Neustadt (Orla), St. Marien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 27: Zeile 27:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 7
 
|REGISTER        = 7
|MANUALE        = 1, C–g<sup>3</sup> <ref>Nicht ganz ausgeschlossen ist eine Besetzung nur bis f<sup>3</sup>, da Orgelbau Schönefeld diesen Tonumfang [https://cdn.website-editor.net/s/4df4a01e100e4d4693e1f2670adbcc6a/files/uploaded/31-Neustadt-Orla-Kath..pdf?Expires=1691852450&Signature=Y8rdkZCuBGCmScbmaIDgRnebnJJ8AS7mPqn99qpAgc5AEEp6c4qXwipD9sdgzj3Rt-TbV54JTbDOSgjZhXJTpIu~CAIW6HdLbCm6WDYz~ZqeYYNptreeu~N9YMIvhC88OR0uBkq5dmHsVActFIRPpBUzPHuV-XKus9Re17bPs1lUgOB5S2hk-UeBSuamMap79XWMt~lIqcvMmmSyuawZ3KQlgEsRERywYXZoTZoS-dYzXrSc0L2r2H4WgNOUw1igitEALmW5Oh3Xnjvqnweb-77hDsq2symUNPojovsgQNREyb0kQRygQpNax7nENa8IJXwMyPIqLIU7TVyAnCVJzQ__&Key-Pair-Id=K2NXBXLF010TJW angibt].</ref>
+
|MANUALE        = 1, C–g<sup>3</sup> <ref>Nicht ganz ausgeschlossen ist eine Besetzung nur bis f<sup>3</sup>, da Orgelbau Schönefeld diesen Tonumfang [https://cdn.website-editor.net/s/4df4a01e100e4d4693e1f2670adbcc6a/files/uploaded/31-Neustadt-Orla-Kath..pdf?Expires=1705318106&Signature=lAzGUI2GoBpB16F4-YmyIyTwIdTWUgFon1I-R3w3e5HuRkl4hkA7qvZjvl~xpSXSb77yLKFgO7vcqOYGpoytAbcH3s6RQNaBAaRoADKLSRaH9zHM0VEkIiqiL5QjDlTO32PgxikDRL-PmGWozvQbhwp6rdzA~xB6z6AL5T7rWqsiCbMCxJ0GeJ8~UUe-g~-Qgs7rW4kXRDplSiU00mhyC0AGWWDIElkOFtNh4G-b22IW6rp0ZReoZUMgYl1KKqKSANWZKCzM1KPszaA4fyPZmyokTwMmBOaWZPiz8IkVxy9s-V0noN12QSGnwyVYiaHfn8A12UFx7MLsEXndo0oABg__&Key-Pair-Id=K2NXBXLF010TJW angibt].</ref>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    =Pedalcoppel
 
|SPIELHILFEN    =Pedalcoppel

Aktuelle Version vom 19. Dezember 2023, 21:29 Uhr

-tbc-


Orgel in St Marien Neustadt
Orgel im Raum
Prospekt
Spielanlage
Orgelbauer: unbekannt
Baujahr: um 1950
Geschichte der Orgel: um 1950 Bau durch einen unbekannten Orgelbauer unter Verwendung von Teilen der Orgel aus dem Schloss Kospoda

1974 Umbau durch Hans Helfenbein

2007 Reinigung durch Orgelbau Schönefeld

Stimmtonhöhe: a1= 441 Hz (18 °C)
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Winddruck 75 mmWS
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 1, C–g3 [1]
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalcoppel




Disposition

Manual Pedal
Gedackt 8′

Prinzipal 4′

Blockflöte 4′

Oktave 2′

Sifflöte 1′

Zimbel 3f 1′

Subbass 16'


Anmerkungen
  1. Nicht ganz ausgeschlossen ist eine Besetzung nur bis f3, da Orgelbau Schönefeld diesen Tonumfang angibt.




Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Beschreibung bei Orgelbau Schönefeld (PDF)

weitere Bilder (geschützte Werke) (tbc)