Sieghartskirchen, St. Margaretha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Sieghartskirchen.png        |BILD 1-Text= histor. Pfeifenprospekt
+
|BILD 1=Pfarrkirche Sieghartskirchen Orgel.jpg        |BILD 1-Text= histor. Pfeifenprospekt
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=       |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 3443 Sieghartskirchen, Niederösterreich, Österreich       
+
|ORT            = A-3443 Sieghartskirchen, Niederösterreich, Österreich       
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche St. Margaretha
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche St. Margaretha
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 48.26493, 15.98687
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 18: Zeile 18:
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = dual, elektronische Setzerkombination mit 64 Speicherplätzen
+
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch/elektrisch
 
|REGISTER        = 22
 
|REGISTER        = 22
|MANUALE        = 2, C-g'"
+
|MANUALE        = 2, C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 30 Töne, C-f'
+
|PEDAL          = 30 Töne, C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II/I, I/P, II/P
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II/I, I/P, II/P (alternierend als Registerzüge und als Fußtritte); elektronische Setzerkombination mit 64 Speicherplätzen
 
}}
 
}}
  
Zeile 37: Zeile 37:
 
Spitzflöte 4‘
 
Spitzflöte 4‘
  
Quinte 2 2/3‘
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>‘
  
 
Superoctave 2‘
 
Superoctave 2‘
  
Mixtur 4f 1 1/3‘
+
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>‘
  
 
Trompete 8‘
 
Trompete 8‘
Zeile 55: Zeile 55:
 
Gemshorn 2‘
 
Gemshorn 2‘
  
Quinte 1 1/3‘
+
Quinte 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>‘
  
 
Oboe 8‘
 
Oboe 8‘
Zeile 74: Zeile 74:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =Quelle: Orgelbau Heftner, Mauerbach
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [https://web.archive.org/web/20160304090616/http://pfarre.kirche.at/sieghartskirchen/content/die-orgel-der-pfarrkirche-sieghartskirchen Orgelbeschreibung] und [https://web.archive.org/web/20160325165143/http://pfarre.kirche.at/sieghartskirchen/content/bilder-der-orgel Bilder] auf den Seiten der Pfarre (Memento)
 +
 
 +
[https://www.pv-sieghartskirchen.dsp.at Seiten der Pfarre]
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1980-1999|Sieghartskirchen, St. Margaretha]]
+
[[Kategorie:1980-1999]]
[[Kategorie:21-30 Register|Sieghartskirchen, St. Margaretha]]
+
[[Kategorie:21-30 Register]]
[[Kategorie:Bezirk Tulln|Sieghartskirchen, St. Margaretha]]
+
[[Kategorie:Bezirk Tulln]]
[[Kategorie:Heftner, Friedrich|Sieghartskirchen, St. Margaretha]]
+
[[Kategorie:Heftner, Friedrich]]
[[Kategorie:Niederösterreich|Sieghartskirchen, St. Margaretha]]
+
[[Kategorie:Niederösterreich]]
[[Kategorie:Österreich|Sieghartskirchen, St. Margaretha]]
+
[[Kategorie:Österreich]]

Aktuelle Version vom 28. Februar 2024, 16:38 Uhr


histor. Pfeifenprospekt
Orgelbauer: Friedrich Heftner, Krems
Baujahr: 1997
Gehäuse: Max Zachistal/Franz Capek 1897
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2, C-g3
Pedal: 30 Töne, C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, I/P, II/P (alternierend als Registerzüge und als Fußtritte); elektronische Setzerkombination mit 64 Speicherplätzen



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8‘

Bourdon 8‘

Viola 8‘

Octave 4‘

Spitzflöte 4‘

Quinte 22/3

Superoctave 2‘

Mixtur 4f 11/3

Trompete 8‘

Gedeckt 8‘

Spitzgamba 8‘

Rohrflöte 4‘

Sesquialter 2f

Gemshorn 2‘

Quinte 11/3

Oboe 8‘

Subbaß 16‘

Principalbaß 8‘

Bassflöte 8‘

Octavbaß 4‘

Fagott 16‘

Trompete 8‘



Bibliographie

Anmerkungen: Quelle: Orgelbau Heftner, Mauerbach
Weblinks: Orgelbeschreibung und Bilder auf den Seiten der Pfarre (Memento)

Seiten der Pfarre