Magdeburg, Dom (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 333: Zeile 333:
  
 
Corno 8'  
 
Corno 8'  
|WERK 2          = II Manual <ref name="SW">Schwellwerk.</ref>
+
|WERK 2          = II Manual
 
|REGISTER WERK 2 =  
 
|REGISTER WERK 2 =  
 
Prinzipal 16'
 
Prinzipal 16'
Zeile 382: Zeile 382:
  
 
Klarinette 8' <ref name="D">Wahrscheinlich durchschlagend.</ref>
 
Klarinette 8' <ref name="D">Wahrscheinlich durchschlagend.</ref>
|WERK 3          = III Manual <ref name="SW"/>
+
|WERK 3          = III Manual <ref>Schwellwerk.</ref>
 
|REGISTER WERK 3 =  
 
|REGISTER WERK 3 =  
 
Geigenprinzipal 16'
 
Geigenprinzipal 16'

Version vom 6. Februar 2024, 20:57 Uhr


Hauptorgel
Magdeburg, Domkirche (Schuke-Orgel).jpg
Magdeburg,Dom (Hauptorgel)neu.JPG
Spielschrank
Orgelbauer: Alexander Schuke Orgelbau (Potsdam/Werder); Opus 619
Baujahr: 2008
Geschichte der Orgel: Vor dem Bau der neuen Hauptorgel im Magdeburger Dom existierten folgende Vorgöngerorgeln:

- 1604/05 von Heinrich Compenius d.J./Halle (III+P/42) → Compenius-Orgel

- 1856-61 Neubau durch Adolf Reubke (IV+P/86), 1865 erweitert um ein 5. Werk (6 Solo-Register)

- 1905/06 Neubau hinter dem Reubke-Prospekt durch Ernst Röver/Hausneindorf (III+P/100) - zerstört am 2.3.1945 durch Bombentreffer → Röver-Orgel

Stimmtonhöhe: 442 Hz bei 18 °C
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch, mit Fisk-Maschine („Kowalyshyn-servopneumatischer Hebel“)
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 92 (93)
Manuale: 4 Manuale, C–c4
Pedal: C–g1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (elektrisch): II/I, III/I, IV/I, III/II, I/P, II/P, III/P, IV/P. Suboktavkoppeln (elektrisch): III/I, III/II. Superoktavkoppel (elektrisch): III/III. Setzeranlage (10.000 Speicherplätze), Sequenzer vor und zurück. Zwei Schwelltritte für II. und III. Manual.



Disposition

I Hauptwerk II Positiv
(schwellbar)
III Schwellwerk IV Solo Pedal
Principal 16'

Bourdon 16'

Octave 8'

Diapason 8'

Gedackt 8'

Doppelflöte 8'

Gambe 8'

Nassat 5 1/3'

Octave 4'

Hohlflöte 4'

Spitzflöte 4'

Tertia 3 1/5'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Cornett V 8' [1]

Mixtur major V 2'

Mixtur minor IV 1'

Trombone 16'

Trompette 8'

Clairon 4'

Salicional 16'

Quintaton 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Cor de nuit 8'

Viola 8'

Fugara 8'

Vox coelestis 8'

Octave 4'

Traversflöte 4'

Fugara 4'

Nassat 2 2/3'

Octave 2'

Piccolo 2'

Echocornett III 2' [1]

Harmonia aetherea III-V 2'

Englischhorn 16'

Trompete 8'

Klarinette 8' [2]

Cromorne 8'

Chamade 8' [3]

Tremulant

Bordun 16'

Principal 8'

Bordun 8'

Flûte traversière 8'

Voce umana 8' [4]

Viola di Gamba 8'

Voix céleste 8' [5]

Octave 4'

Viola 4'

Flûte octaviante 4'

Flöte 4'

Nazard 2 2/3'

Quarte de Nazard 2'

Tierce 1 3/5'

Larigot 1 1/3'

Septième 1 1/7'

Progressio III-V 4'

Bombarde 16'

Aeoline 16' [2]

Trompette 8'

Hautbois 8'

Voix humaine 8'

Clairon 4'

Tremulant

Doppelprincipal I-II 8' [6]

Flûte harmonique 8'

Seraphon 8' [7]

Cornett VI 16' [8]

Clarinette 8'

Tuba mirabilis 8' [9]

Principal 32'

Untersatz 32'

Octave 16'

Violon 16'

Kontrabass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' [10]

Quinte 10 2/3'

Octave 8'

Flöte 8'

Gedackt 8'

Cello 8' [11]

Cello piano 8' [11]

Terz 6 2/5'

Nassat 5 1/3'

Octave 4'

Flöte 4'

Flöte 2'

Contrabombarde 32'

Bombarde 16'

Fagott 16'

Trompete 8'

Clairon 4'


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 ab g0.
  2. 2,0 2,1 durchschlagend, nach Ladegast.
  3. horizontal auf dem Dach des Schwellwerkgehäuses angeordnet.
  4. schwebend zu Principal 8', ab c1.
  5. schwebend zu Viola di Gamba 8', ab c0.
  6. doppelt besetzt ab g0.
  7. Birnbaum, zwei Labien über Eck, ab g0.
  8. 16'+8'+5 1/3'+4'+3 1/5'+2', ab g0.
  9. auf 380 mmWS.
  10. Transmission Bordun 16' III. Manual.
  11. 11,0 11,1 nach Ladegast.


Röver-Orgel 1905-1945

Orgelbeschreibung

Ehemalige Röver-Orgel
Magdeburg, Dom, Ehem. Röver-Orgel 1905-1944.jpg
Orgelbauer: Ernst Röver
Baujahr: 1905
Geschichte der Orgel: Die Röver-Orgel wurde 1945 zerstört. Nach dem Wiederaufbau des Doms gab es zunächst keine Hauptorgel auf der Westempore mehr, sodass für viele Jahrzehnte die Querhausorgel der Firma Schuke die einzige Domorgel war. Erst 2008 wurde mit der heutigen Schuke-Orgel wieder ein Instrument auf der Westempore aufgestellt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch (I Manual, III Manual und Pedalzungen), elektropneumatisch (II Manual und restliche Pedalregister)
Registertraktur: pneumatisch (I Manual, III Manual und Pedalzungen), elektropneumatisch (II Manual und restliche Pedalregister)
Registeranzahl: 100
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Superoktavkoppeln: II/I, III/II, III/III


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Feste Kombinationen, Crescendowalze, Rohrwerke Ab



Disposition:[1]

I Manual II Manual III Manual [2] Pedal
Prinzipal 16'

Ganba 16'

Flauto major 16'

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Primflöte 8'

Hohlflöte 8'

Hornflöte 8'

Bordun 8'

Zartgedackt 8'

Gemshorn 8'

Gamba 8'

Dolce 8'

Spitzquinte 51/3'

Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Flachflöte 4'

Gemshorn 4'

Gambetta 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Rauschquinte 2f

Mixtur 4f

Kornett 4f

Trompete 16'

Trompete 8'

Corno 8'

Prinzipal 16'

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Offenflöte 8'

Doppelflöte 8'

Flauto traverso 8'

Rohrflöte 8'

Spitzflöte 8'

Zartflöte 8'

Gedackt 8'

Quintatön 8'

Fugara 8'

Violine 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Salicet 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 3f

Kornett 4f

Basson 16'

Trompete 8'

Klarinette 8' [3]

Geigenprinzipal 16'

Gedackt 16'

Geigenprinzipal 8'

Schweizerflöte 8'

Offenflöte 8'

Portunalflöte 8'

Flauto amabile 8'

Bordun 8'

Lieblich Gedackt 8'

Viola 8'

Aeoline 8'

Voix céleste 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Fugara 4'

Violine 4'

Spitzquinte 22/3'

Pikkolo 2'

Cornettino 2'

Mixtur 3f

Tuba mirabilis 8'

Trompete 8'

Oboe 8'

Harmonium 8' [3]

Prinzipal 32'

Untersatz 32'

Majorbaß 16'

Prinzipal 16'

Offenbaß 16'

Violon 16'

Harmonikabass 16'

Subbaß 16'

Gedackt 16' [4]

Quinte 102/3'

Prinzipal 8'

Offenbaß 8'

Flötenbaß 8'

Cello 8'

Salicetbaß 8' [4]

Quinte 51/3'

Oktavbaß 4'

Weitpfeife 2'

Mixtur 3f

Kornett 5f

Bombarde 32'

Posaune 16'

Fagott 16'

Trompete 8'

Clairon 4'


Anmerkungen:

  1. Die Winddrücke verteilten sich wie folgt:
    I Manual und Pedal: 120 mmWS
    II und III Manual: 100 mmWS
    Tuba mirabilis 8': 250 mmWS
  2. Schwellwerk.
  3. 3,0 3,1 Wahrscheinlich durchschlagend.
  4. 4,0 4,1 Im Schwellkasten des III. Manuals untergebracht. Ob es sich um eigenständige Register oder Transmissionen handelt, ist zurzeit nicht geklärt.


Verweise

Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Angaben zur Schuke-Orgel: Sichtung und Spiel im Juli 2012.

Angaben zur Röver-Orgel: Zeitschrift für Instrumentenbau, 9. Band Nr. 26, 1906, Seiten 1093-1096

Literatur: Aktion Neue Domorgeln Magdeburg e. V. (Hrsg.). Orgeln im Magdeburger Dom einst & jetzt. Magdeburg, 2008.

"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2010 (St. Benno-Verlag Leipzig)

Discographie: Siehe Dom-Shop

Die drei Orgeln des Magdeburger Doms. Barry Jordan. prospect 00370, 2021, CD, Inlay (PDF), Booklet (PDF), YouTube, Spotify

Flaschenpost-Geheimnisse - Paul Dukas und seine Schüler Alain, Messiaen und Duruflé. Sebastian Heindl. Rondeau 2015, Bezugsmöglichkeit, Hörproben, Rezension bei organ

Weblinks: Die Orgeln auf der Website der Domgemeinde

Wikipedia: Dom; Orgeln

Webseite über die Magdeburger Domorgeln, Foto des Spieltisches (nicht auffindbar?)

Orgel-Förderverein

YouTube-Kanal des ehemaligen Domorganisten Barry Jordan


Videos

Reflections on the sound of the Stars: Organ piece by Peter Klatzow – Barry Jordan:

Orgelnacht im Magdeburger Dom - Teil 1 @Orgelmusik im Magdeburger Dom – Barry Jordan:

L. Vierne: 24 Pièces de Fantaisie pour orgue, Op. 53: No. 5, Clair de lune – Barry Jordan (Playlist):

E. Gigout: Dix Pièces pour orgue: No. 4 in B Minor, Toccata – Barry Jordan:


F. Nowowiejski: Concert pour orgue No. 2: III. Toccata – Barry Jordan: