Schwabmünchen, Unserer Lieben Frau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 52: Zeile 52:
 
|WERK 3          =  Pedal
 
|WERK 3          =  Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
Subbaß  16'}}
+
Subbaß  16'<ref>C-H; ab c° Transmission aus Holzflöte 8' (I)</ref>
 
Anmerkungen
 
Anmerkungen
 
<references />
 
<references />

Version vom 25. Februar 2024, 20:30 Uhr


Orgelbauer: Martin Gegenbauer (Leutkirch)
Baujahr: 1985 als Hausorgel für Alfred Spyth (1933-2014, Kirchenmusiker in Kempten)
Umbauten: 2019 Abbau, Umbau und Aufstellung in Schwabmünchen durch Gunnar Schmid (Kaufbeuren)
Gehäuse: Für die Aufstellung in der Schwabmünchner Frauenkirche wurde ein Gehäuse in Gitteroptik angefertigt
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P


{{Disposition2 |ÜBERSCHRIFT = |WERK 1 = I. Manual |REGISTER WERK 1 = Holzflöte 8'[1]

Principal 4'

Hohlflöte 2'

Mixtur 3f 11/3'

Cromorne 8'[2]

|WERK 2 = II. Manual |REGISTER WERK 2 = Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Sesquialtera 2f[3]

Quintlein 11/3'

Tremulant

|WERK 3 = Pedal |REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'[4] Anmerkungen

  1. Kiefer; C-H gedeckt, konische Bauform
  2. urspr. Krummhorn mit Kupferbechern
  3. 22/3'+13/5'
  4. C-H; ab c° Transmission aus Holzflöte 8' (I)

Sandtner-Orgel 1975-2018

Orgelbeschreibung

Sandtner-Orgel auf der Rechten Seitenempore der Frauenkirche Schwabmünchen
Prospektdetail
Schwabmünchen, Frauenkirche (3).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Adolf Sandtner (Steinheim an der Donau)
Baujahr: 1975
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde im Frühjahr 2018 durch die Firma Münchner Orgelbau Johannes Führer abgebaut und nach Bayreuth verkauft. 2019 wurde durch Gunnar Schmid die gebrauchte Gegenbauer-Orgel aufgestellt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition in Schwabmünchen 1975-2018

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Gemshorn 2'

Mixtur 3f 11/3'

Copel 8'

Offenflöte 4'

Prinzipal 2'

Cimbel 3f 1/2'

Subbass 16'

Pommer 4'




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online

Sichtung durch Matthias Bruckmann - April 2018

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Orgelbeschreibung auf den Seiten der Pfarrei