Wittendörp/Dreilützow, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 50: Zeile 50:
 
[[Kategorie:1700-1749]]
 
[[Kategorie:1700-1749]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Dropa, Matthias]]
 
[[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]]
 
[[Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern]]
[[Kategorie:Dropa, Matthias]]
+
[[Kategorie:Schuke, Alexander]]
 +
[[Kategorie:Jehmlich Orgelbau]]

Version vom 19. November 2013, 08:22 Uhr


Orgelbauer: Matthias Dropa
Baujahr: 1708
Geschichte der Orgel: Ursprünglich gebaut für die St. Lambertikirche, Lüneburg. Im 1801 übersiedelt nach Cammin, seit 1953 im Dreilützow.
Umbauten: 1833 von Friedrich Jacob Friese I, 1953 von Alexander Schuke, 2004/2005 Jehmlich (Rekonstruktion)
Stimmtonhöhe: a' = 450 Hz.
Temperatur (Stimmung): Werkmeister III
Windladen: Schleifflade
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1 Manual, Tonumfang: C - c
Pedal: Kein Pedal





Manual:

Gedact 8'

Principal 4'

Gedact 4'

Principal 2'

Mixtur 3fach (2004)

Tromet 8' (2004)



Bibliographie

Literatur: Orgeln in Mecklenburg-Vorpommern für die Zukunft gerettet : Ein Reiseführer / Matthias Gretzschel. - Hamburg : Hamburger Abendblatt, 2003.
Weblinks: Beschreibung der Orgel und Rekonstruktion