Erlangen, Orangerie (Institut für Kirchenmusik): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 75: Zeile 75:
 
|QUELLEN        =  
 
|QUELLEN        =  
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
|DISCOGRAPHIE    =  ''LiebOrgeln'' –Konrad Klek spielt auf den Lieb-Orgeln in Wäldenbronn und Erlangen/Ludwigsburg. CD   
+
|DISCOGRAPHIE    =  ''LiebOrgeln'' – Konrad Klek spielt auf den Lieb-Orgeln in Wäldenbronn und Erlangen/Ludwigsburg. CD   
 
|WEBLINKS        =
 
|WEBLINKS        =
 
[https://www.musik.fau.de Erlanger Universitätsmusik]
 
[https://www.musik.fau.de Erlanger Universitätsmusik]

Aktuelle Version vom 2. April 2024, 19:06 Uhr


Lieb-Orgel
Orgelbauer: Friedrich Lieb, Bietigheim-Bissingen
Baujahr: 2002
Stimmtonhöhe: Bach-Kellner 440 Hz
Registeranzahl: 15
Manuale: 2 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln I/II, II/P, I/P, Tremulant


Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Principal 8'

Flöte 8' [1]

Gedeckt 8' [1]

Salicional 8' [1]

Octave 4'

Superoctave 2'

Mixtur 2' 4-fach

Fagott 8' [1]

Principalschwebung

Flöte 8' [1]

Gedeckt 8' [1]

Salicional 8' [1]

Holzflöte 4'

Nassard 2 2/3'

Doublette 2'

Fagott 8' [1]

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Choralbaß 4'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Wechselregister



Bibliographie

Discographie: LiebOrgeln – Konrad Klek spielt auf den Lieb-Orgeln in Wäldenbronn und Erlangen/Ludwigsburg. CD
Weblinks: Erlanger Universitätsmusik