Hauptmenü öffnen

Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Orgelbeschreibung
|BILD 12= Rottenbuch Orgelorgel freiwiss.jpg |BILD 12-Text=Freiwiß-Orgel in Rottenbuch|BILD 23= Rottenbuch-Nef-Orgues.JPG |BILD 23-Text=Orgel im Raum(2004)|BILD 31= Rottenbuch orgel freiwiss (cropped).jpg |BILD 31-Text=Freiwiß-Orgel in Rottenbuch
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT =Klosterhof 32, 82401 Rottenbuch, Oberbayern, Bayern, Deutschland
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER =Balthasar Freiwiß (Freywis), Aitrang<br>Orgelbau Klais, Bonn<br>als (Restaurierung/Rekonstruktion der Freiwiß-Orgel von 1747, umgebaut durch Andreas Handmann 1783)
|BAUJAHR = 1747, 1783<br>2020–2022
|UMBAU =
|GEHÄUSE = Freiwiß, Engelsfiguren: Franz Xaver Schmädl (auch: Franz Schmottel), Weilheim
|GESCHICHTE =
1747 Bau durch Freiwiß, kurze Oktave
 
1767 Arbeiten/Umbau
1783 Umbau Erweiterung um ein Register durch Andreas Handmann, ausgebaute Oktave, dazu neue Windladen (erhalten)  1857 u. 1887 Umbau durch Max Maerz: Tieferstimmung des Werkes, Umintonation, Errichtung einer Magazinbalg-Anlage 1933 Arbeiten von Josef Zeilhuber
191963 durchgreifender Umbau durch Guido Nenninger: dreimanualiger Spieltisch, Umstellungen bzw./20. Jh. weitere UmbautenNeugruppierungen von Pfeifen, Neuintonation
1963 durchgreifender Umbau1998 u. 2009 Instandsetzungs-/Neubau durch Guido NenningerRestaurierungsvorschläge von Orgelbauern 2007 Entdeckung der Handmann-Hauptwerkswindladen in einer Depot-Zweigstelle des Münchner Stadtmuseums 2008 Gutachten von OSV Dr. Michael Hartmann
2012 Bestandsaufnahme durch Klais (H.-W. Theobald)
2020–2022 Restaurierung/Rekonstruktion/Restaurierung durch Klais auf den Stand von 1783mit Mitteln des Bundes (Förderprogramm für historisch wertvolle Orgeln), des Bayerischen Staates und der Erzdiözese München und Freising<ref>Kosten ca. 800.000 EUR, davon Bund ca. 300.000 EUR, Land ca. 150.000 EUR, Diözese ca. 150.000 EUR, Rest Kirchengemeinde u. Kommune</ref>
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|MANUALE = 2, C–f<sup>3</sup>
|PEDAL = C–c<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = I/II, I/P(?)}} {{Disposition2|ÜBERSCHRIFT =Disposition<ref>n. Orgelbau Klais</ref>|WERK 1 2 =I II Hauptwerk|REGISTER WERK 1 2 =
Principal 8'
Gedackt 8'
Quintatoen 8’Hohlflöte 8'
Hohlflöte 8'Quintadena 8’
Gamba 8’
Salicional 8'
Octave Octav 4'
Flöte 4'
Rohrflöte 4’
Cornet 3-4f 4'
Sesquialter 2f3'
Superoctave Superoctav 2'
Mixtur minor 5f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Mixtur maior 5f major 10f 2'
 |WERK 2 1 =II RückpositivI Positiv|REGISTER WERK 2 1 =
Gedackt 8'
Quint 1<sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
Mixtur 5fach 5f 2’
|WERK 3 =Pedal
|REGISTER WERK 3 =
Octavbass 8'
 
Gamba 2f 8'
Quintbass 6'
Superoktave Superoctave 4'
Gamba 2f 2' Cornettbass 6f 11f 4’ <ref>3 Töne im
Kronpositiv</ref>
</gallery>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =Ungefähr die Hälfte des originalen Pfeifenwerkes war (teilweise umgestellt) noch vorhanden(?). Als Vergleichsobjekt diente die [[Irsee, KlosterkircheSt. Peter und Paul|Freiwiß-Orgel in Irsee]]. Die Einweihung wird fand an Pfingsten 2022 stattfindenstatt.  '''Die Orgel in der ehemaligen Augustinerchorherren-Stiftskirche Rottenbuch'''<br>Das ehemalige Augustinerchorherren-Stift Rottenbuch war im 18. Jahrhundertein Zentrum der Wissenschaft und Kunst. Etliche Chorherren lehrten an der Universität Salzburg. Neben den theologisch-philosophischen Disziplinen wurden auch die Naturwissenschaften mit Nachdruck betrieben. So gründeten die Augustiner auf dem Hohenpeißenberg, wo sie eine Wallfahrtskirche betreuten, eine meteorologische Messstation: die älteste Bergwetterstation der Erde. Bis in das Jahr 1781 reichen die lückenlosen Messreihen zurück. Doch auch die Künste wurden nachhaltig gefördert. Die bedeutendsten Stuckateure und Maler/Freskanten der Wessobrunner Schule wurden mit der Ausstattung der Kirchen auf dem Hohenpeißenberg und in Rottenbuch beauftragt. Für die Orgel in Rottenbuch engagierte man den in Aitrang bei Kaufbeuren geborenen Balthasar Freywis (1710–1783), der bei Joseph Gabler in Ochsenhausen gelernt hatte. 1747 wurde das Orgelwerk, das 28 Register, verteilt auf Hauptwerk, Rückpositiv, Kronwerk und Pedal aufwies, vollendet. Freywis erschuf nicht nur eine der größten Orgeln in Oberbayern, sondern mit dem das Hauptwerk überspannenden Kronwerk auch ein grandios-spektakuläres Gehäuse, das mit zahlreichen Engelsfiguren aus der Werkstätte des Weilheimer Meisters Franz Xaver Schmädl geschmückt ist, die zu den berühmtesten Engelsdarstellungen des Rokoko zählen. Offenbar empfanden jedoch schon bald die Organisten und Musiker des Konvents die aufführungspraktischen Möglichkeiten der Orgel, die kurze Oktaven aufwies, als zu beschränkt. 1783 wurde deshalb die Orgel von Andreas Handmann, einem Mitarbeiter von Freywis, auf nunmehr 29 Register (II/P) erweitert und mit &bdquo;langer&ldquo; (alle Halbtöne umfassenden) Oktave eingerichtet, wofür neue Windladen nötig waren. Diese stehen auch heute wieder in der OrgelDie Freywis-/Handmann-Orgel wurde nach der Säkularisation mehrfach restauriert bzw. umgebaut, wobei jeweils historische (Pfeifen-)Substanz verloren ging, besonders durch die Eingriffe von Max Maerz (1857 und 1887: Tieferstimmung des Werkes; Umintonation; Errichtung einer Magazinbalg-Anlage) und Guido Nenninger (1963). Letzterer schlug eine kräftige Wunde vor allem in das Untergehäuse durch die Einfügung eines dreimanualigen Spieltisches, Neuintonationen sowie Umstellungen bzw. Neugruppierungen von Pfeifen, wobei gerade in den Mixturen/Cornetten kaum eine Pfeife an ihrem ursprünglichen Platz bzw. im Original-Register verblieb. Doch der Orgel drohten weitere Gefahren in den Jahren 1998 und 2009, als ortsnahe Orgelbauer weitergehende Restaurierungs- und &bdquo;Verbesserungsmaßnahmen&ldquo; der Pfarrgemeinde dringend empfahlen und auch entsprechende Kostenanschläge unterbreiteten. Als hinzugerufener Sachverständiger des Erzbischöflichen Ordinariats konnte ich die Verantwortlichen von der Gefahr weiteren erheblichen Verlustes von historischer Substanz durch die vorgeschlagenen Arbeiten überzeugen. In meinem Gutachten vom April 2008 nannte ich als Ziel aller künftigen Maßnahmen die„Rekonstruktion der einmaligen Rottenbucher Orgelanlage“ und empfahl die Gründung eines Orgelbauvereins. Glücklicherweise wurden 1963 die nicht mehr verwendeten Windladen des Hauptwerks nicht verschrottet. Sie fanden sich anlässlich des Depot-Neubaus (2011) des Münchner Stadtmuseums in einer der aufzulösenden Zweigstellen undwurden Rottenbuch zur Abholung angeboten. Damit waren alle historischen Handmann-Windladen wieder an ihrem originalen Aufstellungsort verfügbar. Durch das völlig überraschende Auflegen eines Förderprogramms für historisch wertvolle Orgeln seitens der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien und die Zuweisung der für das Bundesland Bayern vorgesehenen Mittel an Rottenbuch sowie weitere erhebliche Zuwendungen des Bayerischen Staates und der Erzdiözese München und Freising konnte 2020–2022 die Freywis-Orgel durch die Firma Klais, Bonn, umfassend restauriert bzw. rekonstruiert (komplette Spiel- und Registertraktur) werden. Natürlich wurden etliche Entscheidungen über die konkrete Ausführung zwischen Orgelbauern, Denkmalpflegern und Organisten kontrovers diskutiert. Der Vorschlag, die Disposition um ein Zungenregister im Manual und den Ambitus im Pedal um real 5 Halbtöne (von b bis d' mit neuen eigenen Pfeifen) zu erweitern, war leider nicht mehrheitsfähig, obwohl eine solche maßvolle Erweiterung (selbstverständlich nur über Zusatzladen) einen erheblichen Zugewinn an aufführungspraktischen Möglichkeiten sowohl im liturgischen als auch konzertanten Bereich gebracht hätte. Eine solche Erweiterung hätte sich meiner Ansicht nach auch geradezu logisch aus der Baugeschichte der Freywis-Handmann-Orgel ergeben: die musikalischen Beschränkungen der Freywis-Orgel waren doch der Grund für die Überarbeitung und Erweiterung (inkl. neuer Windladen) durch Handmann nur 35 Jahre nach der Erbauung. Dessen ungeachtet erstrahlt die Orgel im ehemaligen Augustinerchorherren-Stift nun wieder in optisch, akustisch und technisch neuem Glanz. Für die Orgelliteratur besonders dessüddeutsch-italienischen Barock und Rokoko sowie der Frühklassik bietet die Freywis-Handmann-Orgel ein herrliches Klangspektrum. ''Prof. DDr. Michael Hartmann, Orgelsachverständiger''<br>(In: Kirchenmusik-Forum 2022/23, Erzdiözese München und Freising; mit freundlicher Genehmigung)|LITERATUR = Brenninger, Rüge s.u. |DISCOGRAPHIE = ''Orgel-Schwestern – Roland Götz an den Freywis-Orgeln in Rottenbuch und Irsee.'' [https://studio-xvii-augsburg.de/cd96534 studio XVII augsburg CD 96534], [https://www.edition-ursin.de/wp-content/uploads/2024/03/Booklet_CD-96534-final.pdf Booklet (PDF)], 2024, CD ''Die Freywis-Orgel Rottenbuch. Bach, Mozart, Wien im Pfaffenwinkel.'' Michael Hartmann. [https://www.eos-audio.com/die-freywis-orgel-rottenbuch EOS-Audio], 2023, CD und Blu-ray-Disc im Dolby Atmos-Verfahren, [https://youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_lcJKlz6FbKHmK5vXiHlS4mBX2cnhy25zc YouTube], [https://open.spotify.com/intl-de/album/4YYtRFPTsKUhmxGzZRHhfJ Spotify] ''Fürs volle Werk. Christoph Keggenhoff an der historischen Freywis-Orgel Rottenbuch.'' [https://www.dehm-verlag.de/shop/mu-fuers-volle-werk.asp?anr=DV16/02 dehm-Verlag], 2023, CD, [https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_lZRgeb_IuTG4ay6dlwLi_qR1nXjEz2A6g YouTube], [https://open.spotify.com/intl-de/album/2yDFU4QxhDXMtnC9FL0rFH Spotify] 
|WEBLINKS =
[https://www.pv-rottenbuch.de/rottenbuch/pfarrkirchekirchenmusik/freywis-orgel Orgelbeschreibung auf der Website des Pfarrverbandes], [https://www.youtube.com/channel/UCvYM5Y-pxKsXtcSSpOp-osA YouTube-Kanal]
[https://de.wikipedia.org/wiki/Mari%C3%A4_Geburt_(Rottenbuch) Wikipedia]
[https://klais.de/m.php?tx=268 Beschreibung bei Orgelbau Klais]
Die Freywis-Orgel kommt wieder heim!, Florian LöfflerArtikel: <youtube>[https://www.youtubebayerischer-musikrat.comde/orgel/Nachrichten/watch?v=6bpjORottenbuchFreywis Freywis-jvUfs</youtube>Orgel in Rottenbuch: Restaurierung einer wahren Rarität]
Ersttonfest Zeitungsartikel: [https://www.sueddeutsche.de/bayern/rottenbuch-orgel-kirche-restaurierung-musik-pfaffenwinkel-weilheim-schongau-1.5594953 Denkmalschutz: Der Sound des Barock] – [https://www.merkur.de/lokales/schongau/kreisbote/freywis-orgel-rottenbuch-einweihung-pfingsten-91524464.html Einweihung der Freywis-Orgel am Pfingstsonntag in Rottenbuch] Videobeitrag: [https: //www.br.de/mediathek/video/rottenbucher-orgel-eine-runderneuerte-kostbarkeit-av:6298bc6c2eebaa000886b0e2 Rottenbucher Orgel – Eine runderneuerte Kostbarkeit] ''(nicht mehr verfügbar)'' Praeambulum in C von P. Placidus Metsch, OSB (1700-1778) gespielt von Prof. Norbert Düchtel <youtubesoundcloud>https://www.youtubesoundcloud.com/watch?v=w_41O_PR5KUpfarrverband-rottenbuch/freywis-orgel-rottenbuch</youtubesoundcloud>
}}
== Freiwiß-Orgel 1747 ==
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 =I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
Subprincipal 8'
 
Principal 8'
 
Copel 8'
 
Flöte 8'
 
Viola di Gamba 8'
== Nenninger-Orgel (1962–2020) ==Salicet 8'
Quintatön 8'
 
Octav 4'
 
Spitzflöte 4'
 
Quint 3'
 
Superoctav 2'
 
Sesquialter 2f
 
Mixtur 10f 2'
 
Zimbel 5f 4'
 
 
''Tremulant''
 
''Guggu''
|WERK 2 =II Rückpositiv
|REGISTER WERK 2 =
Copel 8'
 
Principal 4'
 
Fugara 4'
 
Flöte 4'
 
Quint 3'
 
Mixtur 5f 2'
|WERK 3 =Pedal
|REGISTER WERK 3 =
Subbaß 16'
 
Bordun 16'
 
Octavbaß 8'
 
Violonbaß 8'
 
Quintbaß 6'
 
Hohlflaute 4'
 
Cornett 11f 4'
 
Posaune 8'
}}
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =
kurze Oktave
 
Quelle: [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2013981&LGE=EN&LIJST=lang orgbase.nl]
|LITERATUR = s.o.
|DISCOGRAPHIE =
|WEBLINKS =
}}
== Zustand nach Umbau G. Nenninger ab 1962 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
|BILD 1= |BILD 1-Text=
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER =Guido Nenninger, München |BAUJAHR = 1962
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|MANUALE = 3, C–
|PEDAL = C–
|SPIELHILFEN = Koppeln: iI/P. II/P, I/II, III/II
}}
{{Disposition3
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =Quelle: [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2013981&LGE=EN&LIJST=lang orgbase.nl]|LITERATUR = Ursula und Ulrich Rüge: ''Berühmte Orgeln: Meisterwerke europäischer Orgelbauer'', Nikolai Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg 1994  Georg Brenninger: ''Orgeln in Altbayern.'' 2. überarb. u. erw. Auflage. Bruckmann, München 1982
|DISCOGRAPHIE =''J.S. Bach: Werke für Orgel - Works for Organ - Oeuvres pour Orgue.'' Helmut Walcha. Musique Royale 199 031, LP
|WEBLINKS =
}} {{Disposition2|ÜBERSCHRIFT =Freiwiß-Orgel 1747|WERK 1 =I Hauptwerk|REGISTER WERK 1 Videos ==Subprincipal 8Principal 8Copel 8Flöte 8Die Freywis-Orgel kommt wieder heim! – Florian Löffler:'Viola di Gamba 8'<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=6bpjO-jvUfs</youtube>
Salicet 8'''Ersttonfest der Freywis-Orgel Rottenbuch:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=w_41O_PR5KU</youtube>
Quintatön 8'
Octav 4'''Johannes Berger an der Rottenbucher Freywis-Orgel:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=DxjODeovthk&pp=ygUQcm90dGVuYnVjaCBvcmdlbA%3D%3D</youtube>
Spitzflöte 4'
Quint 3'''Olivier Latry an der Freywis-Orgel in Rottenbuch. Nun danket alle Gott – Improvisation:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=AJL9B2H_ro0</youtube>
Superoctav 2'
Sesquialter 2f'''4. Konzert an der Freywis-Orgel – Margareta Hürholz:''' <youtube>https://youtu.be/16Xt0P8rjSU</youtube>
Mixtur 10f 2'
Zimbel 5f 4'''Gianluca Libertucci an der Freywis-Orgel:''' <youtube>https://youtu.be/KCdKcPlGqzs</youtube>
''Tremulant'J.W. Häßler: Fürs volle Werk – Christoph Keggenhoff:'|WERK 2 =II Rückpositiv|REGISTER WERK 2 =Copel 8'' <youtube>https://youtu.be/KwZR_4qLccA</youtube>
Principal 4'''D. Buxtehude: Ciaccona in e – Christoph Keggenhoff:''' <youtube>https://youtu.be/-5UlrpiGh0M</youtube>
Fugara 4'''J.H. Knecht: Große Orgelsonate aus C-Dur – Christoph Keggenhoff:''' <youtube>https://youtu.be/AP2T0RJXYFQ</youtube>
Flöte 4'
Quint 3'''Gelasius Hiebler: Schlagstück - Allegro Presto – Michael Hartmann:''' <youtube>https://youtu.be/3JJ671gbUaA?si=6OJltc7tkPCkOGun</youtube>
Mixtur 5f 2'|WERK 3 ''W.A. Mozart: Leipziger Gigue in G KV 574 – Michael Hartmann:''' <youtube>https://youtu.be/ryYSWZ2pkcs?si=Pedal|REGISTER WERK 3 =Subbaß 16'ZHeLlIGVMHlPeiqy</youtube>
Bordun 16Octavbaß 8Violonbaß 8Quintbaß 6J.S. Bach: Toccata con Fuga in d BWV 565 – Michael Hartmann:Hohlflaute 4Cornett 11f 4Posaune 8'}} {{Verweise|ANMERKUNGEN =Quelle: [http<youtube>https://www.orgbaseyoutu.nl/scriptsbe/ogb.exec4bhJbjhPTM?databasesi=ob2&%250=2013981&LGE=EN&LIJST=lang orgbase.nl]|LITERATUR = |DISCOGRAPHIE = |WEBLINKS = }}fEg2Nare6D3KXfIe</youtube>
[[Kategorie:1700-1749]]
[[Kategorie:1960-1979]]
[[Kategorie:2020-2039]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
[[Kategorie:Landkreis Weilheim-Schongau]]
[[Kategorie:Nenninger Orgelbau]]
[[Kategorie:1960-1979]]
38.487

Bearbeitungen