Berlin/Kreuzberg, Emmauskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
|SPIELHILFEN = II/P, III/P, Setzeranlage | |SPIELHILFEN = II/P, III/P, Setzeranlage | ||
}} | }} | ||
− | |||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
|ÜBERSCHRIFT = Disposition der de-Graaf-Orgel | |ÜBERSCHRIFT = Disposition der de-Graaf-Orgel | ||
Zeile 138: | Zeile 137: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Emmauskirche (Berlin-Kreuzberg) Kirchsaal nordost.JPG | Emmauskirche (Berlin-Kreuzberg) Kirchsaal nordost.JPG | ||
+ | Emmauskirche (Berlin-Kreuzberg) Empore.JPG | ||
Berlin-kreuzberg emmauskirche 20050309 376.jpg | Berlin-kreuzberg emmauskirche 20050309 376.jpg | ||
Berlin-kreuzberg emmauskirche 20050309 377.jpg | Berlin-kreuzberg emmauskirche 20050309 377.jpg |
Version vom 13. Dezember 2023, 14:16 Uhr
Adresse: Lausitzer Platz, 10997 Berlin (-Kreuzberg), Deutschland
Gebäude: Evangelische Emmauskirche (wiedererbaut 1957–1959 (Schiff))
Weitere Orgeln: Truhenorgel (Klop)
Orgelbauer: | G. A. C. de Graaf |
Baujahr: | 1960 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel war ursprünglich 1960 für die Noach-Kerk in Amsterdam erbaut worden. Als diese profaniert wurde, wurde die de-Graaf-Orgel an die Emmauskirche Berlin-Kreuzberg verkauft und dort 2002 durch Michael Fischaleck aufgestellt. 2004 folgte dann eine MIDIfizierung durch Fa. Hoffrichter (Salzwedel), sodass die Disposition um digitale Register bereichert werden konnte. Somit stellt das Instrument der Emmauskirche Berlin heute eine Kombinationsorgel aus Pfeifen- und Digitalorgel dar.
Vorgängerorgeln: s. orgbase.nl |
Umbauten: | 2004 MIDIfizierung und Einbau von 23 digitalen Registern |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 22 (+ 23 digitale Register) |
Manuale: | 2 C–g3 |
Pedal: | C–g1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/P, III/P, Setzeranlage |
Disposition der de-Graaf-Orgel
I Koppel- manual |
II Hoofdwerk | III Borstwerk | Pedaal |
Prestant 8'
Roerfluit 8' Viola di Gamba 8' Octaaf 4' Fluit 4' Nasard 22/3' Gemshoorn 2' Mixtuur 4f Trompet 8' |
Holpijp 8'
Speelfluit 4' Prestant 2' Quint 11/3' Terts 13/5' Octaaf 1' Kromhorn 8' Tremulant |
Subbas 16'
Gemshoorn 8' Nachthoorn 4' Spitsgedekt 8' Fagot 16' Klaroen 4' |
Zusätzliche digitale Register
II. Manual | III. Manual | Pedal |
Bordun 16'
Konzertflöte 8' Hohlflöte 8' Spitzflöte 4' Gedackt 4' Cornett 5f 8' Trompete 16' Trompette en chamade 16' Trompete 4' |
Flauto traverso 16'
Prinzipal 8' Holzflöte 8' Gambe 8' Salizional 8' Oktave 4' Flauto traverso 4' Gemshorn 2' Mixtur 3f Dulcian 16' |
Contrabass 32'
Prinzipal 16' Bombarde 32' Regal 16' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Angaben: Ausführliche Beschreibung des Orgelprojektes auf der Website der Kirchengemeinde - Oktober 2018 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde
|