Stuttgart/Bad Cannstatt, Liebfrauenkirche: Unterschied zwischen den Versionen
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
2019 Einbau eines Zimbelsterns | 2019 Einbau eines Zimbelsterns | ||
− | 2022 Erneuerung Orgelelektrik, Einbau Hochdruckregister | + | 2022 Erneuerung Orgelelektrik, Einbau Hochdruckregister durch Josef Maier und Friedrich Lieb |
|GEHÄUSE = Nach einem Entwurf von Dr. Walter Supper | |GEHÄUSE = Nach einem Entwurf von Dr. Walter Supper | ||
|GESCHICHTE = Die Walcker-Orgel wurde in drei Bauabschnitten errichtet. Zunächst wurden 1948 das Schwellwerk und einiger Pedalregister mit einem provisorischen Spieltisch errichtet. 1957 kam dann das Positiv und der neue eigentliche Spieltisch erbaut. Erst 1962 wurde die Orgel durch Einbau des Hauptwerkes und des vollen Pedalwerkes fertiggestellt. | |GESCHICHTE = Die Walcker-Orgel wurde in drei Bauabschnitten errichtet. Zunächst wurden 1948 das Schwellwerk und einiger Pedalregister mit einem provisorischen Spieltisch errichtet. 1957 kam dann das Positiv und der neue eigentliche Spieltisch erbaut. Erst 1962 wurde die Orgel durch Einbau des Hauptwerkes und des vollen Pedalwerkes fertiggestellt. | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
|SPIELTRAKTUR = elektrisch | |SPIELTRAKTUR = elektrisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch | |REGISTERTRAKTUR = elektrisch | ||
− | |REGISTER = | + | |REGISTER = 41 |
|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup> | |MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | ||
Zeile 91: | Zeile 91: | ||
− | '''Hochdruckwerk'''<ref>frei zuschaltbar</ref> | + | '''Hochdruckwerk'''<ref>2022 hinzugefügt; frei zuschaltbar, 56 Pfeifen</ref> |
− | Tuba mirabilis | + | Tuba mirabilis 8' |
− | |||
− | |||
|WERK 3 = III Schwellwerk | |WERK 3 = III Schwellwerk | ||
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
Zeile 145: | Zeile 143: | ||
Bombarde 8' | Bombarde 8' | ||
}} | }} | ||
− | ; | + | ; Anmerkungen |
<references/> | <references/> | ||
==Der Teilbau von 1948-1957== | ==Der Teilbau von 1948-1957== | ||
Zeile 224: | Zeile 222: | ||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Liebfrauenkirche_(Bad_Cannstatt) Wikipedia] | [https://de.wikipedia.org/wiki/Liebfrauenkirche_(Bad_Cannstatt) Wikipedia] | ||
}} | }} | ||
+ | ==Video== | ||
+ | '''C.S.Lang - Tuba Tune | ||
+ | <youtube> | ||
+ | https://youtu.be/wQmxM7DjogQ?feature=shared | ||
+ | </youtube> | ||
[[Kategorie:1940-1959]] | [[Kategorie:1940-1959]] | ||
Zeile 230: | Zeile 233: | ||
[[Kategorie:Baden-Württemberg]] | [[Kategorie:Baden-Württemberg]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
+ | [[Kategorie:Seiten, die doppelte Argumente in Vorlagenaufrufen verwenden]] | ||
[[Kategorie:Stadtkreis Stuttgart]] | [[Kategorie:Stadtkreis Stuttgart]] | ||
[[Kategorie:Supper, Walter (OSV)]] | [[Kategorie:Supper, Walter (OSV)]] | ||
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]] | [[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]] |
Aktuelle Version vom 24. Januar 2024, 14:58 Uhr
Adresse: 70372 Stuttgart-Bad Cannstatt, Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: Katholische Liebfrauenkirche (erbaut 1907–1909)
Orgelbauer: | Walcker Orgelbau |
Baujahr: | 1948, 1957, 1962 |
Geschichte der Orgel: | Die Walcker-Orgel wurde in drei Bauabschnitten errichtet. Zunächst wurden 1948 das Schwellwerk und einiger Pedalregister mit einem provisorischen Spieltisch errichtet. 1957 kam dann das Positiv und der neue eigentliche Spieltisch erbaut. Erst 1962 wurde die Orgel durch Einbau des Hauptwerkes und des vollen Pedalwerkes fertiggestellt. |
Umbauten: | 1975 Umbau und Neuintonation der Orgel durch die Firma Köberle
1988 Umdisponierung durch Diethelm Berner 2007 Renovierung und Neuintonation durch Orgelbau Mauch 2019 Einbau eines Zimbelsterns 2022 Erneuerung Orgelelektrik, Einbau Hochdruckregister durch Josef Maier und Friedrich Lieb |
Gehäuse: | Nach einem Entwurf von Dr. Walter Supper |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 41 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P Suboktavkoppeln: I/I, III/I, III/II, III/III Superoktavkoppeln: I/I, III/I, III/II, III/III, I/P, III/P Spielhilfen: 8000 Setzerkombination, Tutti, Crescendowalze; Zimbelstern (2019) |
Disposition 2022
I Hauptwerk | II Rückpositiv | III Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Prinzipal 8' Flöte 8' Viola di Gamba 8' Oktave 4' Flöte 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Mixtur 6-7f 2' Cornett 3-5f 22/3' Fagott 16' Trompete 8' Tremulant |
Bourdon 8'
Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Oktave 2' Quinte 11/3' Sesquialtera 2f 22/3' Krummhorn 8' Tremulant
Tuba mirabilis 8' |
Prinzipal 8'
Rohrgedeckt 8' Salicional 8' Vox coelestis 8' Prinzipal 4' Nasard 22/3' Flautino 2' Terz 13/5' Mixtur 4f 1' Trompette harmonique 8' Oboe 8' Tremulant |
Untersatz 32'
Prinzipalbass 16' Subbass 16' Oktavbass 8' Gedecktbass 8' Violoncello 8' Oktave 4' Basszink 3f 51/3' Posaune 16' Bombarde 8' |
- Anmerkungen
- ↑ 2022 hinzugefügt; frei zuschaltbar, 56 Pfeifen
Der Teilbau von 1948-1957
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | E.F. Walcker & Cie. |
Baujahr: | 1948 • op.2950 |
Geschichte der Orgel: | s.o. Die Walcker-Orgel wurde in drei Bauabschnitten errichtet. Zunächst wurden 1948 das Schwellwerk und einiger Pedalregister mit einem provisorischen Spieltisch errichtet. 1957 kam dann das Positiv und der neue eigentliche Spieltisch erbaut. Erst 1962 wurde die Orgel durch Einbau des Hauptwerkes und des vollen Pedalwerkes fertiggestellt. |
Umbauten: | 1957 Erweiterung |
Gehäuse: | Es ist unklar, ob 1948 bereits ein Gehäuse errichtet wurde |
Windladen: | unbekannt |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 10 (13) |
Manuale: | 1 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Pedalkoppel, Sub- und Superkoppel im Manual; Tutti (als Tritt) |
Disposition 1948-1957[1]
I Schwellwerk[2] | Pedal |
Stillgedackt 16'
Harfenprinzipal 8' Spitzgedackt 8' Ital. Prinzipal 4' Quintadena 4' Nasard 22/3' Hohlflöte 2' Terz 13/5' Nachthorn 1' Prinzipalmixtur 7f Scharffzimbel 3f Hornoboe 8' Tremulant |
Offenbass 16' [3]
Subbass 16' Geigendbass 8' [4] Gedecktbass 8' [5] Choralbass 4' [6] |
- Anmerkungen
- ↑ laut dem Walcker-Opusbuch Nr. 39
- ↑ ausgebaut bis g4 (68 Töne) außer Hohlflöte 2' und Prinzipalmixtur 7f; die kursiv gesetzten Register wurden vorbereitet, aber nicht eingebaut
- ↑ nur vorbereitet
- ↑ Transmission aus Harfenprinzipal 8', Bezeichung schlecht lesbar
- ↑ Transmission aus Spitzgedackt 8'
- ↑ Transmission aus Ital. Prinzipal 4'
Bibliographie
Anmerkungen: | Angaben: Orgelbeschreibung der Walcker-Orgel auf Kirchen-online.org - Juli 2018 |
Literatur: | Walcker-Opusbuch Nr. 39, S.198-199 (via WABW) |
Weblinks: | Beschreibung auf kirchenmusik-in-stuttgart.de |
Video
C.S.Lang - Tuba Tune