Strasbourg/Robertsau, Saint-Maurice: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.) |
|||
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= |BILD 1-Text= | + | |BILD 1=Strasbourg StMaurice 052.JPG |BILD 1-Text=Ansicht vom Kirchenraum |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= Strasbourg StMaurice 054.JPG |BILD 2-Text=Prospekt |
− | |BILD 3= |BILD 3-Text= | + | |BILD 3=Strasbourg StMaurice 057.JPG |BILD 3-Text=Prospektdetail |
− | |BILD 4= |BILD 4-Text= | + | |BILD 4=Église Saint-Maurice de Strasbourg.jpg |BILD 4-Text=Außenansicht |
|ORT = 5 Rue Saint-Maurice, 67000 Strasbourg, Frankreich | |ORT = 5 Rue Saint-Maurice, 67000 Strasbourg, Frankreich | ||
− | |GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche Saint-Maurice | + | |GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche Saint-Maurice (ehem. Garnisonskirche) |
|LANDKARTE = 48.584784,7.770053 | |LANDKARTE = 48.584784,7.770053 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = Friedrich Weigle, Echterdingen | |ERBAUER = Friedrich Weigle, Echterdingen | ||
− | |BAUJAHR = 1899 | + | |BAUJAHR = 1899 • op.221 |
− | |UMBAU = | + | |UMBAU = 1917 Abgabe der Prospektpfeifen |
+ | |||
+ | 1942 neoklassischer Umbau und Entfernung der Hochdruckregister durch Roethinger. | ||
+ | |||
+ | ~1980 Stillegung | ||
+ | |||
+ | 2022/23 Restaurierung auf den gewachsenen Zustand 1942 | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Die Orgel ist | + | |GESCHICHTE = Die Weigle-Orgel wurde unter Musikdirektor Adolf Gessner (1864-1919, Lehrer am Conservatoire) geplant. Gessner war ein Liebhaber der orchestralen Orgel und von Hochdruck-Systemen - wie dem gerade erst erfundenen von Weigle - und plädierte auch in der Literatur dafür, was im vehementen und ständigen Widerspruch seines Kontrahenten Emile Rupp (ebenfalls Lehrer am Conservatoire und Organist an St. Paul und später auch der Synagoge; bedeutender Vertreter der Elsässichen Orgelreform) einbrachte, der sich der Strömung um Albert Schweitzer angeschlossen hatte - die Orgeln Silbermanns wie z.B. in Marmoutier wurden gerade wiederentdeckt (s.u. Links: "Der berühmte Streit"). 1919, nach Gessners Tod, wurde St Maurice Pfarrkirche. |
+ | |||
+ | In der Folgezeit entwickelte Rupp mit Cavaille-Colls Nachfolger Pleyel bis 1937 Pläne für eine barockisierende Umdisponierung und eine komplette Neuintonation ("Rückbesinnung auf Cavaillé-Coll"), die jedoch nicht realisiert wurden. 1942 wurden schließlich doch die Hochdruckregister entfernt und das Instrument tiefgreifend umdisponiert. Dabei wurden die neuen und teilweise auch die alten Register französisch benannt, wodurch eine kuriose Mischung mit den ursprünglich deutschen Bezeichnungen entstand. | ||
+ | |||
+ | Ein Entwurf aus den 70er Jahren von Curt Schwenkedel für eine "neoklassische" Chororgel wurde nicht verwirklicht. | ||
+ | |||
+ | 1980 wurde ein elektronisches Instrument eingeweiht, welches 2014 durch ein neues dreimanualiges Modell der Firma Allen ersetzt wirde. | ||
+ | |||
+ | Die Orgel war seit den 1980er Jahren unspielbar. Eine Restaurierung in den Originalzustand schien aufgrund des historischen Stellenwerts dringend erforderlich, da im gesamten Elsaß ansonsten aus dieser Zeit nur eine Orgel mit (labialen) Hochdruckregistern (nämlich in [http://decouverte.orgue.free.fr/orgues/erstein.htm Erstein], interessanterweise erbaut von Roethinger - der in St Maurice genau diese Register beseitigte!) erhalten ist. | ||
+ | |||
+ | 2022/23 wurde eine Restaurierung durchgeführt, wobei der gewachsenen Zustand beibehalten wurde. Das Einweihungskonzert fand am 4. Juni 2023 statt. | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
− | |WINDLADEN = | + | |WINDLADEN = Membranladen, System Weigle |
− | |SPIELTRAKTUR = | + | |SPIELTRAKTUR = pneumatisch |
− | |REGISTERTRAKTUR = | + | |REGISTERTRAKTUR = pneumatisch |
− | |REGISTER = 42 | + | |REGISTER = 44, urspr. 39(42) |
|MANUALE = 3 Manuale, Tonumfang: C-g³ | |MANUALE = 3 Manuale, Tonumfang: C-g³ | ||
|PEDAL = Tonumfang: C-f¹ | |PEDAL = Tonumfang: C-f¹ | ||
Zeile 30: | Zeile 46: | ||
Walze | Walze | ||
}} | }} | ||
+ | {{Disposition3 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT =Disposition seit 2004<ref>gemäß Lit. [2]; mit (*) bezeichnete Register stammen von Roethinger (1942)</ref> | ||
+ | |WERK 1 = I. Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = Principal 16' | ||
+ | |||
+ | Principal 8' | ||
+ | |||
+ | Bourdon 8' | ||
+ | |||
+ | Viola di Gamba 8' | ||
+ | |||
+ | Wienerflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Oktave 4' | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Oktave 2' | ||
+ | |||
+ | Cornet III-V 2<sup>2</sup>/<sub>3</sup>' | ||
+ | |||
+ | Mixtur VI 2'<ref> 2' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' + 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>1</sup>/<sub>7</sub>' + 1' + <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'</ref> | ||
+ | |||
+ | Bombarde* 16' | ||
+ | |||
+ | Trompette* 8' | ||
+ | |||
+ | Clairon* 4' | ||
+ | |WERK 2 = II. Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = Bourdon 16' | ||
+ | |||
+ | Geigenprincipal 8' | ||
+ | |||
+ | Hohlflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Salicional 8' | ||
+ | |||
+ | Unda maris 8'<ref>Roethinger 1942 anstelle von Dolce 8' (1899)</ref> | ||
+ | |||
+ | Soloflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Nazard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Cornettino III 4' | ||
+ | |||
+ | Basson* 16' | ||
+ | |||
+ | Trompette harm.* 8' | ||
+ | |||
+ | Clarinette* 8' | ||
+ | |||
+ | ''Tremblant*'' | ||
+ | |||
+ | |WERK 3 = III. Manual<ref>im Schwellkasten</ref> | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = Quintatön 16' | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 8' | ||
+ | |||
+ | Bourdon double 8' | ||
+ | |||
+ | Viole 8' | ||
+ | |||
+ | Aeoline 8' | ||
+ | |||
+ | Voix céleste 8' | ||
+ | |||
+ | Flûte trav. 4' | ||
+ | |||
+ | Fugara 4' | ||
+ | |||
+ | Flageolet 2' | ||
+ | |||
+ | Plein jeu* V<ref>statt Labialoboe 8' (1899)</ref> | ||
+ | |||
+ | Oboe* 8'<ref>statt Quintatön 8'</ref> | ||
+ | |||
+ | Voix humaine 8' | ||
+ | |WERK 4 = Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 4 = Basse acoust. 32'<ref>16'+10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'+8'</ref> | ||
+ | |||
+ | Principal 16' | ||
+ | |||
+ | Violoncelle 16' | ||
+ | |||
+ | Soubasse 16' | ||
+ | |||
+ | Octavebasse 8' | ||
+ | |||
+ | Violoncelle 8' | ||
+ | |||
+ | Choralbass* 4'<ref>auf dem Stock von Harmonicabass 16' (sic!)</ref> | ||
+ | |||
+ | Posaune 16'<ref>belederte Kehlen</ref> | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | ; Anmerkungen | ||
+ | <references/> | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = | + | |ÜBERSCHRIFT =Disposition 1899-1942<ref>gemäß Lit. [1], [2]</ref> |
|WERK 1 = I. Manual | |WERK 1 = I. Manual | ||
|REGISTER WERK 1 = Principal 16' | |REGISTER WERK 1 = Principal 16' | ||
Zeile 44: | Zeile 157: | ||
Wienerflöte 8' | Wienerflöte 8' | ||
− | Stentorphon 8'<ref name="WD2">Diese Register | + | Stentorphon 8'<ref name="WD2">Diese Register standen auf einem Winddruck von 300 mm WS</ref> |
Großgedeckt 8'<ref name="WD2"></ref> | Großgedeckt 8'<ref name="WD2"></ref> | ||
Zeile 54: | Zeile 167: | ||
Oktave 2' | Oktave 2' | ||
− | Cornet III-V | + | Cornet III-V 2<sup>2</sup>/<sub>3</sup>' |
− | Mixtur | + | Mixtur VI 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref>laut Lit.[1],[3] 4fach; laut Lit.[2] 6fach, auf Ton C 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' + 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>1</sup>/<sub>7</sub>' + 1' + <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'</ref> |
Tuba mirabilis 8'<ref name="WD2"></ref> | Tuba mirabilis 8'<ref name="WD2"></ref> | ||
Zeile 78: | Zeile 191: | ||
Oktave 2' | Oktave 2' | ||
− | + | Cornet III 4'<ref>laut Lit. [2] 4'+2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'+2' durchlaufend; folglich eine Mixtur, da das Register keine Terz enthält</ref> | |
− | Clarinette 8' | + | Clarinette 8'<ref>Labial-Clarinette, System Weigle</ref> |
− | |WERK 3 = III. Manual | + | |WERK 3 = III. Manual<ref>im Schwellkasten</ref> |
|REGISTER WERK 3 = Quintatön 16' | |REGISTER WERK 3 = Quintatön 16' | ||
Zeile 98: | Zeile 211: | ||
Fugara 4' | Fugara 4' | ||
− | Rauschquinte II 2 2/3'-2' | + | Rauschquinte II 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'-2' |
− | Oboe 8'<ref> | + | Oboe 8'<ref>Labialoboe, System Weigle</ref> |
|WERK 4 = Pedalwerk | |WERK 4 = Pedalwerk | ||
− | |REGISTER WERK 4 = Contraprincipalbaß 32'<ref name="WD1">Diese Register stehen auf einem Winddruck von 160 mm WS</ref> | + | |REGISTER WERK 4 = Contraprincipalbaß 32'<ref name="WD1">Diese Register stehen auf einem Winddruck von 160 mm WS</ref><ref>laut Lit. [2] akustisch aus 16'+10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'+8'</ref> |
Principalbaß 16'<ref name="WD1"></ref> | Principalbaß 16'<ref name="WD1"></ref> | ||
Zeile 124: | Zeile 237: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
+ | |||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = Ars Organi 3/ | + | |LITERATUR = [1] Markus Zepf: Adolf Gessner, der vergessene Kritiker der elsässischen Orgelreform. Ars Organi (54) 2006(3), S. 162-166 |
+ | |||
+ | [2] [https://tinyurl.com/4nsr4urh Beschreibung, Dispositionen und ausführliche Geschichte (frz.)] | ||
+ | |||
+ | [3] Adolf Gessner: Die Orgel der neuen katholischen Garnisonskirche zu Strassburg E. Urania (1899) 56(11), 82 | ||
+ | |||
|WEBLINKS = [http://www.paroisse-maurice-bernard.fr/cms/ Website der Kirchengemeinde] | |WEBLINKS = [http://www.paroisse-maurice-bernard.fr/cms/ Website der Kirchengemeinde] | ||
[http://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Saint-Maurice_de_Strasbourg Die Kirche auf fr.wikipedia.org] | [http://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Saint-Maurice_de_Strasbourg Die Kirche auf fr.wikipedia.org] | ||
+ | |||
+ | [https://www.dna.fr/culture-loisirs/2023/05/27/muet-depuis-40-ans-l-orgue-de-saint-maurice-chante-a-nouveau Zeitungsbericht über Einweihungskonzert nach Restaurierung 2023 (frz.)] | ||
+ | |||
+ | [https://paroisse-maurice-bernard.fr/2023/05/14/le-grand-orgue-restaure-a-st-maurice/ Ankündigung Einweihungskonzert auf den Seiten der Gemeinde] | ||
+ | |||
}} | }} | ||
+ | ==Video== | ||
+ | '''Wiederweihe der restaurierten Weigle-Roethinger-Orgel | ||
+ | <youtube> | ||
+ | https://youtu.be/X7U6ch56hZk?si=jrGFcf6tqy8i3v_T | ||
+ | </youtube> | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:1900-1919|Strasbourg/Robertsau, Saint-Maurice]] |
− | [[Kategorie:Elsass]] | + | [[Kategorie:41-50 Register|Strasbourg/Robertsau, Saint-Maurice]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Elsass|Strasbourg/Robertsau, Saint-Maurice]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Frankreich|Strasbourg/Robertsau, Saint-Maurice]] |
− | [[Kategorie:Weigle, | + | [[Kategorie:Grand Est]] |
+ | [[Kategorie:Weigle, Orgelbau|Strasbourg/Robertsau, Saint-Maurice]] |
Aktuelle Version vom 15. März 2024, 09:30 Uhr
Adresse: 5 Rue Saint-Maurice, 67000 Strasbourg, Frankreich
Gebäude: Katholische Pfarrkirche Saint-Maurice (ehem. Garnisonskirche)
![](https://c.tile.openstreetmap.org/18/136729/90484.png)
![](https://a.tile.openstreetmap.org/18/136730/90484.png)
![](https://a.tile.openstreetmap.org/18/136729/90485.png)
![](https://b.tile.openstreetmap.org/18/136730/90485.png)
![](https://b.tile.openstreetmap.org/18/136728/90484.png)
![](https://b.tile.openstreetmap.org/18/136731/90484.png)
![](https://c.tile.openstreetmap.org/18/136728/90485.png)
![](https://c.tile.openstreetmap.org/18/136731/90485.png)
![](https://a.tile.openstreetmap.org/18/136727/90484.png)
![](https://c.tile.openstreetmap.org/18/136732/90484.png)
![](https://b.tile.openstreetmap.org/18/136727/90485.png)
![](https://a.tile.openstreetmap.org/18/136732/90485.png)
![](marker-shadow.png)
![Strasbourg/Robertsau, Saint-Maurice](marker-icon.png)
Orgelbauer: | Friedrich Weigle, Echterdingen |
Baujahr: | 1899 • op.221 |
Geschichte der Orgel: | Die Weigle-Orgel wurde unter Musikdirektor Adolf Gessner (1864-1919, Lehrer am Conservatoire) geplant. Gessner war ein Liebhaber der orchestralen Orgel und von Hochdruck-Systemen - wie dem gerade erst erfundenen von Weigle - und plädierte auch in der Literatur dafür, was im vehementen und ständigen Widerspruch seines Kontrahenten Emile Rupp (ebenfalls Lehrer am Conservatoire und Organist an St. Paul und später auch der Synagoge; bedeutender Vertreter der Elsässichen Orgelreform) einbrachte, der sich der Strömung um Albert Schweitzer angeschlossen hatte - die Orgeln Silbermanns wie z.B. in Marmoutier wurden gerade wiederentdeckt (s.u. Links: "Der berühmte Streit"). 1919, nach Gessners Tod, wurde St Maurice Pfarrkirche.
In der Folgezeit entwickelte Rupp mit Cavaille-Colls Nachfolger Pleyel bis 1937 Pläne für eine barockisierende Umdisponierung und eine komplette Neuintonation ("Rückbesinnung auf Cavaillé-Coll"), die jedoch nicht realisiert wurden. 1942 wurden schließlich doch die Hochdruckregister entfernt und das Instrument tiefgreifend umdisponiert. Dabei wurden die neuen und teilweise auch die alten Register französisch benannt, wodurch eine kuriose Mischung mit den ursprünglich deutschen Bezeichnungen entstand. Ein Entwurf aus den 70er Jahren von Curt Schwenkedel für eine "neoklassische" Chororgel wurde nicht verwirklicht. 1980 wurde ein elektronisches Instrument eingeweiht, welches 2014 durch ein neues dreimanualiges Modell der Firma Allen ersetzt wirde. Die Orgel war seit den 1980er Jahren unspielbar. Eine Restaurierung in den Originalzustand schien aufgrund des historischen Stellenwerts dringend erforderlich, da im gesamten Elsaß ansonsten aus dieser Zeit nur eine Orgel mit (labialen) Hochdruckregistern (nämlich in Erstein, interessanterweise erbaut von Roethinger - der in St Maurice genau diese Register beseitigte!) erhalten ist. 2022/23 wurde eine Restaurierung durchgeführt, wobei der gewachsenen Zustand beibehalten wurde. Das Einweihungskonzert fand am 4. Juni 2023 statt. |
Umbauten: | 1917 Abgabe der Prospektpfeifen
1942 neoklassischer Umbau und Entfernung der Hochdruckregister durch Roethinger. ~1980 Stillegung 2022/23 Restaurierung auf den gewachsenen Zustand 1942 |
Windladen: | Membranladen, System Weigle |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 44, urspr. 39(42) |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped
Suboktavkoppel II/I Feste Kombinationen: p, mf, f, ff, T Walze |
Disposition seit 2004[1]
I. Manual | II. Manual | III. Manual[2] | Pedal |
Principal 16'
Principal 8' Bourdon 8' Viola di Gamba 8' Wienerflöte 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Oktave 2' Cornet III-V 22/3' Mixtur VI 2'[3] Bombarde* 16' Trompette* 8' Clairon* 4' |
Bourdon 16'
Geigenprincipal 8' Hohlflöte 8' Salicional 8' Unda maris 8'[4] Soloflöte 4' Nazard 22/3' Cornettino III 4' Basson* 16' Trompette harm.* 8' Clarinette* 8' Tremblant* |
Quintatön 16'
Gemshorn 8' Bourdon double 8' Viole 8' Aeoline 8' Voix céleste 8' Flûte trav. 4' Fugara 4' Flageolet 2' Plein jeu* V[5] Oboe* 8'[6] Voix humaine 8' |
Basse acoust. 32'[7]
Principal 16' Violoncelle 16' Soubasse 16' Octavebasse 8' Violoncelle 8' Choralbass* 4'[8] Posaune 16'[9] |
- Anmerkungen
- ↑ gemäß Lit. [2]; mit (*) bezeichnete Register stammen von Roethinger (1942)
- ↑ im Schwellkasten
- ↑ 2' + 13/5' + 11/3' + 11/7' + 1' + 1/2'
- ↑ Roethinger 1942 anstelle von Dolce 8' (1899)
- ↑ statt Labialoboe 8' (1899)
- ↑ statt Quintatön 8'
- ↑ 16'+102/3'+8'
- ↑ auf dem Stock von Harmonicabass 16' (sic!)
- ↑ belederte Kehlen
Disposition 1899-1942[1]
I. Manual | II. Manual | III. Manual[2] | Pedalwerk |
Principal 16'
Principal 8' Gedeckt 8' Viola di Gamba 8' Wienerflöte 8' Stentorphon 8'[3] Großgedeckt 8'[3] Oktave 4' Rohrflöte 4' Oktave 2' Cornet III-V 22/3' Mixtur VI 22/3'[4] Tuba mirabilis 8'[3] |
Bourdon 16'
Geigenprincipal 8' Hohlflöte 8' Salicional 8' Dolce 8' Solo Gamba 8'[3] Oktave 4' Flauto amabile 4' Oktave 2' Cornet III 4'[5] Clarinette 8'[6] |
Quintatön 16'
Gemshorn 8' Doppelflöte 8' Lieblich Gedeckt 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Traversflöte 4' Fugara 4' Rauschquinte II 22/3'-2' Oboe 8'[7] |
Contraprincipalbaß 32'[8][9]
Principalbaß 16'[8] Violonbaß 16' Subbaß 16' Harmonikabaß 16' Oktavbaß 8' Cello 8' Posaune 16'[8] |
- Anmerkungen
- ↑ gemäß Lit. [1], [2]
- ↑ im Schwellkasten
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 3,2 3,3 Diese Register standen auf einem Winddruck von 300 mm WS
- ↑ laut Lit.[1],[3] 4fach; laut Lit.[2] 6fach, auf Ton C 22/3' + 13/5' + 11/3' + 11/7' + 1' + 1/2'
- ↑ laut Lit. [2] 4'+22/3'+2' durchlaufend; folglich eine Mixtur, da das Register keine Terz enthält
- ↑ Labial-Clarinette, System Weigle
- ↑ Labialoboe, System Weigle
- ↑ Hochspringen nach: 8,0 8,1 8,2 Diese Register stehen auf einem Winddruck von 160 mm WS
- ↑ laut Lit. [2] akustisch aus 16'+102/3'+8'
Bibliographie
Literatur: | [1] Markus Zepf: Adolf Gessner, der vergessene Kritiker der elsässischen Orgelreform. Ars Organi (54) 2006(3), S. 162-166
[2] Beschreibung, Dispositionen und ausführliche Geschichte (frz.) [3] Adolf Gessner: Die Orgel der neuen katholischen Garnisonskirche zu Strassburg E. Urania (1899) 56(11), 82 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde
Die Kirche auf fr.wikipedia.org Zeitungsbericht über Einweihungskonzert nach Restaurierung 2023 (frz.) |
Video
Wiederweihe der restaurierten Weigle-Roethinger-Orgel