Köln, St. Agnes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|BILD 2=St. Agnes (Köln) (03) Rieger Orgel.jpg        |BILD 2-Text=Prospekt
 
|BILD 2=St. Agnes (Köln) (03) Rieger Orgel.jpg        |BILD 2-Text=Prospekt
 
|BILD 3= Köln, St. Agnes (Rieger-Orgel) (7).jpg        |BILD 3-Text=Raumansicht
 
|BILD 3= Köln, St. Agnes (Rieger-Orgel) (7).jpg        |BILD 3-Text=Raumansicht
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=St. Agnes (Köln) (01) Rieger Orgel.jpg      |BILD 4-Text=Empore und Orgel
 
|ORT            = Köln/Neustadt, Nordrhein-Westfalen, Deutschland  
 
|ORT            = Köln/Neustadt, Nordrhein-Westfalen, Deutschland  
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Agnes (erbaut 1896–1902)
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Agnes (erbaut 1896–1902)
Zeile 45: Zeile 45:
 
Krummhorn 8'
 
Krummhorn 8'
  
Tremulant
+
 
 +
''Tremulant''
  
 
|WERK 2          =II Hauptwerk
 
|WERK 2          =II Hauptwerk
Zeile 284: Zeile 285:
  
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2003674&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2003674&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 +
 +
[https://www.youtube.com/@organistaliasAlexanderGrun YouTube-Kanal] des Organisten von St. Agnes [https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Gr%C3%BCn Alexander Grün]
 
}}== Videos ==
 
}}== Videos ==
 
'''GL 218 Macht hoch die Tür – Alexander Grün:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=-OWkyWZ26f4</youtube>
 
'''GL 218 Macht hoch die Tür – Alexander Grün:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=-OWkyWZ26f4</youtube>

Aktuelle Version vom 9. April 2024, 15:19 Uhr


Rieger-Orgel aus 1989
Prospekt
Raumansicht
Empore und Orgel
Orgelbauer: Rieger Orgelbau, Schwarzach
Baujahr: 1989
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch
Registeranzahl: 50
Manuale: 3, C–c4
Pedal: C–g1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P; Kombinationen: 12 x 16 gen., Sequ. < >, Tutti


Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Holzgedackt 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Holzrohrflöte 4'

Sesquialtera II 22/3'

Gemshorn 2'

Larigot 11/3'

ScharffIV 1'

Krummhorn 8'


Tremulant

Bourdon 16'

Principal 8'

Spitzflöte 8'

Flûte harmonique 8'

Octav 4'

Nachthorn 4'

Superoctav 2'

Mixtur IV 2'

Cimbel III 2/3'

Cornet 8'

Trompete 16'

Trompete 8'


Tremulant

Viola major 16'

Holzprincipal 8'

Bleigedeckt 8'

Gamba 8'

Voix céleste 8'

Principal 4'

Traversflöte 4'

Salicet 4'

Nazard 22/3'

Piccolo 2'

Terz 13/5'

Sifflet 1'

Plein Jeu V 22/3'

Basson 16'

Trompette harm. 8'

Hautbois 8'

Clairon harm. 4'

Voix humaine 8'


Tremulant

Untersatz 32'

Principal 16'

Subbaß 16'

Octav 8'

Spillflöte 8'

Choralbaß 4'

Rauschpfeife IV 22/3'

Bombarde 16'

Posaune 8'

Trompete 4'


Stahlhuth-Orgel 1905–1943

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Georg Stahlhuth
Baujahr: 1905
Geschichte der Orgel: Die Stahlhuth-Orgel wurde 1943 zerstört.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch (I Manual, III Manual und Pedalzungen), elektropneumatisch (II Manual und restliche Pedalregister)
Registertraktur: pneumatisch (I Manual, III Manual und Pedalzungen), elektropneumatisch (II Manual und restliche Pedalregister)
Registeranzahl: 47
Manuale: 3 C–g3 [1]
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Superoktavkoppeln: II/I, II/II


Spielhilfen: 1 freie Kombination, 30 feste Kombinationen, Automatisches Pianopedal, Registercrescendo, Rohrwerke Ab (für jedes Manual), Pedal 32' Ab, Leerlaufkoppeln für jedes Manual


Disposition[2]

I Manual II Manual[3] III Manual[3] Pedal
Prinzipal 16'

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Harmonieflöte 8'

Gedackt 8'

Fugara 8'

Oktave 4'

Oktavflöte 4'

Rauschquinte 22/3'

Terz 13/5'

Mixtur

Kornett 5f 8' [4]

Bombarde 16'

Trompete 8'

Gedackt 16'

Seraphon-Prinzipal 8'

Seraphon-Fugara 8'

Seraphon-Gedackt 8'

Lieblich Gedackt 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Oktav 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur

Oboe 8'

Geigenprinzipal 8'

Seraphon-Flöte 8'

Seraphon-Violine 8'

Rohrflöte 8'

Aeoline 8'

Unda maris 8'

Flautino 4'

Pikkolo 2'

Sesquialter

Tuba 8'

Kontrabaß 32'

Kontrabaß 16'

Prinzipal 16'

Salicetbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Flöte 8'

Cello 8'

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkungen:

  1. Das Pfeifenwerk von II und III ist für die Oktavkoppeln bis g4 ausgebaut.
  2. Die Winddrücke verteilten sich wie folgt:
    I Manual, II Manual und Pedal: 100 mmWS
    III Manual: 90 mmWS
    Hochdruckregister (Tuba 8', Oboe 8', Posaune 16', Trompete 8'): 150 mmWS
  3. 3,0 3,1 Schwellwerk.
  4. Gruppenzug.

Verweise

Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Angaben zur ehem. Stahlhuth-Orgel: Zeitschrift für Instrumentenbau, 9. Band Nr. 26, 1906, Seite 969
Literatur: s. orgbase.nl
Discographie: s. orgbase.nl
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Orgelbeschreibung Rieger Orgelbau

Eintrag auf orgbase.nl

YouTube-Kanal des Organisten von St. Agnes Alexander Grün

Videos

GL 218 Macht hoch die Tür – Alexander Grün:

Sagt an, wer ist doch diese + Auszug – Alexander Grün:

J.S. Bach: „Christe, aller Welt Trost“ BWV 670 – Alexander Grün:

Jean Langlais: Incantation pour un jour Saint – Alexander Grün:

Auszug 02.07.2023 – Alexander Grün: