Leipheim/Riedheim, Ambrosiuskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch | ||
|REGISTER = 9 (11) | |REGISTER = 9 (11) | ||
− | |MANUALE = C–g<sup>3</sup> | + | |MANUALE = 2, C–g<sup>3</sup> |
|PEDAL = C–f<sup>1</sup> | |PEDAL = C–f<sup>1</sup> | ||
|SPIELHILFEN = Normalkoppeln (Tritte): II/I, I/P, II/P | |SPIELHILFEN = Normalkoppeln (Tritte): II/I, I/P, II/P |
Version vom 9. Dezember 2023, 22:36 Uhr
Adresse: Langenauer Str. 22, Riedheim, 89340 Leipheim, Schwaben, Bayern, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-lutherische Ambrosiuskirche / Pfarrkirche St. Ambrosius
Orgelbauer: | Georg Weishaupt, Meitingen Mensuren und Intonation: Dr. Paolo Ciresa, Tesero (Trentino, I) |
Baujahr: | 2003 |
Stimmtonhöhe: | a1= 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | Valotti |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 9 (11) |
Manuale: | 2, C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln (Tritte): II/I, I/P, II/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | Pedal |
Principal 8'
Rohrflöte 8' Oktave 4' Oktave 2' [1] Mixtur 4f. 2' |
Gedeckt 8'
Traversflöte 4' Quinte 22/3' Gemshorn 2'
|
Subbass 16'
Bordunal 8' [3] |
- Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Sachberatung: Matthias Nägele |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |