München/Isarvorstadt, Kirche der Frauenklinik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1= München-Isarvorstadt,_Frauenklinik_(1).jpg        |BILD 1-Text= Steinmeyer-Orgel in der katholischen Kirche der Frauenklinik München-Isarvorstadt
 
|BILD 1= München-Isarvorstadt,_Frauenklinik_(1).jpg        |BILD 1-Text= Steinmeyer-Orgel in der katholischen Kirche der Frauenklinik München-Isarvorstadt
 
|BILD 2= München-Isarvorstadt,_Frauenklinik_(2).jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2= München-Isarvorstadt,_Frauenklinik_(2).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3= München-Isarvorstadt,_Frauenklinik_(3).jpg        |BILD 3-Text= Innenraum der Klinikkirche
+
|BILD 3= München, Maistraße (Steinmeyer) (1).jpg        |BILD 3-Text=  
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= München, Maistraße (Steinmeyer) (2).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|ORT            = Maistraße 11, 80337 München-Isarvorstadt, Oberbayern, Bayern, Deutschland     
 
|ORT            = Maistraße 11, 80337 München-Isarvorstadt, Oberbayern, Bayern, Deutschland     
 
|GEBÄUDE        = Katholische Kirche St. Maria in der Frauenklinik an der Maistraße  
 
|GEBÄUDE        = Katholische Kirche St. Maria in der Frauenklinik an der Maistraße  
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = G. F. Steinmeyer & Co.  
 
|ERBAUER        = G. F. Steinmeyer & Co.  
|BAUJAHR        = 1916
+
|BAUJAHR        = 1916 • op.1246
|UMBAU          = In den 1960er Jahren fand offensichtlich eine neobarockisierende Umdisponierung statt.
+
|UMBAU          = In den 1960er Jahren fand offensichtlich eine neobarockisierende Umdisponierung statt. Diese Arbeiten wurden mit gewisser Wahrscheinlichkeit durch die Firma Steinmeyer selbst ausgeführt.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 24: Zeile 24:
 
|SPIELHILFEN    = II/I, II/II (Sub), II/II (Super), I/P, II/P, Tutti, Crescendowalze
 
|SPIELHILFEN    = II/I, II/II (Sub), II/II (Super), I/P, II/P, Tutti, Crescendowalze
 
}}
 
}}
 +
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
Zeile 67: Zeile 68:
 
München-Isarvorstadt,_Frauenklinik_(5).jpg
 
München-Isarvorstadt,_Frauenklinik_(5).jpg
 
München-Isarvorstadt,_Frauenklinik_(6).jpg
 
München-Isarvorstadt,_Frauenklinik_(6).jpg
 +
München, Maistraße (Steinmeyer) (4).jpg
 +
München, Maistraße (Steinmeyer) (5).jpg
 +
München, Maistraße (Steinmeyer) (6).jpg
 +
München, Maistraße (Steinmeyer) (7).jpg
 +
München, Maistraße (Steinmeyer) (8).jpg
 +
München, Maistraße (Steinmeyer) (9).jpg
 +
München, Maistraße (Steinmeyer) (10).jpg
 +
München, Maistraße (Steinmeyer) (3).jpg
 +
München-Isarvorstadt,_Frauenklinik_(3).jpg
 +
München, Maistraße (Steinmeyer) (11).jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
  
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Quelle: Archiv Dr. O. Heinz
+
|ANMERKUNGEN    = Eigene Sichtung - Mai 2019
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
 
  
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
Zeile 84: Zeile 94:
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 02 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]

Aktuelle Version vom 30. März 2024, 18:30 Uhr


Steinmeyer-Orgel in der katholischen Kirche der Frauenklinik München-Isarvorstadt
München-Isarvorstadt, Frauenklinik (2).jpg
München, Maistraße (Steinmeyer) (1).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co.
Baujahr: 1916 • op.1246
Umbauten: In den 1960er Jahren fand offensichtlich eine neobarockisierende Umdisponierung statt. Diese Arbeiten wurden mit gewisser Wahrscheinlichkeit durch die Firma Steinmeyer selbst ausgeführt.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 12 (13)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/II (Sub), II/II (Super), I/P, II/P, Tutti, Crescendowalze




Aktuelle Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Flöte 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Mixtur 3f 2'

Lieblich-Gedeckt 8'

Dolce 8'

Traversflöte 4'

Nachthorn 2'

Zimbel 2'

Subbaß 16'

Zartbaß 16' [1]

Cello 8'


Anmerkung:

  1. Windabschwächung aus dem Subbaß 16'




Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - Mai 2019