Weischlitz/Mißlareuth, Johanneskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Mißlareuth, Johanneskirche (81) (cropped).jpg      |BILD 1-Text=Bärmig-Orgel in Mißlareuth
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Mißlareuth, Johanneskirche (85).jpg         |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=Mißlareuth, Johanneskirche (52).jpg        |BILD 3-Text=Prospekt
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Mißlareuth, Johanneskirche (50).jpg      |BILD 4-Text=Spielschrank
|ORT            =   Mißlareuth, Weischlitz, Sachsen, Deutschland     
+
|ORT            =Mißlareuth, 08538 Weischlitz, Sachsen, Deutschland     
|GEBÄUDE        = Evangelisch-lutherische Johanneskirche (erbaut
+
|GEBÄUDE        = Evangelisch-lutherische Johanneskirche
 
|LANDKARTE      =50.443809,11.906128
 
|LANDKARTE      =50.443809,11.906128
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 59: Zeile 59:
 
Lieblich Gedackt 8'
 
Lieblich Gedackt 8'
  
Aeoline 8' <ref>1887</ref>
+
Viola di Gamba 8' <ref>1887: Aeoline 8'</ref>
  
 
Principal 4'
 
Principal 4'
Zeile 76: Zeile 76:
 
;Anmerkungen
 
;Anmerkungen
 
<references />
 
<references />
 +
  
 
<gallery>
 
<gallery>
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (102).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (105).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (106).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (106) (cropped).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (54).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (58).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (01).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (78).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (93).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (83).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (57).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (77).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (60).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (63).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (61).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (62).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (65).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (68).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (66).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (64).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (67).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (80).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (73).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (72).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (84).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (98).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (32).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (31).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (28).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (29).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (24).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (43).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (36).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (14).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (40) (cropped).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (10).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (04) (cropped).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (38).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (22).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (16).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (49).jpg
 +
Mißlareuth, Johanneskirche (46).jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 +
== Vorgängerorgel (⁓1700–1861)<ref>nach Buchholz via [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2014928&LGE=EN&LIJST=lang orgbase], aufgenommen durch Bärmig 1860</ref> ==
  
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
Zeile 107: Zeile 152:
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =Vorgängerorgel (ca. 1700–1861)<ref>nach Buchholz via [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2014928&LGE=EN&LIJST=lang orgbase], aufgenommen durch Bärmig 1860</ref>
+
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =
+
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Flöte 8'
 
Flöte 8'
Zeile 146: Zeile 191:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
|LITERATUR      =Albin Buchholz: ''Orgeln im sächsischen Vogtland.'' Verlagsgruppe Kamprad, Altenburg 2005
+
|LITERATUR      =
 +
Albin Buchholz: ''Orgeln im sächsischen Vogtland – Eine Dokumentation zu einer eindrucksvollen Orgellandschaft.'' Verlagsgruppe Kamprad, Altenburg 2005
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|WEBLINKS        = [https://www.kirche-misslareuth.de Website der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        = [https://www.kirche-misslareuth.de Website der Kirchengemeinde]
  
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2014929&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl, [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2014928&LGE=EN&LIJST=lang Vorgängerorgel]
+
[https://de.wikipedia.org/wiki/Mi%C3%9Flareuth Dorf und Kirche auf Wikipedia]
 +
 
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2014929&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl], [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2014928&LGE=EN&LIJST=lang Vorgängerorgel]
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 9. Dezember 2023, 07:54 Uhr


Bärmig-Orgel in Mißlareuth
Orgel im Raum
Prospekt
Spielschrank
Orgelbauer: Johann Gotthilf Bärmig, Werdau
Baujahr: 1861/1862
Geschichte der Orgel: 1887 Erweiterung um eine Aeoline durch Emil Müller

1910 Restaurierung und Erweiterung mit einer Viola di Gamba durch Jehmlich

1917 Abgabe der Prospektpfeifen zu Kriegszwecken, 1925 Ersatz durch Zink (Jehmlich)

1929 Einbau eines Gebläses

1987 Restaurierung durch Arwed Rietzsch, Terz statt Viola di Gamba

2008 weitere Restaurierung

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Manuale: 2, C–d3
Pedal: C–c1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, I/P; Calcant



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Doppelflöte 8'

Octave 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Terz aus 2' [1]

Mixtur 3f

Lieblich Gedackt 8'

Viola di Gamba 8' [2]

Principal 4'

Flöte 4'

Subbaß 16'

Principalbaß 8'

Cello 8'


Anmerkungen
  1. 1987 anstelle Viola di Gamba (1910)
  2. 1887: Aeoline 8'


Vorgängerorgel (⁓1700–1861)[1]

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: unbekannt
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Manuale: 2
Spielhilfen, Koppeln: Koppel I/P; Calcant



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Flöte 8'

Octave 4'

Quinte 3'

Terz aus 2'

Mixtur 3f


Tremulant

Gedackt 8'

Principal 4'

Kleingedackt 4'

Flageolet 1'

Cimbel 2f

Subbaß 16'

Octavbaß 8'


Anmerkungen
  1. nach Buchholz via orgbase, aufgenommen durch Bärmig 1860



Bibliographie

Literatur: Albin Buchholz: Orgeln im sächsischen Vogtland – Eine Dokumentation zu einer eindrucksvollen Orgellandschaft. Verlagsgruppe Kamprad, Altenburg 2005
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Dorf und Kirche auf Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl, Vorgängerorgel