Wien/Mauer, St. Erhard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Mauer_Kauffmann-Orgel.jpg        |BILD 1-Text=Die Orgel in der heutigen Kirche
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Johann M. Kaufmann, Wien
+
|ERBAUER        = Johann M. Kauffmann, Wien
 
|BAUJAHR        = 1924
 
|BAUJAHR        = 1924
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = 1853 Carl Hesse Op.14
 
|GEHÄUSE        = 1853 Carl Hesse Op.14
|GESCHICHTE      = 1924 für die gothische Vorgängerkirche erbaut  
+
|GESCHICHTE      = 1924 für die gotische Vorgängerkirche erbaut  
  
 
1935 in der neuen Kirche aufgestellt
 
1935 in der neuen Kirche aufgestellt
Zeile 22: Zeile 22:
  
 
1989 Restauriert durch Walcker-Mayer, Guntramsdorf
 
1989 Restauriert durch Walcker-Mayer, Guntramsdorf
|STIMMTONHÖHE    = 450 Hz bei 20°C, 85 mm WS
+
|STIMMTONHÖHE    = 450 Hz bei 20°C, 85 mmWS
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
Zeile 72: Zeile 72:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =[http://www.walcker.website/restaurierungen/1238%20Wien%20Mauer/Beschreibung.pdf    Orgelbau Walcker-Mayer]
+
|WEBLINKS        =
 +
[https://www.pfarremauer.at Website der Pfarre]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Mauer Wikipedia]
 +
 
 +
[http://www.walcker.website/restaurierungen/1238%20Wien%20Mauer/Beschreibung.pdf    Orgelbau Walcker-Mayer]
 
}}
 
}}
  
Zeile 78: Zeile 83:
 
[[Kategorie:1920-1939|Wien/Mauer, St. Erhard]]
 
[[Kategorie:1920-1939|Wien/Mauer, St. Erhard]]
 
[[Kategorie:23. Bezirk - Liesing|Wien/Mauer, St. Erhard]]
 
[[Kategorie:23. Bezirk - Liesing|Wien/Mauer, St. Erhard]]
[[Kategorie:Kauffmann, Johann|Wien/Mauer, St. Erhard]]
+
[[Kategorie:Kauffmann, Orgelbauerfamilie|Wien/Mauer, St. Erhard]]
 
[[Kategorie:Walcker (Guntramsdorf)|Wien/Mauer, St. Erhard]]
 
[[Kategorie:Walcker (Guntramsdorf)|Wien/Mauer, St. Erhard]]
 
[[Kategorie:Wien|Wien/Mauer, St. Erhard]]
 
[[Kategorie:Wien|Wien/Mauer, St. Erhard]]
 
[[Kategorie:Österreich|Wien/Mauer, St. Erhard]]
 
[[Kategorie:Österreich|Wien/Mauer, St. Erhard]]

Aktuelle Version vom 9. April 2024, 18:28 Uhr


Die Orgel in der heutigen Kirche
Orgelbauer: Johann M. Kauffmann, Wien
Baujahr: 1924
Geschichte der Orgel: 1924 für die gotische Vorgängerkirche erbaut

1935 in der neuen Kirche aufgestellt

1947 Membranen erneuert durch Kauffmann

1974 Generalreparatur

1989 Restauriert durch Walcker-Mayer, Guntramsdorf

Gehäuse: 1853 Carl Hesse Op.14
Stimmtonhöhe: 450 Hz bei 20°C, 85 mmWS
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 16'II/I, 4'II/I, 4'II/II als Registerschalter;

Auslöser, Piano, Mezzo Forte, Forte, Tutti, Crescendotritt;

Automatisches Pedal im Spieltisch eingebaut, wirkt nur auf Feste Kombinationen – hat keine selbstständige Einschaltung.



Disposition

Manual I Manual II Pedal
Bourdon 16‘

Prinzipal 8‘

Viola di Gamba 8‘

Waldflöte 8‘

Oktav 4’

Mixtur IV 22/3

Geigenprinzipal 8‘

Lieblich Gedackt 8‘

Vox coelestis 8‘

Aeoline 8‘

Fugara 4‘

Subbass 16‘

Prinzipalbass 8‘

Cello 8‘



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert: 2012 Walcker-Mayer-Orgelbau; Quelle: Orgelbau Walcker-Mayer/Guntramsdorf
Weblinks: Website der Pfarre

Wikipedia

Orgelbau Walcker-Mayer