Hauptmenü öffnen

Änderungen

{{Orgelbeschreibung
|BILD 12= Luzern Hof Große OrgelHofkirche gegen hinten (0600).jpg |BILD 12-Text=Kuhn-Orgel aus 2015Raumansicht|BILD 21= Luzern Hof SpieltischHofkirche Hoforgel 1359.jpg |BILD 21-Text=Kuhn-Orgel aus 2015|BILD 3= Luzern Hof Prospektdetail.jpg |BILD 3-Text=|BILD 4= Luzern Hofkirche Hauptorgel Pfeifenwerk.jpg |BILD 4-Text=
|ORT = Luzern, Kanton Luzern, Schweiz
|GEBÄUDE = Hofkirche St. Leodegar
|LANDKARTE =47.055550, 8.314047|WEITERE ORGELN ='''Hauptorgel''', [[Luzern, Hofkirche St. Leodegar (Chororgel)|Chororgel]]
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Kuhn Orgelbau AG
Nachthorn 2'
Quinte 1 1 <sup>1</3’sup>/<Sub>3</Sub>’
Octave 1'
Tremulant
''Zimbelstern''
       '''Echowerk 1. Abteilung'''
Bourdon 16’
Flötenschwebung (ab c) 8’
Gedacktquinte 5 <sup>1</3‘sup>/<Sub>3</Sub>‘
Violine 4’
Flautino 2’
Harmonia aeth. 5-7f. 5 <sup>1</3’sup>/<Sub>3</Sub>’
Piccolo 1’
Gemshorn 8’
Quinte 5 <sup>1</3’sup>/<Sub>3</Sub>’
Octave 4’
Viola di Gamba 4’
Terz 3 <sup>1</5’sup>/<Sub>5</Sub>’
Octave 2’
Mixtur major 6f. 2 <sup>2</3’sup>/<Sub>3</Sub>’
Mixtur minor 4f. 1 <sup>1</3’sup>/<Sub>3</Sub>’
Cornet 3-5f. 8’
'''Echo ''' - Hochdruck:
Alphorn 16'
Gemshorn 4’
Quinte 2 <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
Octave 2'
Terz 1 <sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>'
Mixtur 5f. 1 <sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
Cymbel 3f. <sup>1</2’sup>/<Sub>2</Sub>’
Zinke 8’
Flûte traversière 4’
Nasard 2 <sup>2</3’sup>/<Sub>3</Sub>’
Flageolet 2’
Spitzflöte 4’
Quinte 2 <sup>2</3’sup>/<Sub>3</Sub>’
Octave 2’
Violon 8’
Quarte 5 <sup>1</3’ sup>/<Sub>3</Sub>’ + 4’
Octave 4’
Spillflöte 4’
Grossterz 3 <sup>1</5’sup>/<Sub>5</Sub>’
Mixtur 4f. 2 <sup>2</3’sup>/<Sub>3</Sub>’
Kontrafagott 32’
Pedal '''schwellbar:'''
Violonbass 16’
Echobass 16’
Quinte10 Quinte 10<sup>2</3’sup>/<Sub>3</Sub>’
Violoncello 8’
In den Jahren 1972 bis 1977 wurde die Orgel durch die Orgelbaufirma Kuhn umgebaut, restauriert und erweitert. Das Rückpositiv wurde rekonstruiert. Im historischen Prospekt der Orgel steht eine Pfeife aus dem Jahr 1648, welche die längste und schwerste Orgelpfeife der Welt aus dieser Zeit ist: Sie misst 9,7 m und wiegt 383 kg.[1] Einige Register wurden entfernt, und werden nun (2015) als Echowerk auf der nördlichen Empore wieder in das Orgelensemble eingebunden (s. u.). 2001 wurden im Schallkanal des Fernwerkes, der sog. Tonhalle, drei durchschlagende Zungenregister wiedereingebaut, die Haas im Jahre 1862 erbaut hatte. Es handelt sich dabei um romantische Klangfarben, die den Klängen eines Harmoniums oder eines Akkordeons ähnlich sind (www.wikipedia.at).
|DISCOGRAPHIE = s. orgbase.nl |LITERATUR = s. orgbase.nl |WEBLINKS = [https://www.kathluzern.ch/meine-kirche/pfarreien-standorte/st-leodegar-im-hof Website der Pfarrei] [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Leodegar_im_Hof Wikipedia] [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000929&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]}}== Videos =='''Orgelsommerschluss-Konzert, 20:00 Uhr aus der Hofkirche, Luzern – Wolfgang Sieber, Brass Academy Luzern:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=S5f_AmEAYRs </youtube>  '''Orgelkonzert Hofkirche St. Leodegar Luzern vom 6. September 2019 –Wolfgang Sieber:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=TwR453FcfM4 </youtube>  '''Gerhardt Wagner: Passacaglia, Fuge und Choral "Jesu, hilf siegen" op. 47 – Andreas Jetter:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=BNlFZHu4QwM</youtube>
[[Kategorie:2000-2019|Luzern, Hofkirche St. Leodegar]]
38.487

Bearbeitungen