Korntal-Münchingen/Münchingen, Johanneskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
|BILD 3=  Münchingen Ortskern.jpg      |BILD 3-Text=Der Ortskern von Mücnhen
+
|BILD 3=  Münchingen Ortskern.jpg      |BILD 3-Text=Der Ortskern von Münchingen
 
|BILD 4= Evangelische Johanneskirche, Kirchturm noch von alter Kirche aus dem Jahr 1275, Zerstörung im 30-jährigen Krieg durch Brand, 1645-1650 wieder aufgebaut, 1965 Renovierung - panoramio.jpg        |BILD 4-Text=Die Johanneskirche im Winter
 
|BILD 4= Evangelische Johanneskirche, Kirchturm noch von alter Kirche aus dem Jahr 1275, Zerstörung im 30-jährigen Krieg durch Brand, 1645-1650 wieder aufgebaut, 1965 Renovierung - panoramio.jpg        |BILD 4-Text=Die Johanneskirche im Winter
 
|ORT            = Rathausgasse, 70825 Korntal-Münchingen     
 
|ORT            = Rathausgasse, 70825 Korntal-Münchingen     

Version vom 26. Februar 2024, 17:13 Uhr


Der Ortskern von Münchingen
Die Johanneskirche im Winter
Orgelbauer: Peter Plum (Marbach/Neckar)
Baujahr: 1972
Geschichte der Orgel: 1733 Amtsbürgermeister Schwarz und sein Schwiegersohn, Schultheiß Egidius Schmalzriedt, stiften eine Orgel mit 7 Registern, deren rankenverziertes Gehäuse noch heute erhalten ist

1855 Eberhard Friedrich Walcker erweitert die Orgel auf 11 Register

1917 Abgabe der Zinnpfeifen

1933 Neues Werk mit 14 Registern im alten Gehäuse durch Friedrich Weigle (Echterdingen)

Umbauten: 2004 Renovierung und vermutlich Umdisponierung im Schwellwerk
Gehäuse: 1733
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, 4 Generalsetzer



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Oktave 2'

Kornett 3-5f 4'

Mixtur 4-5f 1 1/3'

Flöte 8'

Rohrflöte 4'

Oktave 4'

Waldflöte 2'

Nasat 1 1/3'

Sesquialter 2f[1]

Zimbel 2-3f 1'[2]

Trompete 8'

Subbass 16'

Flötenbass 8'

Hohlflöte 4'

Choralbass 4'

Fagott 16'

Bombarde 8'

Anmerkungen
  1. 2 2/3' + 1 3/5'; ursprünglich Terzsept 1 3/5'+ 1 1/7'
  2. ursprünglich Scharff 4f 1'


Bibliographie

Literatur: Helmut Völkl: Orgeln in Württemberg (110. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde). Neuhausen-Stuttgart: Hänssler-Verlag (1986), S. 186
Weblinks: Seiten der Gemeinde