Dormagen/Horrem, Zur Heiligen Familie: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|BILD 1=Dormagen, Zur Heiligen Familie (05).jpg |BILD 1-Text=Scholz-,Orgel in Dormagen | |BILD 1=Dormagen, Zur Heiligen Familie (05).jpg |BILD 1-Text=Scholz-,Orgel in Dormagen | ||
|BILD 2=Dormagen, Zur Heiligen Familie (02).jpg |BILD 2-Text=Orgel im Raum | |BILD 2=Dormagen, Zur Heiligen Familie (02).jpg |BILD 2-Text=Orgel im Raum | ||
− | |BILD 3= | + | |BILD 3=Dormagen, Zur Heiligen Familie (03).jpg |BILD 3-Text=Spielanlage |
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
− | |ORT = Dormagen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | + | |ORT = Knechtstedener Str., 41540 Dormagen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
|GEBÄUDE = Katholische Filialkirche ''Zur Heiligen Familie'' (erbaut 1957–1958) | |GEBÄUDE = Katholische Filialkirche ''Zur Heiligen Familie'' (erbaut 1957–1958) | ||
|LANDKARTE =51.099229,6.812677 | |LANDKARTE =51.099229,6.812677 | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|PEDAL = C–f<sup>1</sup> | |PEDAL = C–f<sup>1</sup> | ||
|SPIELHILFEN =Koppeln: II/I, II/I 16', I/P, II/P | |SPIELHILFEN =Koppeln: II/I, II/I 16', I/P, II/P | ||
− | }} | + | }}{{Disposition2 |
− | |||
− | {{Disposition2 | ||
|ÜBERSCHRIFT = | |ÜBERSCHRIFT = | ||
|WERK 1 =I Hauptwerk | |WERK 1 =I Hauptwerk | ||
Zeile 68: | Zeile 66: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
− | |||
Dormagen, Zur Heiligen Familie (06).jpg | Dormagen, Zur Heiligen Familie (06).jpg | ||
Dormagen, Zur Heiligen Familie (04).jpg | Dormagen, Zur Heiligen Familie (04).jpg |
Aktuelle Version vom 8. März 2024, 18:10 Uhr
Einklappen
Adresse: Knechtstedener Str., 41540 Dormagen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Katholische Filialkirche Zur Heiligen Familie (erbaut 1957–1958)
Orgelbauer: | Martin Scholz, Mönchengladbach |
Baujahr: | 2012 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 13 (14) |
Manuale: | 2, C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: II/I, II/I 16', I/P, II/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Principal 8'
Bordun 8' Harmonieflöte 8' Octave 4' Superoctave 2' (VA)[1] Mixtur 2' |
Rohrflöte 8'
Gambe 8' Vox Coelestis 8' Traversflöte 4' Fagott-Oboe 8' Harmonietrompete 8'
|
Subbass 16'
Bordun 8' |
- Anmerkungen
- ↑ Vorabzug Mixtur
Bibliographie
Anmerkungen: | Das Instrument ist von französischen Chororgeln des 19. Jahrhunderts angeregt. |
Weblinks: | Kirchenbeschreibung auf der Website der Pfarrgemeinde
Eintrag auf orgbase.nl (Quelle) Zeitungsartikel: Horremer besuchen ihre Orgel; Horremer Orgel wird montiert weitere Bilder (geschützte Werke) (tbc) |