Großheirath/Watzendorf, Marienkirche: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 112: | Zeile 112: | ||
== Klangbeispiele und Videos == | == Klangbeispiele und Videos == | ||
G.G. Nivers: Plein jeu – Ulrich Metzner: | G.G. Nivers: Plein jeu – Ulrich Metzner: | ||
− | [[Datei:Orgel Watzendorf Plein Jeu G.G. Nivers.ogg|mini] | + | [[Datei:Orgel Watzendorf Plein Jeu G.G. Nivers.ogg|mini]] |
'''Kirche Watzendorf mit Johann Conrad Schöpf Orgel – Micha Haupt:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=IfeSjYK0Lns</youtube> | '''Kirche Watzendorf mit Johann Conrad Schöpf Orgel – Micha Haupt:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=IfeSjYK0Lns</youtube> |
Version vom 24. Dezember 2023, 14:55 Uhr
Adresse: Krumbacher Straße 8, Watzendorf, 96269 Großheirath, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-lutherische Marienkirche (erbaut 1733)
![](https://b.tile.openstreetmap.org/18/138999/88690.png)
![](https://c.tile.openstreetmap.org/18/139000/88690.png)
![](https://a.tile.openstreetmap.org/18/138999/88689.png)
![](https://b.tile.openstreetmap.org/18/139000/88689.png)
![](https://c.tile.openstreetmap.org/18/138999/88691.png)
![](https://a.tile.openstreetmap.org/18/139000/88691.png)
![](https://a.tile.openstreetmap.org/18/138998/88690.png)
![](https://a.tile.openstreetmap.org/18/139001/88690.png)
![](https://c.tile.openstreetmap.org/18/138998/88689.png)
![](https://c.tile.openstreetmap.org/18/139001/88689.png)
![](https://b.tile.openstreetmap.org/18/138998/88691.png)
![](https://b.tile.openstreetmap.org/18/139001/88691.png)
![](https://c.tile.openstreetmap.org/18/138997/88690.png)
![](https://b.tile.openstreetmap.org/18/139002/88690.png)
![](https://b.tile.openstreetmap.org/18/138997/88689.png)
![](https://a.tile.openstreetmap.org/18/139002/88689.png)
![](https://a.tile.openstreetmap.org/18/138997/88691.png)
![](https://c.tile.openstreetmap.org/18/139002/88691.png)
![](marker-shadow.png)
![Großheirath/Watzendorf, Marienkirche](marker-icon.png)
Orgelbauer: | Johann Conrad Schöpf, Seßlach |
Baujahr: | 1734 |
Geschichte der Orgel: | 1809 Umbau durch Johann Andreas Hofmann
1921 Arbeiten von Karl Herig 1981 Renovierung durch Wolfgang Hey 2011–2012 Restaurierung durch Alois Linder |
Stimmtonhöhe: | a1= 466 Hz (15 °C) |
Temperatur (Stimmung): | 1/6 Komma |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 14 |
Manuale: | 2, C–d3 |
Pedal: | C–c1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I (Schiebekoppel), I/P (Ventilkoppel); Kanaltremulant (beide Manuale), Balgtretanlage |
Disposition
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Principal 8' [1]
Gemshorn 8' Octav 4' Gedeckt 4' Quinte 3' Superoctav 2' Mixtur 3fach 1' |
Grobgedackt 8'
Viola di Gamba 8' [2] Salicional 8' Hohlflöten 4' |
Violon-Bass 16'
Sub-Bass 16' Octav-Bass 8' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Das Instrument ist die einzige erhaltene Orgel von Johann Conrad Schöpf. |
Literatur: | Eckart Kollmer: Die Johann-Conrad-Schöpf-Orgel in der Marienkirche zu Watzendorf. In: Helmut Schöttner: Gemeinde Großheirath - aus Vergangenheit und Gegenwart. Großheirath 2013, ISBN 978-3-00-042206-5, S. 223
Fischer/Wohnhaas: Historische Orgeln in Oberfranken. Schnell & Steiner, München 1985 (=107. Veröffentlichung der GdO) OrgelArena 2007 - Oberfranken in den Landkreisen Coburg, Kronach und Lichtenfels. Matthias Grünert. Broschüre, 2007 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde
Wikipedia, Bilder auf Wikimedia Commons Restaurierungsbericht Orgelbau Linder Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online Stiftung Orgelklang: Ein Bayerisches Original wird gerettet Zeitungsartikel (Paywall): Feinschliff an restaurierter Orgel |
Klangbeispiele und Videos
G.G. Nivers: Plein jeu – Ulrich Metzner:
Kirche Watzendorf mit Johann Conrad Schöpf Orgel – Micha Haupt: