 8'

Octav 4'

Spitzflöte 4'

Superoctave 2'

Mixtur 5f 11/3'

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Amorosa 8'

Quintatön 8'

Fugara 4'

Sesquialter 2f 22/3'

Spitzflöte 2'

Klarinette 8' [4]

Rohrgedackt 16'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Kleinprincipal 4'

Querflöte 2'

Echomixtur 4f 22/3'

Cymbel 4f 1'

Orchester-Oboe 8'

Tremolo

Contrabass 16'

Subbass 16'

Rohrgedecktbass 16' [5]

Octavbass 8'

Gemshorn 8'

Choralbass 4'

Rauschpfeife 3f 22/3'

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. später eingebaut
  2. Pfeifenwerk mit Ausnahme der Cymbel 4f 1' ausgebaut bis a4.
  3. vakant!
  4. Durchschlagend.
  5. Transmission aus dem Schwellwerk (III)




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung - Mai 2021
Weblinks: Beschreibung der Siemann-Orgel auf auf der Webseite der Kirchengemeinde