Dresden/Südvorstadt, Zionskirche (Kriegsverlust): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Dresden Südvorstadt, Zionskirche (Kriegsverlust), Jehmlich-Orgel 1912.jpg      |BILD 1-Text=Dresden Südvorstadt, Zionskirche (Kriegsverlust), Jehmlich-Orgel
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=DD-Alte-Zionskirche-1.jpg        |BILD 2-Text=DD-Alte-Zionskirche
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        =Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.324  
 
|ERBAUER        =Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.324  
|BAUJAHR        =1912, Erweiterungsumbau 1934  
+
|BAUJAHR        =Neubau 1912, Erweiterungsumbau 1934  
 
|UMBAU          =
 
|UMBAU          =
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
Zeile 17: Zeile 17:
 
1896 verfügte Johannes Hampel, Maschinenbaufabrikant auf der Zwickauer Straße in Dresden, in seinem Testament, dass er 750.000 Mark seines Vermögens für eine neue evangelische Kirche in der Südvorstadt spende, in welcher er und seine Frau bestattet werden wollten. Der Bau sollte innerhalb von 5 Jahren errichtet werden, sonst fiele sein Vermögen ohne Bedingung an die römisch-katholische Kirche.
 
1896 verfügte Johannes Hampel, Maschinenbaufabrikant auf der Zwickauer Straße in Dresden, in seinem Testament, dass er 750.000 Mark seines Vermögens für eine neue evangelische Kirche in der Südvorstadt spende, in welcher er und seine Frau bestattet werden wollten. Der Bau sollte innerhalb von 5 Jahren errichtet werden, sonst fiele sein Vermögen ohne Bedingung an die römisch-katholische Kirche.
 
Der Bauauftrag ging an den Gewinner eines ausgeschriebenen Architekturwettbewerbes, an das Büro Schilling & Graebner, Dresden. Diese setzten eine etwa 1050 Sitzplätze fassende im Jugendstil gestaltete Kirche in Form eines Zentralbaus um. Die Kanzel fand in der Mittelachse der Kirche ihren Platz, die Ränge waren fächerförmig ansteigend, ähnlich wie in einem Amphitheater angeordnet. Der Bildhauer Selmar Werner entwarf für die Kirche Bronzefiguren der vier Evangelisten. Am 27. Juli 1908 wurde mit dem Bau der Kirche begonnen. Die Weihe fand am 29. September 1912 statt.
 
Der Bauauftrag ging an den Gewinner eines ausgeschriebenen Architekturwettbewerbes, an das Büro Schilling & Graebner, Dresden. Diese setzten eine etwa 1050 Sitzplätze fassende im Jugendstil gestaltete Kirche in Form eines Zentralbaus um. Die Kanzel fand in der Mittelachse der Kirche ihren Platz, die Ränge waren fächerförmig ansteigend, ähnlich wie in einem Amphitheater angeordnet. Der Bildhauer Selmar Werner entwarf für die Kirche Bronzefiguren der vier Evangelisten. Am 27. Juli 1908 wurde mit dem Bau der Kirche begonnen. Die Weihe fand am 29. September 1912 statt.
Die Kirche bekam die erste elektropneumatische Kirchenorgel im Königreich Sachsen. Den Orgelauftrag erhielten die Hoforgelbauer Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil) aus Dresden, op.324. Das Instrument besaß 51+2Tr. und Zusammenfassungen.
+
Die Kirche bekam die erste elektropneumatische Kirchenorgel im Königreich Sachsen. Den Orgelauftrag erhielten die Hoforgelbauer Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil) aus Dresden, op.324. Das Instrument besaß 41+2Tr..
Der ursprüngliche Dispositionsentwurf (43 Register) stammte vom Orgelbau-Sachverständigen Prof. Alfred Sittard.
+
Der Dispositionsentwurf stammte vom Orgelbau-Sachverständigen Prof. Alfred Sittard.
 
Für die Zionskirche erarbeitete die Firma Jehmlich ein eigenes elektropneumatisches System aus, um alle Ansprüche zu erfüllen. Der Spieltisch stand 5 m vom Prospekt abgerückt und war starr mit dem Podium verbunden. Die Kontaktgebung erfolgte direkt. Auch die „double-acting“-Bewegung war ohne Zuhilfenahme von Bälgen rein mechanisch angelegt. Im Spieltisch selbst lagen auch die Koppelkontakte, welche elektromagnetisch gesteuert wurden, während die Crescendowalze in der Orgel untergebracht war. Die Schwellwirkung des in einem Seitenraume aufgestellten III. Manuals war ausgiebig, da dieses im Vergleich zu den anderen Manualen reichlich besetzt war. Die Schöpfer des Magazingebläses wurden durch einen Wassermotor (System Vogt) betrieben.
 
Für die Zionskirche erarbeitete die Firma Jehmlich ein eigenes elektropneumatisches System aus, um alle Ansprüche zu erfüllen. Der Spieltisch stand 5 m vom Prospekt abgerückt und war starr mit dem Podium verbunden. Die Kontaktgebung erfolgte direkt. Auch die „double-acting“-Bewegung war ohne Zuhilfenahme von Bälgen rein mechanisch angelegt. Im Spieltisch selbst lagen auch die Koppelkontakte, welche elektromagnetisch gesteuert wurden, während die Crescendowalze in der Orgel untergebracht war. Die Schwellwirkung des in einem Seitenraume aufgestellten III. Manuals war ausgiebig, da dieses im Vergleich zu den anderen Manualen reichlich besetzt war. Die Schöpfer des Magazingebläses wurden durch einen Wassermotor (System Vogt) betrieben.
  
Eine Erweiterung und Erneuerung der Orgel erfolgte 1934 durch Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil). Nun verfügte die Orgel (einschl. der vorgesehenen Stimmen) über 54 klingende Register auf 3 Manualen und Pedal. Durch die Erhöhung der bisherigen Spannung von 4 Volt auf 12 Volt erfuhr das Werk eine durchgreifende Erneuerung und erhielt einen neuen, zeitgenössischen Spieltisch, nach Angaben des damaligen Organisten William Eckhardt, von dem gleichzeitig die Neugestaltung und Erweiterung der Disposition stammte. Die Anlage im Inneren des Spieltisches war so gestaltet, dass man zu allen Teilen mühelos gelangen konnte. Ganz neuartig war die vollständig freie einstell- und auswechselbare Crescendo-Einrichtung, die sowohl als Fußwalze wie als Handrad zu bedienen war. Die oberen Manuale neigten sich ein wenig nach vorn, die Registerwippen waren in gefällig geschweifter Form und mit gravierenden Nummern und Namen versehen. Die dreifache Vorbereitung war insofern neuartig, als die erste Kombination als Zugknöpfe und die beiden anderen Kombinationen als verschiedenfarbig gehaltene kleine Hebel eingerichtet waren. Erstmalig trat eine sinnreiche Vorrichtung in Erscheinung, die den jeweiligen Stand des Schwellwerkes erkennen ließ. Durch neu angebrachtes Tremolo im zweiten Manual vermittelte der Orgel eine Menge neuer Klangmöglichkeiten, wie überhaupt der Gesamtklang in allen Teilen außerordentlich gewonnen hatte.
+
Eine Erweiterung und Erneuerung der Orgel erfolgte 1934 durch Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil). Nun verfügte die Orgel über 51 klingende Register auf 3 Manualen und Pedal. Durch die Erhöhung der bisherigen Spannung von 4 Volt auf 12 Volt erfuhr das Werk eine durchgreifende Erneuerung und erhielt einen neuen, zeitgenössischen Spieltisch, nach Angaben des damaligen Organisten William Eckhardt, von dem gleichzeitig die Neugestaltung und Erweiterung der Disposition stammte. Die Anlage im Inneren des Spieltisches war so gestaltet, dass man zu allen Teilen mühelos gelangen konnte. Ganz neuartig war die vollständig freie einstell- und auswechselbare Crescendo-Einrichtung, die sowohl als Fußwalze wie als Handrad zu bedienen war. Die oberen Manuale neigten sich ein wenig nach vorn, die Registerwippen waren in gefällig geschweifter Form und mit gravierenden Nummern und Namen versehen. Die dreifache Vorbereitung war insofern neuartig, als die erste Kombination als Zugknöpfe und die beiden anderen Kombinationen als verschiedenfarbig gehaltene kleine Hebel eingerichtet waren. Erstmalig trat eine sinnreiche Vorrichtung in Erscheinung, die den jeweiligen Stand des Schwellwerkes erkennen ließ. Durch neu angebrachtes Tremolo im zweiten Manual vermittelte der Orgel eine Menge neuer Klangmöglichkeiten, wie überhaupt der Gesamtklang in allen Teilen außerordentlich gewonnen hatte.
 
Bei den Luftangriffen auf Dresden am 13./14. Februar 1945 wurde die Kirche schwer getroffen und brannte bis auf die Umfassungsmauern aus. Sie wurde später mit einem provisorischen Dach gesichert und ist heute eine Ruine, die ein Lapidarium mit etwa 3000 Stücken fasst.
 
Bei den Luftangriffen auf Dresden am 13./14. Februar 1945 wurde die Kirche schwer getroffen und brannte bis auf die Umfassungsmauern aus. Sie wurde später mit einem provisorischen Dach gesichert und ist heute eine Ruine, die ein Lapidarium mit etwa 3000 Stücken fasst.
 
   
 
   
Zeile 40: Zeile 40:
 
Pedalkoppel I, II, III
 
Pedalkoppel I, II, III
  
Oberoktavkoppel III-I, II-I
+
Oberoktavkoppel III-I, II-I, III-II, III-III
  
Unteroktavkoppel II-I
+
Unteroktavkoppel II-I, III-II, III-III
 
 
Oberoktavkoppel III-II
 
 
 
Unteroktavkoppel III-II
 
 
 
Oberoktavkoppel III-III
 
 
 
Unteroktavkoppel III-III
 
  
 
Pedaloktavkoppel
 
Pedaloktavkoppel
Zeile 59: Zeile 51:
  
 
3 fache freie Vorbereitung: einmal als Zugknöpfchen, 2+3 als Kipphebel
 
3 fache freie Vorbereitung: einmal als Zugknöpfchen, 2+3 als Kipphebel
 +
 
4 feste Gruppen: Prinzipalchor, Flötenchor, Gambenchor, Rohrwerkechor
 
4 feste Gruppen: Prinzipalchor, Flötenchor, Gambenchor, Rohrwerkechor
  
Zeile 77: Zeile 70:
 
Gesamtabsteller für I., II., III. Manual und Pedal
 
Gesamtabsteller für I., II., III. Manual und Pedal
  
Handregister ab
+
Handregister ab, Walze ab, 16′ ab,  Zungen ab, alle auch in der Vorbereitung
 
 
Walze ab
 
  
16′ ab
+
Anzeiger für Crescendo, Wind und Schweller, Voltmeter
 
 
Zungen ab
 
 
 
Alle auch in der Vorbereitung
 
 
 
Anzeiger für Crescendo, Wind und Schweller
 
 
 
Voltmeter
 
 
 
 
 
 
}}
 
}}
  
Zeile 116: Zeile 97:
 
Octave 4′
 
Octave 4′
  
Rauschquinte 22/3′ - 2′
+
Rauschquinte 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>′ - 2′
  
 
Mixtur 3 fach
 
Mixtur 3 fach
Zeile 146: Zeile 127:
 
Superoktave 2′
 
Superoktave 2′
  
Sesquialtera 22/3′ - 13/5′
+
Sesquialtera 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>′ - 1 <sup>3</sup>/<sub>5</sub>′
  
 
Progressio 3 fach
 
Progressio 3 fach
Zeile 177: Zeile 158:
 
Nasartd 22/3′
 
Nasartd 22/3′
  
Terzian 13/5′-11/3′
+
Terzian 1 <sup>3</sup>/<sub>5</sub>′-1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>′
  
 
Cymbel 3 fach
 
Cymbel 3 fach
Zeile 200: Zeile 181:
 
Echobass 16′
 
Echobass 16′
  
Quintbass 102/3′
+
Quintbass 10 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>′
  
 
Cellobass 8′
 
Cellobass 8′
Zeile 242: Zeile 223:
 
Koppeln:
 
Koppeln:
  
Manualkoppel II zu I
+
Manualkoppel II zu I, III zu I, III zu II
  
Manualkoppel III zu I
+
Pedalkoppel I, II, III
 
 
Manualkoppel III zu II
 
 
 
Pedalkoppel I
 
 
 
Pedalkoppel II
 
 
 
Pedalkoppel III
 
  
 
Als Druckplatten und Tritte in gegenseitiger Wechselwirkung
 
Als Druckplatten und Tritte in gegenseitiger Wechselwirkung
Zeile 258: Zeile 231:
 
Generalkoppel
 
Generalkoppel
  
Super-Oktavkoppel III zu III
+
Super-Oktavkoppel III zu III, III zu I
 
 
Super-Oktavkoppel III zu I
 
  
 
Sub-Oktavkoppel III zu III
 
Sub-Oktavkoppel III zu III
Zeile 311: Zeile 282:
 
Offenflöte 4′
 
Offenflöte 4′
  
Rauschquinte 22/3  2′
+
Rauschquinte 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub> 2′
  
 
Mixtur 3-4 fach
 
Mixtur 3-4 fach
Zeile 344: Zeile 315:
  
 
Geigenprinzipal 8′
 
Geigenprinzipal 8′
 
  
 
Fugara 8′
 
Fugara 8′
Zeile 364: Zeile 334:
 
Waldflöte 2′
 
Waldflöte 2′
  
Quinte 2 2/3′
+
Quinte 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>′
  
 
Cymbel 3 fach
 
Cymbel 3 fach

Aktuelle Version vom 19. März 2024, 09:40 Uhr


Dresden Südvorstadt, Zionskirche (Kriegsverlust), Jehmlich-Orgel
DD-Alte-Zionskirche
Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.324
Baujahr: Neubau 1912, Erweiterungsumbau 1934
Geschichte der Orgel: 1896 verfügte Johannes Hampel, Maschinenbaufabrikant auf der Zwickauer Straße in Dresden, in seinem Testament, dass er 750.000 Mark seines Vermögens für eine neue evangelische Kirche in der Südvorstadt spende, in welcher er und seine Frau bestattet werden wollten. Der Bau sollte innerhalb von 5 Jahren errichtet werden, sonst fiele sein Vermögen ohne Bedingung an die römisch-katholische Kirche.

Der Bauauftrag ging an den Gewinner eines ausgeschriebenen Architekturwettbewerbes, an das Büro Schilling & Graebner, Dresden. Diese setzten eine etwa 1050 Sitzplätze fassende im Jugendstil gestaltete Kirche in Form eines Zentralbaus um. Die Kanzel fand in der Mittelachse der Kirche ihren Platz, die Ränge waren fächerförmig ansteigend, ähnlich wie in einem Amphitheater angeordnet. Der Bildhauer Selmar Werner entwarf für die Kirche Bronzefiguren der vier Evangelisten. Am 27. Juli 1908 wurde mit dem Bau der Kirche begonnen. Die Weihe fand am 29. September 1912 statt. Die Kirche bekam die erste elektropneumatische Kirchenorgel im Königreich Sachsen. Den Orgelauftrag erhielten die Hoforgelbauer Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil) aus Dresden, op.324. Das Instrument besaß 41+2Tr.. Der Dispositionsentwurf stammte vom Orgelbau-Sachverständigen Prof. Alfred Sittard. Für die Zionskirche erarbeitete die Firma Jehmlich ein eigenes elektropneumatisches System aus, um alle Ansprüche zu erfüllen. Der Spieltisch stand 5 m vom Prospekt abgerückt und war starr mit dem Podium verbunden. Die Kontaktgebung erfolgte direkt. Auch die „double-acting“-Bewegung war ohne Zuhilfenahme von Bälgen rein mechanisch angelegt. Im Spieltisch selbst lagen auch die Koppelkontakte, welche elektromagnetisch gesteuert wurden, während die Crescendowalze in der Orgel untergebracht war. Die Schwellwirkung des in einem Seitenraume aufgestellten III. Manuals war ausgiebig, da dieses im Vergleich zu den anderen Manualen reichlich besetzt war. Die Schöpfer des Magazingebläses wurden durch einen Wassermotor (System Vogt) betrieben.

Eine Erweiterung und Erneuerung der Orgel erfolgte 1934 durch Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil). Nun verfügte die Orgel über 51 klingende Register auf 3 Manualen und Pedal. Durch die Erhöhung der bisherigen Spannung von 4 Volt auf 12 Volt erfuhr das Werk eine durchgreifende Erneuerung und erhielt einen neuen, zeitgenössischen Spieltisch, nach Angaben des damaligen Organisten William Eckhardt, von dem gleichzeitig die Neugestaltung und Erweiterung der Disposition stammte. Die Anlage im Inneren des Spieltisches war so gestaltet, dass man zu allen Teilen mühelos gelangen konnte. Ganz neuartig war die vollständig freie einstell- und auswechselbare Crescendo-Einrichtung, die sowohl als Fußwalze wie als Handrad zu bedienen war. Die oberen Manuale neigten sich ein wenig nach vorn, die Registerwippen waren in gefällig geschweifter Form und mit gravierenden Nummern und Namen versehen. Die dreifache Vorbereitung war insofern neuartig, als die erste Kombination als Zugknöpfe und die beiden anderen Kombinationen als verschiedenfarbig gehaltene kleine Hebel eingerichtet waren. Erstmalig trat eine sinnreiche Vorrichtung in Erscheinung, die den jeweiligen Stand des Schwellwerkes erkennen ließ. Durch neu angebrachtes Tremolo im zweiten Manual vermittelte der Orgel eine Menge neuer Klangmöglichkeiten, wie überhaupt der Gesamtklang in allen Teilen außerordentlich gewonnen hatte. Bei den Luftangriffen auf Dresden am 13./14. Februar 1945 wurde die Kirche schwer getroffen und brannte bis auf die Umfassungsmauern aus. Sie wurde später mit einem provisorischen Dach gesichert und ist heute eine Ruine, die ein Lapidarium mit etwa 3000 Stücken fasst.

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 51
Manuale: 3, C-a³
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln und Spielhilfen:

Manualkoppel II-I, III-I, III-II

Pedalkoppel I, II, III

Oberoktavkoppel III-I, II-I, III-II, III-III

Unteroktavkoppel II-I, III-II, III-III

Pedaloktavkoppel

Normalkoppel

Generalkoppel

3 fache freie Vorbereitung: einmal als Zugknöpfchen, 2+3 als Kipphebel

4 feste Gruppen: Prinzipalchor, Flötenchor, Gambenchor, Rohrwerkechor

Tutti

Crescendowalze, auch als Handrad,

Zusammenstellung frei einstellbar

Schwelltritt für III. Manual rechts und links neben der Walze

Automatische Pedalumschaltung

Gesamttremolo für III. Manual

Gesamtauslöser für Kipptasten

Gesamtabsteller für I., II., III. Manual und Pedal

Handregister ab, Walze ab, 16′ ab, Zungen ab, alle auch in der Vorbereitung

Anzeiger für Crescendo, Wind und Schweller, Voltmeter



Disposition der Orgel von 1934

I.MANUAL II.MANUAL III.MANUAL PEDAL
Grossgedackt 16′

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8′

Gedackt 8′

Gambe 8′

Schwebeflöte 8′

Flaute dolce 4′

Octave 4′

Rauschquinte 2 2/3′ - 2′

Mixtur 3 fach

Cornett 3 fach

Trompete 8′

Bordun 16′

Prinzipal 8′

Quintatön 8′

Rohrflöte 8′

Salicional 8′

Gemshorn 8′

Fugara 4′

Prestant 4′

Superoktave 2′

Sesquialtera 2 2/3′ - 1 3/5

Progressio 3 fach

Oboe 8′

Dolce 16′

Prinzipal 8′

Soloflöte 8′

Liebl. Gedackt 8′

Viola 8′

Aeoline 8′

Vox coelestis 8′

Salicet 4′

Traversflöte 4′

Flautino 2′

Nasartd 22/3′

Terzian 1 3/5′-1 1/3

Cymbel 3 fach

Scharff 3 fach

Undamaris 8′

Corno 8′

Untersatz 32′

Subbass 16′

Prinzipalbass 16′

Contrabass 16′

Echobass 16′

Quintbass 10 2/3

Cellobass 8′

Oktavbass 8′

Choralbass 4′

Dulcianbass 16′

Posaune 16′


Die Orgel von 1912

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), op.324
Baujahr: 1912
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 41+2 Tr.
Manuale: 3, C-a³
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Manualkoppel II zu I, III zu I, III zu II

Pedalkoppel I, II, III

Als Druckplatten und Tritte in gegenseitiger Wechselwirkung

Generalkoppel

Super-Oktavkoppel III zu III, III zu I

Sub-Oktavkoppel III zu III


Spielhilfen:

4fache Registervorbereitung

Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti

Feste Gruppen als Knöpfe und Tritte in gegenseitiger Wechselwirkung

Crescendo und Decrescendo für das gesamte Werk mittels Fußwalze und Handrad

Schweller für das III. Manual

Automatische Pedalumschaltung

Koppel-, Rohrwerks-, Druckregister-, Crescendo- Ausschalter

2 Anzeiger für Crescendo und Gebläse

Kalkantenruf




Disposition

I.MANUAL II.MANUAL III.MANUAL (Schwellwerk) PEDAL
Bordun 16′

Prinzipal 8′

Viola di Gamba 8′

Gedackt 8′

Salicional 8′

Oktave 4′

Offenflöte 4′

Rauschquinte 2 2/3 2′

Mixtur 3-4 fach

Trompete 8′

Gedackt 16′

Prinzipal 8′

Quintatön 8′

Traversflöte 8′

Oktave 4′

Rohrflöte 4′

Piccolo 2′

Harm. ätherea 3 fach

Oboe 8′

Dulcian 16′

Geigenprinzipal 8′

Fugara 8′

Gemshorn 8′

Konzertflöte 8′

Lieblich Gedackt 8′

Vox cölestis 8′

Aeoline 8′

Viola 4′

Traversflöte 4′

Waldflöte 2′

Quinte 2 2/3

Cymbel 3 fach

Klarinette 8′

Prinzipal 16′

Kontrabaß 16′

Subbaß 16′

Gedacktbaß 16′ Trans.

Dulcianbaß 16′ Trans.

Oktavbaß 8′

Violoncello 8′

Quintbaß 10 2/3′

Oktave 4′

Posaune 16′



Bibliographie

Literatur: Gebrüder Jehmlich, Königl. Sächs. Hoforgelbauer-N, Dresden 1910. S.46/ (Bild), S.47 (Gutachten) und S.110, (Disposition).

Stadtlexikon Dresden, Verlag der Kunst Dresden, Basel 1994. S.466-467, Zionskirche 1945 durch Luftangriffe zerstört.

Ernst Schnorr von Carolsfeld: Die erste elektropneumatische Kirchenorgel im Königreich Sachsen. In: Zeitschrift für Instrumentenbau. Breslau de Witt 33. 1912/13, S.842-843.

Weblinks: Wikipedia, Zionskirche (Dresden 1912)

Dresden-Zionskirche, Chronik

Das alte Dresden, Zionskirche

Lapidarium alte Zionskirche Dresden

Wikipedia, Jehmlich Orgelbau Dresden