Uckerland/Wolfshagen, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
[https://www.orgellandschaftbrandenburg.de/orgelinventar/uckermark/wolfshagen Beschreibung beim Institut für Orgelforschung Brandenburg] | [https://www.orgellandschaftbrandenburg.de/orgelinventar/uckermark/wolfshagen Beschreibung beim Institut für Orgelforschung Brandenburg] | ||
− | [https://www.uckermark-kirchen.de/uckermark_w-z/kirche_wolfshagen.htm Beschreibung auf uckermark-kirchen.de] | + | [https://www.uckermark-kirchen.de/uckermark_w-z/kirche_wolfshagen.htm Beschreibung auf uckermark-kirchen.de] |
+ | |||
+ | [https://dorfkirchen.voge-online.de/uckermark-l-z/wolfshagen-17335 Kirchenbeschreibung auf ''Dorfkirchen in Brandenburg''] | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 15. Januar 2024, 17:39 Uhr
Einklappen
Adresse: 17337 Uckerland-Wolfshagen, Kirchstrasse 15
Gebäude: Evangelische Dorfkirche (erbaut 1854-1858)
Orgelbauer: | Wilhelm Schwarz & Sohn |
Baujahr: | 1896 |
Geschichte der Orgel: | 2007 Aufstellung der 1896 von Wilhelm Schwarz für die Kirche St. Leodegar (Bad Bellingen) erbauten Orgel durch Andreas Weber (Bollschweil). Das Werk wurde 1978 auf elektrische Traktur umgestellt und erhielt einen neuen Spieltisch von Fischer & Krämer. 2007 wurde in Bad Bellingen eine neue Orgel erbaut. Somit sollte das Denkmalswerk vorerst auf dem Dachboden gelagert werden. Nach Verhandlungen von Andreas Schmidt (Orgelarchiv Schmidt) wurde das Werk mit dem Sachverständigen der Landeskirche Vorpommern nach Wolfshagen umgesetzt. Die original disponierte Orgel wurde von Andreas Weber umgesetzt und wird in Wolfshagen regelmäßig für Konzerte genutzt. |
Umbauten: | 1978 Umbau auf elektropneumatische Spieltraktur mit neuem Spieltisch durch Fischer & Krämer |
Gehäuse: | 1896 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 16 Registerwippen |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination
Spieltisch: Auslöser, HR an, Tutti, FC an Fuß: Walze, Walze ab |
Disposition
I Hauptwerk | II. Manual | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Flöte 8' Dolce 8' Viola di Gamba 8' Octave 4' Octave 2' Mixtur 4-fach 22/3' |
Lieblich Gedeckt 8'
Salicional 8' Aeoline 8' Vox céleste 8' Flauto traverso 4' |
Violonbass 16'
Subbass 16' Octavbass 8' |
Bibliographie
Literatur: | Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme bei Konzert in Bad Bellingen 08.01.2000
Vorgänger-Orgel: W. Bergelt / H. Ludwig „Orgelhandbuch Brandenburg“ Bd. 1: Uckermark, Westteil (Berlin, 2005) S. 206-09 (19. Jh., unbekannter Orgelbauer, II+P) |
Weblinks: | Wikipedia-Kirchbeschreibung
Beschreibung beim Institut für Orgelforschung Brandenburg |