Mildenau, Ev.-Luth. Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
(Jahn stimmt nicht, vermutlich liegt eine Verwechslung vor (Eule Orgel aus *Jahn*sdorf?))
Zeile 3: Zeile 3:
 
|BILD 2=  2017-09-22 Kirche Mildenau 05.jpg      |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=  2017-09-22 Kirche Mildenau 05.jpg      |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=    Ev.-luth. Kirche Mildenau (5).jpg    |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=    Ev.-luth. Kirche Mildenau (5).jpg    |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
  |BILD 4<big>Großer Text</big>=   |BILD 4-Text=
|ORT            =Mildenau    
+
|ORT            =Dorfstraße 78, 09456 Mildenau (Erzgebirgskreis)
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Kirche
+
|GEBÄUDE        = evangelisch-lutherische Kirche
 
|LANDKARTE      =50.590147,13.067542
 
|LANDKARTE      =50.590147,13.067542
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
|ANDERER NAME    =  
+
|ANDERER NAME    = Mildenauer Kirche
|ERBAUER        = Johannes Jahn
+
|ERBAUER        = Reinhard Schmeisser (Rochlitz) aus Teilen der von Wilhelm Eduard Schmeisser gebauten Orgel aus dem Königlichen Seminar (Fürstenschule) in Grimma (1874) und der Eule-Orgel aus Jahnsdorf (1908, II/22)
|BAUJAHR        =  
+
|BAUJAHR        = 1951
|UMBAU          =Neues Gehäuse, Umbau und Neobarockisierung durch Schmeisser
+
|UMBAU          = Neues Gehäuse, Umbau und Neobarockisierung  
(Stand Oktober 2023) Anfang 2025 geplante Reinigung
+
 
 +
1984 Instandsetzung und Umdisponierung durch Reinhold Forberger, Thum-Jahnsbach
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Von Jahn zuerst für die Fürstenschule Grimma erbaut.
+
|GESCHICHTE      = 1838-40 Neubau durch Carl Eduard Jehmlich
 +
 
 +
1886 Reparatur nach Wasserschaden
 +
 
 +
1945 Bei einem Brand wird auch die Jehmlich-Orgel vernichtet
 +
 
 +
1955 Neubau durch Reinhard Schmeisser (s.o.)
 +
 
 +
(Stand Oktober 2023) geplante Reinigung für Anfang 2025
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 23: Zeile 32:
 
|MANUALE        = 2
 
|MANUALE        = 2
 
|PEDAL          =  
 
|PEDAL          =  
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, zwei freie Kombinationen, Tutti,
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, zwei frei Kombinationen, Tutti
Handregister ab, Crescendowalze, Crescendo ab
 
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =  
+
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Pommer 16'
+
Pommern 16'
  
Prinzipal 8'
+
Prinzipal 8'<ref>z.T. aus der Eule-Orgel in Jahnsdorf</ref>
  
Rohrflöte 8'
+
Rohrflöte 8'<ref>1984</ref>
  
 
Oktav 4'
 
Oktav 4'
Zeile 41: Zeile 49:
 
Gemshorn 4'
 
Gemshorn 4'
  
Quint 2 2/3'
+
Quint 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Oktav 2'
 
Oktav 2'
  
Terz 1 3/5'
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Mixtur 3-4 fach
+
Mixtur 3-4fach
  
Zimbel 2 fach
+
Zimbel 2fach
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 64: Zeile 72:
 
Nachthorn 2'
 
Nachthorn 2'
  
Quint 1 1/3'
+
Quint 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Sifflöte 1'
 
Sifflöte 1'
  
Mixtur 4 fach
+
Mixtur 4 fach<ref>Arno Voigt 1986</ref>
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
Zeile 81: Zeile 89:
 
Choralbaß 4'
 
Choralbaß 4'
  
Klarine 2'
+
Klarine 2'<ref>offenbar labiales Register</ref>
  
 
Bauernflöte 1'
 
Bauernflöte 1'
Zeile 87: Zeile 95:
 
Rauschpfeife 4 fach
 
Rauschpfeife 4 fach
  
Posaune 16' <ref> durchgehend Holz</ref>
+
Posaune 16'<ref>durchgehend Holz</ref>
 
}}
 
}}
 +
'''Anmerkungen
 +
<references/>
 +
==Jehmlich-Orgel 1840-1945==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 +
|BILD 1=          |BILD 1-Text=
 +
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ORT            =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        = Carl Eduard Jehmlich
 +
|BAUJAHR        = 1838-40
 +
|UMBAU          = 
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = 1838-40 Neubau durch Carl Eduard Jehmlich ''"für
 +
2588 Thaler 9 Neugroschen 11 Pfg.''"
 +
 +
1886 Nach Oehme wird "''bei einem furchtbar heftigen Gewitter in Folge des Regenwassers, welches durch die rechte (wegen Reparatur theilweise offenstehende Dachseite) in das Werk der Orgel gedrungen war, eine bedeutende Beschädigung an dem Gebläse, den Windladen und Holzpfeifen erlitten, so dass sich eine Reparatur nöthig machte, welche durch den Orgelbauer Krolupp bald darnach ausgeführt ist."''
 +
 +
1945 Bei einem Brand wird die Jehmlich-Orgel vernichtet
 +
 +
1951 Neubau durch Reinhard Schmeisser (Rochlitz) unter Verwendung von Teilen der von Wilhelm Eduard Schmeisser anno 1874 gebauten Orgel aus dem königlichen Seminar zu Grimma (II/16)
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      =Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        = 25
 +
|MANUALE        = 2
 +
|PEDAL          =
 +
|SPIELHILFEN    = Sperrventil z. Hauptmanual, Obermanual, und z. Pedal; Pedalcoppel; Schwebung; Calcantenklingel
 +
}}
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition Jehmlich 1838 nach Oehme
 +
|WERK 1          =I Hauptmanual
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Principal 16'
 +
 +
Octave 8'
 +
 +
Rohrflöte 8'
 +
 +
Gemshorn 8'
 +
 +
Viola di Gamba 8'
 +
 +
Octave 4'
 +
 +
Spitzflöte 4'
 +
 +
Quinte 3'
 +
 +
Octave 2'
 +
 +
Tertia 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 +
 +
Mixtur 4 fach
 +
 +
Cornett 4 fach
 +
 +
|WERK 2          =II Obermanual
 +
|REGISTER WERK 2 =Principal 8'
 +
Gedackt 8'
 +
 +
Quintatön 8'
 +
 +
Octave 4'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Nassat 3'
 +
 +
Octave 2'
 +
 +
Sifflöte 1'
 +
 +
Mixtur 3 fach
 +
|WERK 3          =Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =Principalbass 16'
 +
Subbaß 16'
 +
 +
Octavbaß 8'
 +
 +
Posaune 16'
 +
 +
Trompete 8'
 +
}}
 +
 +
 +
 +
==Die Orgel im Königlichen Lehrer-Seminar zu Grimma 1874-1951==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 +
|BILD 1=          |BILD 1-Text=
 +
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ORT            =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        = Wilhelm Eduard Schmeisser
 +
|BAUJAHR        = 1874
 +
|UMBAU          = 
 +
|GEHÄUSE        = ''"Das Gehäuse der Orgel ist im Rundbogenstyl gehalten - eichenholzfarbig angestrichen und oben theilweise vergoldet.''"
 +
|GESCHICHTE      =
 +
1951 Abbau der Orgel in Grimma  durch Reinhard Schmeisser (Rochlitz) . Beim Neubau für die Kirche Mildenau werden Teile der Orgel verwendet.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      =Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        = 16
 +
|MANUALE        = 2
 +
|PEDAL          =
 +
|SPIELHILFEN    = Sperrventil z. Hauptmanual, Obermanual, und z. Pedal; Pedalcoppel; Schwebung; Calcantenklingel
 +
}}
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition der Orgel des königlichen Seminars zu Grimma 1874-1951 nach Oehme
 +
|WERK 1          =I Hauptmanual
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Bordun 16'
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Doppelflöte 8'
 +
 +
Viola di Gamba 8'
 +
 +
Octave 4'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Octave 2'
 +
 +
Mixtur 4fach
 +
 +
Cornett 3fach
 +
 +
|WERK 2          =II Obermanual
 +
|REGISTER WERK 2 =Liebl. Gedackt
 +
Salicional 8'
 +
 +
Flauto traverso 8'
 +
 +
Geigenprinc. 4'
 +
 +
Gedackt 4'
 +
 +
 +
|WERK 3          =Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
 +
Subbaß 16'
 +
 +
Principalbass 8'
 +
}}
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =<references/>
+
|ANMERKUNGEN    =
|QUELLEN        = Eigensichtung Juni 2023
+
|QUELLEN        = Angaben heutige Orgel: Eigensichtung Juni 2023; Datenbank ORKASA - ev.-luth. Kirche Sachsen
|LITERATUR      =   
+
|LITERATUR      =  Fritz Oehme: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen. Leipzig: Edition Peters (1978)- Reprint (Supplement)
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        =
+
|WEBLINKS        =     [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Kirche_Mildenau Wikipedia]
[https://www.kirchgemeinde-mildenau.de  Website der Kirchgemeinde]
 
  
[https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Kirche_Mildenau Wikipedia]
+
[https://www.kirchgemeinde-mildenau.de Seiten der Gemeinde]
 
}}
 
}}
  
Zeile 104: Zeile 272:
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Erzgebirgskreis]]
 
[[Kategorie:Erzgebirgskreis]]
[[Kategorie:Jahn, Julius & Sohn]]
 
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Schmeisser, Reinhard]]
 
[[Kategorie:Schmeisser, Reinhard]]
 +
[[Kategorie:Schmeisser, Wilhelm Eduard]]
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:Jehmlich, Carl Eduard]]
 +
[[Kategorie:1820-1839]]
 +
[[Kategorie:1860-1879]]

Version vom 9. Januar 2024, 07:05 Uhr


2017-09-22 Kirche Mildenau 04.jpg
2017-09-22 Kirche Mildenau 05.jpg
Ev.-luth. Kirche Mildenau (5).jpg
Alternativer Name: Mildenauer Kirche
Orgelbauer: Reinhard Schmeisser (Rochlitz) aus Teilen der von Wilhelm Eduard Schmeisser gebauten Orgel aus dem Königlichen Seminar (Fürstenschule) in Grimma (1874) und der Eule-Orgel aus Jahnsdorf (1908, II/22)
Baujahr: 1951
Geschichte der Orgel: 1838-40 Neubau durch Carl Eduard Jehmlich

1886 Reparatur nach Wasserschaden

1945 Bei einem Brand wird auch die Jehmlich-Orgel vernichtet

1955 Neubau durch Reinhard Schmeisser (s.o.)

(Stand Oktober 2023) geplante Reinigung für Anfang 2025

Umbauten: Neues Gehäuse, Umbau und Neobarockisierung

1984 Instandsetzung und Umdisponierung durch Reinhold Forberger, Thum-Jahnsbach

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 28
Manuale: 2
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, zwei frei Kombinationen, Tutti



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk Pedal
Pommern 16'

Prinzipal 8'[1]

Rohrflöte 8'[2]

Oktav 4'

Gemshorn 4'

Quint 22/3'

Oktav 2'

Terz 13/5'

Mixtur 3-4fach

Zimbel 2fach

Trompete 8'

Gedackt 8'

Quintatön 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Nachthorn 2'

Quint 11/3'

Sifflöte 1'

Mixtur 4 fach[3]

Oboe 8'

Subbaß 16'

Kontrabaß 16'

Oktavbaß 8'

Choralbaß 4'

Klarine 2'[4]

Bauernflöte 1'

Rauschpfeife 4 fach

Posaune 16'[5]

Anmerkungen

  1. z.T. aus der Eule-Orgel in Jahnsdorf
  2. 1984
  3. Arno Voigt 1986
  4. offenbar labiales Register
  5. durchgehend Holz

Jehmlich-Orgel 1840-1945

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Carl Eduard Jehmlich
Baujahr: 1838-40
Geschichte der Orgel: 1838-40 Neubau durch Carl Eduard Jehmlich "für

2588 Thaler 9 Neugroschen 11 Pfg."

1886 Nach Oehme wird "bei einem furchtbar heftigen Gewitter in Folge des Regenwassers, welches durch die rechte (wegen Reparatur theilweise offenstehende Dachseite) in das Werk der Orgel gedrungen war, eine bedeutende Beschädigung an dem Gebläse, den Windladen und Holzpfeifen erlitten, so dass sich eine Reparatur nöthig machte, welche durch den Orgelbauer Krolupp bald darnach ausgeführt ist."

1945 Bei einem Brand wird die Jehmlich-Orgel vernichtet

1951 Neubau durch Reinhard Schmeisser (Rochlitz) unter Verwendung von Teilen der von Wilhelm Eduard Schmeisser anno 1874 gebauten Orgel aus dem königlichen Seminar zu Grimma (II/16)

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2
Spielhilfen, Koppeln: Sperrventil z. Hauptmanual, Obermanual, und z. Pedal; Pedalcoppel; Schwebung; Calcantenklingel



Disposition Jehmlich 1838 nach Oehme

I Hauptmanual II Obermanual Pedal
Principal 16'

Octave 8'

Rohrflöte 8'

Gemshorn 8'

Viola di Gamba 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 3'

Octave 2'

Tertia 13/5'

Mixtur 4 fach

Cornett 4 fach

Principal 8'

Gedackt 8'

Quintatön 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Nassat 3'

Octave 2'

Sifflöte 1'

Mixtur 3 fach

Principalbass 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Posaune 16'

Trompete 8'



Die Orgel im Königlichen Lehrer-Seminar zu Grimma 1874-1951

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Wilhelm Eduard Schmeisser
Baujahr: 1874
Geschichte der Orgel: 1951 Abbau der Orgel in Grimma durch Reinhard Schmeisser (Rochlitz) . Beim Neubau für die Kirche Mildenau werden Teile der Orgel verwendet.
Gehäuse: "Das Gehäuse der Orgel ist im Rundbogenstyl gehalten - eichenholzfarbig angestrichen und oben theilweise vergoldet."
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2
Spielhilfen, Koppeln: Sperrventil z. Hauptmanual, Obermanual, und z. Pedal; Pedalcoppel; Schwebung; Calcantenklingel



Disposition der Orgel des königlichen Seminars zu Grimma 1874-1951 nach Oehme

I Hauptmanual II Obermanual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Doppelflöte 8'

Viola di Gamba 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Octave 2'

Mixtur 4fach

Cornett 3fach

Liebl. Gedackt

Salicional 8'

Flauto traverso 8'

Geigenprinc. 4'

Gedackt 4'

Subbaß 16'

Principalbass 8'




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Angaben heutige Orgel: Eigensichtung Juni 2023; Datenbank ORKASA - ev.-luth. Kirche Sachsen
Literatur: Fritz Oehme: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen. Leipzig: Edition Peters (1978)- Reprint (Supplement)
Weblinks: Wikipedia

Seiten der Gemeinde