Schwielowsee/Ferch, Fischerkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Alexander Schuke Orgelbau Potsdam
+
|ERBAUER        = Alexander Schuke Potsdam Orgelbau
 
|BAUJAHR        = 1965
 
|BAUJAHR        = 1965
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  

Version vom 4. Januar 2024, 19:54 Uhr


Schuke-Kleinorgel in Ferch
Orgel im Raum
Prospekt
Orgelbauer: Alexander Schuke Potsdam Orgelbau
Baujahr: 1965
Geschichte der Orgel: 2000 Überholung durch die Erbauerfirma

Vorgängerorgel: 1864, unbek. Erbauer

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel




Disposition

Manual (B/D)[1] Pedal
Rohrflöte 8'

Principal 4'

Gedackt 4'

Waldflöte 2'

Scharff 3f

Pommer 16'


Anmerkungen
  1. Bass-/Diskantteilung




Bibliographie

Literatur: Elke Lang: Barocke Pracht und schlichte Schönheit – Orgeln in Brandenburg. CULTURCON medien, Berlin 2014
Discographie: Genius Loci – Der Geist des Ortes. Johann Plietzsch, Trompete; Lothar Knappe, Orgel. 2004, CD, Bezugsquelle
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Beschreibung beim Institut für Orgelforschung Brandenburg (Quelle)

Eintrag auf altekirchen.de