Kronberg (Taunus), St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen
(→Disposition: Inhalt hinzugefügt) Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= Kronberg (Taunus), St. Peter und Paul, Bosch-Orgel (1).jpg |BILD 1-Text= Bosch-Orgel in Kronberg: Mittig das historische Gehäuse von Keller (1880), links im Seitenschiff das Zusatzgehäuse für das Pedalwerk. |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= Kronberg (Taunus), St. Peter und Paul, Bosch-Orgel (2).jpg |BILD 2-Text= |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= Kronberg (Taunus), St. Peter und Paul, Bosch-Orgel (3).jpg |BILD 3-Text= |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= Kronberg (Taunus), St. Peter und Paul, Bosch-Orgel (4).jpg |BILD 4-Text= Spieltisch |
− | |ORT = Katharinenstraße 5, 61476 Kronberg im Taunus | + | |ORT = Katharinenstraße 5, 61476 Kronberg im Taunus, Hessen, Deutschland |
− | |GEBÄUDE = | + | |GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul |
|LANDKARTE = 50.178302, 8.508962 | |LANDKARTE = 50.178302, 8.508962 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Orgelbau | + | |ERBAUER = Bosch Orgelbau (Niestetal-Sandershausen) |
− | |BAUJAHR = | + | |BAUJAHR = 1980 |
|UMBAU = 2002 (Hugo Mayer Orgelbau) | |UMBAU = 2002 (Hugo Mayer Orgelbau) | ||
|GEHÄUSE = Hauptgehäuse zurückgehend auf Keller (1880) | |GEHÄUSE = Hauptgehäuse zurückgehend auf Keller (1880) | ||
− | |GESCHICHTE = Nachdem das Vorgängerinstrument, eine Orgel der Gebr. Keller aus Gackenbach-Kirchähr, nach 100 Jahren im Dienst bis auf einige wenige Register unspielbar geworden war, entschloss man sich dazu, einen Orgelneubau für St. Peter und Paul auszuschreiben, da sich eine Renovierung des alten Instruments nicht mehr gelohnt hätte. | + | |GESCHICHTE = |
+ | Nachdem das Vorgängerinstrument, eine Orgel der Gebr. Keller aus Gackenbach-Kirchähr, nach 100 Jahren im Dienst bis auf einige wenige Register unspielbar geworden war, entschloss man sich dazu, einen Orgelneubau für St. Peter und Paul auszuschreiben, da sich eine Renovierung des alten Instruments nicht mehr gelohnt hätte. | ||
Einige interessante Angebote gingen ein, unter anderem ein Angebot über den Bau einer Schwalbennestorgel an der Westwand des nördlichen Seitenschiffs. Die Ausführung war aber aufgrund von finanziellen Gründen nicht zu bewerkstelligen. | Einige interessante Angebote gingen ein, unter anderem ein Angebot über den Bau einer Schwalbennestorgel an der Westwand des nördlichen Seitenschiffs. Die Ausführung war aber aufgrund von finanziellen Gründen nicht zu bewerkstelligen. | ||
Zeile 21: | Zeile 22: | ||
Im Jahr 2002 wurde die im Zeitgeist des Neobarocks gebaute Orgel erweitert und umintoniert und gewann so an Gravität und Grundtönigkeit, sodass sich neben barocken Werken nun auch romantische Musik sehr gut darstellen lässt. Ein besonderes Augenmerk lag vor allem auf den Zungenstimmen und Mixturen, die sich nun besser in den eher rustikalen Gesamtklang des Instruments einfügen. | Im Jahr 2002 wurde die im Zeitgeist des Neobarocks gebaute Orgel erweitert und umintoniert und gewann so an Gravität und Grundtönigkeit, sodass sich neben barocken Werken nun auch romantische Musik sehr gut darstellen lässt. Ein besonderes Augenmerk lag vor allem auf den Zungenstimmen und Mixturen, die sich nun besser in den eher rustikalen Gesamtklang des Instruments einfügen. | ||
− | |||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
|WINDLADEN = Schleifladen | |WINDLADEN = Schleifladen | ||
− | |SPIELTRAKTUR = | + | |SPIELTRAKTUR = mechanisch |
− | |REGISTERTRAKTUR = | + | |REGISTERTRAKTUR = elektrisch |
− | |REGISTER = | + | |REGISTER = 29 |
− | |MANUALE = | + | |MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup> |
− | |PEDAL = | + | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> |
− | |SPIELHILFEN = | + | |SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P, 3 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller |
}} | }} | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = | + | |ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 2002 |
|WERK 1 = I Hauptwerk | |WERK 1 = I Hauptwerk | ||
− | |REGISTER WERK 1 = Bordun 16' | + | |REGISTER WERK 1 = |
+ | Bordun 16' | ||
Principal 8' | Principal 8' | ||
− | + | Lieblich Gedeckt 8' | |
Oktave 4' | Oktave 4' | ||
Zeile 48: | Zeile 49: | ||
Oktave 2' | Oktave 2' | ||
− | Mixtur 4f | + | Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' |
− | Cornett 5f | + | Cornett 5f 8' <ref>Ab b<sup>0</sup>, 2002 anstelle einer Zimbel eingebaut.</ref> |
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
− | |||
− | |||
− | |||
|WERK 2 = II Schwellwerk | |WERK 2 = II Schwellwerk | ||
− | |REGISTER WERK 2 = Bleigedeckt 8' | + | |REGISTER WERK 2 = |
+ | Bleigedeckt 8' | ||
Salicional 8' | Salicional 8' | ||
− | Schwebung 8' | + | Schwebung 8' <ref>Ab c<sup>0</sup>, 2002 eingebaut.</ref> |
Principal 4' | Principal 4' | ||
Zeile 67: | Zeile 66: | ||
Rohrflöte 4' | Rohrflöte 4' | ||
− | Nasard 2 2/3' | + | Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
− | + | Flautino 2' | |
− | + | Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' | |
− | Quinte 1 1/3' | + | Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' |
− | Forniture 5f | + | Forniture 5f 2' |
Basson 16' | Basson 16' | ||
Cromorne 8' | Cromorne 8' | ||
+ | |||
+ | ''Tremulant'' <ref>Regulierbar.</ref> | ||
|WERK 3 = Pedal | |WERK 3 = Pedal | ||
− | |REGISTER WERK 3 = Violonbaß 16' | + | |REGISTER WERK 3 = |
+ | Violonbaß 16' | ||
Subbaß 16' | Subbaß 16' | ||
Zeile 91: | Zeile 93: | ||
Holzflöte 4' | Holzflöte 4' | ||
− | Rauschpfeife 4f | + | Rauschpfeife 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
Fagott 16' | Fagott 16' | ||
Zeile 97: | Zeile 99: | ||
Schalmey 4' | Schalmey 4' | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | '''Anmerkungen:''' | ||
+ | <references/> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Kronberg (Taunus), St. Peter und Paul, Bosch-Orgel (7).jpg | ||
+ | Kronberg (Taunus), St. Peter und Paul, Bosch-Orgel (6).jpg | ||
+ | Kronberg (Taunus), St. Peter und Paul, Bosch-Orgel (5).jpg | ||
+ | Kronberg (Taunus), St. Peter und Paul, Bosch-Orgel (8).jpg | ||
+ | Kronberg (Taunus), St. Peter und Paul, Bosch-Orgel (9).jpg | ||
+ | Kronberg (Taunus), St. Peter und Paul, Bosch-Orgel (10).jpg | ||
+ | Kronberg (Taunus), St. Peter und Paul, Bosch-Orgel (11).jpg | ||
+ | Kronberg (Taunus), St. Peter und Paul, Bosch-Orgel (12).jpg | ||
+ | Kronberg (Taunus), St. Peter und Paul, Bosch-Orgel (13).jpg | ||
+ | </gallery> | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
+ | |QUELLEN = Sichtung durch Alexander Ortmann - März 2024 | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = [ Webseite der Kirchengemeinde] |
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:1980-1999]] | ||
+ | [[Kategorie:21-30 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:Bosch, Werner]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
[[Kategorie:Hessen]] | [[Kategorie:Hessen]] | ||
[[Kategorie:Hochtaunuskreis]] | [[Kategorie:Hochtaunuskreis]] | ||
− | |||
− | |||
− |
Version vom 22. März 2024, 13:07 Uhr
Adresse: Katharinenstraße 5, 61476 Kronberg im Taunus, Hessen, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul
Orgelbauer: | Bosch Orgelbau (Niestetal-Sandershausen) |
Baujahr: | 1980 |
Geschichte der Orgel: | Nachdem das Vorgängerinstrument, eine Orgel der Gebr. Keller aus Gackenbach-Kirchähr, nach 100 Jahren im Dienst bis auf einige wenige Register unspielbar geworden war, entschloss man sich dazu, einen Orgelneubau für St. Peter und Paul auszuschreiben, da sich eine Renovierung des alten Instruments nicht mehr gelohnt hätte.
Einige interessante Angebote gingen ein, unter anderem ein Angebot über den Bau einer Schwalbennestorgel an der Westwand des nördlichen Seitenschiffs. Die Ausführung war aber aufgrund von finanziellen Gründen nicht zu bewerkstelligen. Man entschied sich schlussendlich für das Angebot von Orgelbaumeister Werner Bosch, der das Instrument in den Jahren 1979-1980 erbaute. Die feierliche Einweihung fand schließlich am 15. März, dem Sonntag Laetare 1980 statt. Das historische Eichengehäuse der Vorgängerorgel wurde aus denkmalpflegerischen Gründen übernommen, in ihm wurden das Haupt- und Schwellwerk untergebracht. Das Pedal erhielt ein eigenes Gehäuse im nördlichen Seitenschiff. Dieser Aufbau gewährleistete eine gute klangliche Abstrahlung des Schwellwerks und ließ auf der Empore ebenfalls noch Platz für einen Chor und ein kleines Orchester. Im Jahr 2002 wurde die im Zeitgeist des Neobarocks gebaute Orgel erweitert und umintoniert und gewann so an Gravität und Grundtönigkeit, sodass sich neben barocken Werken nun auch romantische Musik sehr gut darstellen lässt. Ein besonderes Augenmerk lag vor allem auf den Zungenstimmen und Mixturen, die sich nun besser in den eher rustikalen Gesamtklang des Instruments einfügen. |
Umbauten: | 2002 (Hugo Mayer Orgelbau) |
Gehäuse: | Hauptgehäuse zurückgehend auf Keller (1880) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 29 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, 3 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller |
Disposition seit 2002
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Lieblich Gedeckt 8' Oktave 4' Blockflöte 4' Oktave 2' Mixtur 4f 11/3' Cornett 5f 8' [1] Trompete 8' |
Bleigedeckt 8'
Salicional 8' Schwebung 8' [2] Principal 4' Rohrflöte 4' Nasard 22/3' Flautino 2' Terz 13/5' Quinte 11/3' Forniture 5f 2' Basson 16' Cromorne 8' Tremulant [3] |
Violonbaß 16'
Subbaß 16' Oktavbaß 8' Flötgedeckt 8' Holzflöte 4' Rauschpfeife 4f 22/3' Fagott 16' Schalmey 4' |
Anmerkungen:
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Sichtung durch Alexander Ortmann - März 2024 |
Weblinks: | [ Webseite der Kirchengemeinde] |