Irsee, St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
|||
(49 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD | + | |BILD 2=Irsee, Klosterkirche, Orgel (HV).jpg |BILD 2-Text=Orgel im Raum |
− | |BILD | + | |BILD 1=Irsee Klosterkirche Orgel 455.jpg |BILD 1-Text=Freiwiß-Orgel in Irsee |
− | |BILD 3= |BILD 3-Text= | + | |BILD 3=Registerzuege Orgel Kloster Irsee 01.jpg |BILD 3-Text=Manubrien der rechten Seite |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= Spieltisch Orgel Kloster Irsee 01.jpg |BILD 4-Text=Spieltisch |
|ORT = Klosterring 4, 87660 Irsee, Schwaben, Bayern, Deutschland | |ORT = Klosterring 4, 87660 Irsee, Schwaben, Bayern, Deutschland | ||
− | |GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul (ehemals Klosterkirche | + | |GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul (ehemals Klosterkirche; erbaut 1699–1702) |
|LANDKARTE = 47.910449, 10.574496 | |LANDKARTE = 47.910449, 10.574496 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = Balthasar Freiwiß, Aitrang | |ERBAUER = Balthasar Freiwiß, Aitrang | ||
− | |BAUJAHR = | + | |BAUJAHR = 1752–1754 |
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = | + | |GEHÄUSE =Rokokoprospekt, grün-rot marmoriert, vergoldetes Rocailleschnitzwerk, Typus „Fensterorgel“ |
|GESCHICHTE = Reparaturen / Arbeiten: | |GESCHICHTE = Reparaturen / Arbeiten: | ||
− | 1855/ | + | 1855/1857 Zimmermann, München |
1868 Sauter, Mindelheim | 1868 Sauter, Mindelheim | ||
− | 1886/ | + | 1886/1887 Gebr. Hindelang, Ebenhofen |
1902 Gebr. Hindelang, Ebenhofen | 1902 Gebr. Hindelang, Ebenhofen | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
1951 Steinmeyer, Oettingen | 1951 Steinmeyer, Oettingen | ||
− | 1990 Restaurierung durch Gerhard Schmid | + | 1990 Restaurierung durch Franz Lang, Irsee<ref>ehemaliger Werkstattmitarbeiter von Gerhard Schmid</ref> |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = Kirnberger III | |TEMPERATUR = Kirnberger III | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch | ||
|REGISTER = 31 | |REGISTER = 31 | ||
− | |MANUALE = | + | |MANUALE = 2, C–c<sup>3</sup> |
− | |PEDAL = | + | |PEDAL = C–f<sup>0</sup> |
− | |SPIELHILFEN = | + | |SPIELHILFEN = Coppel II/I, I/P |
}} | }} | ||
− | |||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = | + | |ÜBERSCHRIFT = |
− | |WERK 1 =I Hauptwerk | + | |WERK 1 =I Pars major<br>(Hauptwerk) |
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
Principal 16' | Principal 16' | ||
Zeile 48: | Zeile 47: | ||
Copl 8' | Copl 8' | ||
− | Quintadena 8' <ref>1951 eingebaut, aus älterer Orgel</ref> | + | Quintadena 8' <ref>von Steinmeyer 1951 eingebaut, aus älterer Orgel</ref> |
Octav 4' | Octav 4' | ||
Zeile 66: | Zeile 65: | ||
Trompete 8' <ref>abkonduktiert</ref> | Trompete 8' <ref>abkonduktiert</ref> | ||
− | |WERK 2 =II Rückpositiv | + | |WERK 2 =II Pars minor<br>(Rückpositiv) |
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
Copl 8′ | Copl 8′ | ||
− | Flute douce 8' <ref name="cpl"></ref> | + | Flute douce 8' ''(ab c<sup>1</sup>'')<ref name="cpl"></ref> |
− | Salicional 8' <ref name="ma">1886/ | + | Salicional 8' ''(ab c<sup>1</sup>)''<ref name="ma">Hindelang 1886/1887</ref><ref name="cpl">darunter Copl</ref> |
Principal 4' | Principal 4' | ||
Zeile 80: | Zeile 79: | ||
Floete 4' | Floete 4' | ||
− | Super-Octav 2' <ref>1855/ | + | Super-Octav 2' <ref>Zimmermann 1855/1857</ref> |
Mixtur 3f 1' <ref>Diskant: 8', 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>', 4'</ref> | Mixtur 3f 1' <ref>Diskant: 8', 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>', 4'</ref> | ||
Zeile 88: | Zeile 87: | ||
Principal-Bass 16' | Principal-Bass 16' | ||
− | Sub-Bass ''(C–H)' | + | Sub-Bass 16' ''(nur C–H)'' |
Porduen-Bass 16' <ref name="ma"></ref> | Porduen-Bass 16' <ref name="ma"></ref> | ||
Zeile 100: | Zeile 99: | ||
Hohlflaute 4' | Hohlflaute 4' | ||
− | Cornet 11f ''(C–H)'' | + | Cornet 11f 4' ''(nur C–H)''<ref>4'-Basis, terzhaltig</ref> |
− | Posaune 16' <ref name="zn">1990</ref> | + | Posaune 16' <ref name="zn">Lang 1990</ref> |
Fagot 8' <ref name="zn"></ref> | Fagot 8' <ref name="zn"></ref> | ||
Zeile 112: | Zeile 111: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
− | |||
− | |||
Klosterkirche Irsee, Interior (HV) 02.jpg | Klosterkirche Irsee, Interior (HV) 02.jpg | ||
+ | Abbey Irsee 102.JPG | ||
+ | Abbey Irsee 120.JPG | ||
+ | Irsee Klosterkirche Laiengestühl Wangen.jpg | ||
Klosterkirche Irsee, Gewölbe (HV).jpg | Klosterkirche Irsee, Gewölbe (HV).jpg | ||
+ | Abbey Irsee 133.JPG | ||
+ | Irsee Klosterkirche Epitaph 471.jpg | ||
Irsee Klosterkirche Kerkerheiland.jpg | Irsee Klosterkirche Kerkerheiland.jpg | ||
Irsee - Klosterkirche v NW, Herbst 04.JPG | Irsee - Klosterkirche v NW, Herbst 04.JPG | ||
Irsee - Klosterkirche v NW, Herbst 01.JPG | Irsee - Klosterkirche v NW, Herbst 01.JPG | ||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | {{Verweise | ||
+ | |ANMERKUNGEN =Die Orgel wurde erst ein halbes Jahrhundert nach dem Kirchbau gefertigt. Ihr Sockel ist kunstvoll mit dem Chorgestühl verbunden. Die Registerzüge sind aus Pflaumenholz mit Registerschildern aus Messing, die Manualuntertasten mit Schlangenholz belegt und an der Stirnseite mit Bögen aus Buchsbaum versehen; die Obertasten aus Ebenholz mit Bein belegt. | ||
+ | |||
+ | ''„Balthasar Freiwiß hat 1754 ein Instrument vollendet, das – für eine Abteikirche konzipiert – zuerst einmal der Liturgie zu dienen hatte. Sein auf vielen Möglichkeiten der Klangschattierung basierendes Ausdrucksspektrum reicht von strahlendem Pathos über verschattete Melancholie bis hin zu weltmännischer, ja quirliger Lebensfreude. So ermöglicht uns diese Orgel einen akustischen Brückenschlag über mehr als zweieinhalb Jahrhunderte hinweg in die Festlichkeit, aber auch in die Wirklichkeitsfremdheit barocken Lebensgefühls.“''<br>Roland Götz, [https://www.edition-ursin.de/freiwiss-orgel edition-ursin.de] | ||
+ | |DISCOGRAPHIE = | ||
+ | ''Orgel-Schwestern – Roland Götz an den Freywis-Orgeln in Rottenbuch und Irsee.'' [https://studio-xvii-augsburg.de/cd96534 studio XVII augsburg CD 96534], [https://www.edition-ursin.de/wp-content/uploads/2024/03/Booklet_CD-96534-final.pdf Booklet (PDF)], 2024, CD | ||
+ | |||
+ | ''Nimm auch meine Zähren an – Kompositionen von Pater Meinrad Spieß.'' Aurelius Sängerknaben Calw, Instrumentalensemble studio XVII augsburg, Roland Götz, Orgel; Leitung: Bernhard Kugler. [https://studio-xvii-augsburg.de/cd96532-2 studio XVII augsburg, CD 96532], [https://www.edition-ursin.de/wp-content/uploads/2019/11/Booklet_CD_96532.pdf Booklet (PDF)] | ||
− | + | ''Cithara Davidis – Die 1717er Vesper-Psalmen des Meinrad Spieß.'' Aurelius Sängerknaben Calw, Instrumentalensemble studio XVII augsburg, Roland Götz, Orgel; Leitung: Bernhard Kugler. [https://studio-xvii-augsburg.de/CD96531 studio XVII augsburg, CD 96531], [https://www.edition-ursin.de/wp-content/uploads/2016/11/Booklet_CD_96531XVI.pdf Booklet (PDF)] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | '' | + | ''SOLENNIA – Irsee und die Welt der Renaissance.'' Aurelius Sängerknaben Calw, Ltg. Bernhard Kugler; Samuel Schick, Roland Götz. [https://studio-xvii-augsburg.de/CD96530 studio XVII augsburg, CD 96530], [https://www.edition-ursin.de/wp-content/uploads/2014/11/Booklet_CD_96530XVII_final.pdf Booklet (PDF)] |
− | '' | + | ''„...damit GOttes Ehr befördert werde.“'' Zum 250. Todesjahr des barocken Irseer Musik-Priors Meinrad Spieß. Aurelius Sängerknaben Calw, Streicher und Clarinen des studio XVII augsburg, Roland Götz (Orgel); Leitung: Bernhard Kugler. [https://studio-xvii-augsburg.de/CD96529 studio XVII augsburg, CD 96529], [https://www.edition-ursin.de/wp-content/uploads/2013/cd/Booklet_CD_96529XVII.pdf Booklet (PDF)] |
− | '' | + | ''255 Jahre jung: Die Freiwiß-Orgel zu Irsee – Roland Götz mit Schwäbischem.'' Werke von Isfried Kayser, Ludwig Zöschinger, Johann Speth, Johann Ernst Eberlin, Joseph Lederer, Johann Xaver Nauss, Johann Caspar Simon und Justin Heinrich Knecht. [https://studio-xvii-augsburg.de/CD96528 studio XVII augsburg, CD 96528], [https://www.edition-ursin.de/wp-content/uploads/2015/02/CD_Booklet_Freiwiss.pdf Booklet (PDF)] |
− | '' | + | ''Österreichischer Orgelbarock.'' Werke von Froberger, Muffat, Poglietti, Mozart/Eberlin und Richter. Roland Götz. [https://studio-xvii-augsburg.de/CD96508 studio XVII augsburg, CD 96508], [https://www.edition-ursin.de/wp-content/uploads/2015/02/Booklet_Orgelbarock.pdf Booklet (PDF)] |
− | '' | + | ''Georg Muffat: Apparatus musico-organisticus.'' Tobias Lindner. organum classics 2014, Bestellnr. 1430001, [https://youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_kNjuo1Zw2pThMXyXR6mB4hFHIuSvklFWc YouTube] |
− | '' | + | ''Johann Ernst Eberlin: Neun Toccaten und Fugen. Karl Maureen an der Balthasar-Freiwiß-Orgel der Klosterkirche Irsee.'' CD |
+ | |LITERATUR =Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: ''Die Orgeln von Irsee.'' [https://bistum-augsburg.de/Hauptabteilung-VI/Verein-fuer-Augsburger-Bistumsgeschichte/Veroeffentlichungen Verein für Augsburger Bistumsgeschichte e.V.], Sonderreihe Heft 7, 144 Seiten, 2006 | ||
− | + | Roland Götz: ''Meine Lieblingsorgel: Die Orgel in der ehem. Abteikirche zu Irsee.'' Musica Sacra 01/2009, S. 43–44 | |
− | Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: ''Historische Orgeln in Schwaben'' | + | Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: ''Historische Orgeln in Schwaben.'' Verlag Schnell & Steiner, 1982 |
− | Georg Brenninger: ''Orgeln in Schwaben'' | + | Georg Brenninger: ''Orgeln in Schwaben.'' Bruckmann, 1986 |
− | + | |WEBLINKS = [https://www.irsee.de/kirchen-pfarreien-und-vereine/die-klosterkirche/pfarrkirche-st-peter-und-paul Kirchenbeschreibung bei der Kommune], [https://www.irsee.de/kirchen-pfarreien-und-vereine/die-klosterkirche/die-balthasar-freiwiss-orgel Orgel] | |
− | |WEBLINKS = [https://www.irsee.de/kirchen-pfarreien-und-vereine/die- | ||
− | [https:// | + | [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Peter_und_Paul_(Irsee) Wikipedia], Bilder auf [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Klosterkirche_Irsee Wikimedia Commons] |
− | [https:// | + | Roland Götz: [https://web.archive.org/web/20160304124612/http://www.markuseichenlaub.de/pdf/Irsee_Orgelblatt.pdf Orgelblatt (PDF)] (''Memento 02/2016'') |
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2013539&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl] | [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2013539&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl] | ||
− | [http:// | + | [http://die-orgelseite.de/disp/D_Irsee_Abteikirche.htm Beschreibung auf die-orgelseite.de] |
+ | |||
+ | [https://www.schwabenakademie.de/veranstaltungreihen.html##orgelvespern Konzertreihe ''Irseer Orgelverspern''] | ||
+ | |||
+ | [https://www.edition-ursin.de ''Edition Ursin – Irseer Musik der Renaissance''] | ||
− | [https://www. | + | [https://www.sueddeutscher-barock.ch/In-Werke/h-r/Irsee.html Kirchenbeschreibung auf sueddeutscher-barock.ch] |
}} | }} | ||
+ | == Videos == | ||
+ | '''G. Muffat: Toccata Nona – Matteo Venturini:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=l_aMtYmkVsc</youtube> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Meinrad Spieß: Kyrie und Dies irae aus der Missa pro Defunctis – Aurelius Sängerknaben Calw:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=0lLK8at7IM8</youtube> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''G. Muffat: Toccata Prima – Tobias Lindner:''' | ||
+ | <youtube>https://youtube.com/watch?v=P2hYXNhOY84</youtube> | ||
+ | |||
+ | '''G. Muffat: Toccata Duodecima – Tobias Lindner:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=RCWSVvFKyVM</youtube> | ||
[[Kategorie:1750-1799]] | [[Kategorie:1750-1799]] |
Aktuelle Version vom 10. April 2024, 17:48 Uhr
Adresse: Klosterring 4, 87660 Irsee, Schwaben, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul (ehemals Klosterkirche; erbaut 1699–1702)
Orgelbauer: | Balthasar Freiwiß, Aitrang |
Baujahr: | 1752–1754 |
Geschichte der Orgel: | Reparaturen / Arbeiten:
1855/1857 Zimmermann, München 1868 Sauter, Mindelheim 1886/1887 Gebr. Hindelang, Ebenhofen 1902 Gebr. Hindelang, Ebenhofen 1951 Steinmeyer, Oettingen 1990 Restaurierung durch Franz Lang, Irsee[1] |
Gehäuse: | Rokokoprospekt, grün-rot marmoriert, vergoldetes Rocailleschnitzwerk, Typus „Fensterorgel“ |
Temperatur (Stimmung): | Kirnberger III |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 31 |
Manuale: | 2, C–c3 |
Pedal: | C–f0 |
Spielhilfen, Koppeln: | Coppel II/I, I/P |
Disposition
I Pars major (Hauptwerk) |
II Pars minor (Rückpositiv) |
Pedal |
Principal 16'
Principal 8' Gamba forte 8' [2] Copl 8' Quintadena 8' [3] Octav 4' Spiz-Flöte 4' Rohr-Flöte 4' Copl-Flöte 4' Sesquialtera 2f 22/3' Mixtur 9f 2' [4] Cymbalum 4f 22/3' [5] Trompete 8' [6] |
Copl 8′
Flute douce 8' (ab c1)[7] Principal 4' Fugara 4' Floete 4' Super-Octav 2' [8] Mixtur 3f 1' [9] |
Principal-Bass 16'
Sub-Bass 16' (nur C–H) Porduen-Bass 16' [2] Octav-Bass 8' [2] Violon Bass 8' [2] Quint Bass 51/3' Hohlflaute 4' Cornet 11f 4' (nur C–H)[10] Posaune 16' [11] Fagot 8' [11] |
- Anmerkungen
- ↑ ehemaliger Werkstattmitarbeiter von Gerhard Schmid
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Hindelang 1886/1887
- ↑ von Steinmeyer 1951 eingebaut, aus älterer Orgel
- ↑ terzhaltig
- ↑ 22/3', 2', 11/3', 1'
- ↑ abkonduktiert
- ↑ 7,0 7,1 darunter Copl
- ↑ Zimmermann 1855/1857
- ↑ Diskant: 8', 51/3', 4'
- ↑ 4'-Basis, terzhaltig
- ↑ 11,0 11,1 Lang 1990
Bibliographie
Anmerkungen: | Die Orgel wurde erst ein halbes Jahrhundert nach dem Kirchbau gefertigt. Ihr Sockel ist kunstvoll mit dem Chorgestühl verbunden. Die Registerzüge sind aus Pflaumenholz mit Registerschildern aus Messing, die Manualuntertasten mit Schlangenholz belegt und an der Stirnseite mit Bögen aus Buchsbaum versehen; die Obertasten aus Ebenholz mit Bein belegt.
„Balthasar Freiwiß hat 1754 ein Instrument vollendet, das – für eine Abteikirche konzipiert – zuerst einmal der Liturgie zu dienen hatte. Sein auf vielen Möglichkeiten der Klangschattierung basierendes Ausdrucksspektrum reicht von strahlendem Pathos über verschattete Melancholie bis hin zu weltmännischer, ja quirliger Lebensfreude. So ermöglicht uns diese Orgel einen akustischen Brückenschlag über mehr als zweieinhalb Jahrhunderte hinweg in die Festlichkeit, aber auch in die Wirklichkeitsfremdheit barocken Lebensgefühls.“ |
Literatur: | Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: Die Orgeln von Irsee. Verein für Augsburger Bistumsgeschichte e.V., Sonderreihe Heft 7, 144 Seiten, 2006
Roland Götz: Meine Lieblingsorgel: Die Orgel in der ehem. Abteikirche zu Irsee. Musica Sacra 01/2009, S. 43–44 Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas: Historische Orgeln in Schwaben. Verlag Schnell & Steiner, 1982 Georg Brenninger: Orgeln in Schwaben. Bruckmann, 1986 |
Discographie: | Orgel-Schwestern – Roland Götz an den Freywis-Orgeln in Rottenbuch und Irsee. studio XVII augsburg CD 96534, Booklet (PDF), 2024, CD
Nimm auch meine Zähren an – Kompositionen von Pater Meinrad Spieß. Aurelius Sängerknaben Calw, Instrumentalensemble studio XVII augsburg, Roland Götz, Orgel; Leitung: Bernhard Kugler. studio XVII augsburg, CD 96532, Booklet (PDF) Cithara Davidis – Die 1717er Vesper-Psalmen des Meinrad Spieß. Aurelius Sängerknaben Calw, Instrumentalensemble studio XVII augsburg, Roland Götz, Orgel; Leitung: Bernhard Kugler. studio XVII augsburg, CD 96531, Booklet (PDF) SOLENNIA – Irsee und die Welt der Renaissance. Aurelius Sängerknaben Calw, Ltg. Bernhard Kugler; Samuel Schick, Roland Götz. studio XVII augsburg, CD 96530, Booklet (PDF) „...damit GOttes Ehr befördert werde.“ Zum 250. Todesjahr des barocken Irseer Musik-Priors Meinrad Spieß. Aurelius Sängerknaben Calw, Streicher und Clarinen des studio XVII augsburg, Roland Götz (Orgel); Leitung: Bernhard Kugler. studio XVII augsburg, CD 96529, Booklet (PDF) 255 Jahre jung: Die Freiwiß-Orgel zu Irsee – Roland Götz mit Schwäbischem. Werke von Isfried Kayser, Ludwig Zöschinger, Johann Speth, Johann Ernst Eberlin, Joseph Lederer, Johann Xaver Nauss, Johann Caspar Simon und Justin Heinrich Knecht. studio XVII augsburg, CD 96528, Booklet (PDF) Österreichischer Orgelbarock. Werke von Froberger, Muffat, Poglietti, Mozart/Eberlin und Richter. Roland Götz. studio XVII augsburg, CD 96508, Booklet (PDF) Georg Muffat: Apparatus musico-organisticus. Tobias Lindner. organum classics 2014, Bestellnr. 1430001, YouTube Johann Ernst Eberlin: Neun Toccaten und Fugen. Karl Maureen an der Balthasar-Freiwiß-Orgel der Klosterkirche Irsee. CD |
Weblinks: | Kirchenbeschreibung bei der Kommune, Orgel
Wikipedia, Bilder auf Wikimedia Commons Roland Götz: Orgelblatt (PDF) (Memento 02/2016) Beschreibung auf die-orgelseite.de Konzertreihe Irseer Orgelverspern |
Videos
G. Muffat: Toccata Nona – Matteo Venturini:
Meinrad Spieß: Kyrie und Dies irae aus der Missa pro Defunctis – Aurelius Sängerknaben Calw:
G. Muffat: Toccata Prima – Tobias Lindner:
G. Muffat: Toccata Duodecima – Tobias Lindner: