Pausa-Mühltroff/Thierbach, Wehrkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
-tbc-
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1=  Thierbach (Pausa-Mühltroff), Dorfkirche (01).jpg  |BILD 1-Text=Eule-Orgel hinter Hähnel-Prospekt in Thierbach
 
|BILD 1=  Thierbach (Pausa-Mühltroff), Dorfkirche (01).jpg  |BILD 1-Text=Eule-Orgel hinter Hähnel-Prospekt in Thierbach
 
|BILD 2=    Thierbach (Pausa-Mühltroff), Dorfkirche (05).jpg  |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 2=    Thierbach (Pausa-Mühltroff), Dorfkirche (05).jpg  |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 3=  Thierbach (Pausa-Mühltroff), Dorfkirche (07).jpg    |BILD 3-Text=Prospekts  
 
|BILD 3=  Thierbach (Pausa-Mühltroff), Dorfkirche (07).jpg    |BILD 3-Text=Prospekts  
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Thierbach (Pausa-Mühltroff), Dorfkirche (03).jpg      |BILD 4-Text=Spielschrank
|ORT            = Thierbach, 07952 Pausa-Mühltroff, Sachsen, Deutschland
+
|ORT            = Sommerstr., Thierbach, 07952 Pausa-Mühltroff, Sachsen, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-lutherische Dorfkirche (erbaut als Wehrkirche, erste Erwähnungen um 1000 n.Chr., nach WK II wiederaufgebaut, wiedergeweiht 1959)
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-lutherische Dorfkirche (erbaut als Wehrkirche, erste Erwähnungen um 1000 n.Chr., nach WK II wiederaufgebaut, wiedergeweiht 1959)
 
|LANDKARTE      =50.580340,11.946956
 
|LANDKARTE      =50.580340,11.946956
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Hermann Eule, Bautzen
+
|ERBAUER        = Hermann Eule, Bautzen, op. 300
 
|BAUJAHR        = 1959
 
|BAUJAHR        = 1959
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = J.E. Hähnel 1743
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
1743 Bau als pedalloses Positiv durch J.E. Hähnel für die Schlosskapelle Bärenstein
 
1743 Bau als pedalloses Positiv durch J.E. Hähnel für die Schlosskapelle Bärenstein
  
später Umetzung in die Schlosskapelle Zehistra
+
später Umsetzung in die Schlosskapelle Zehista
  
 
1955 Kauf und Umbau durch Fa. Eule: Hinzufügung eines Pedalwerks, komplett neues Pfeifenwerk, 1959 Aufstellung in Thierbach. Original noch Gehäuse, Windlade und Manualklaviatur
 
1955 Kauf und Umbau durch Fa. Eule: Hinzufügung eines Pedalwerks, komplett neues Pfeifenwerk, 1959 Aufstellung in Thierbach. Original noch Gehäuse, Windlade und Manualklaviatur
  
 
1991 Überholung durch Siegfried Müller
 
1991 Überholung durch Siegfried Müller
 +
 +
''Vorgängerorgeln (s.u.):''<br>
 +
Heinrich Donnerhack 1696, II/P/9
 +
 +
Georg Emil Müller 1899, II/P/17
  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
Zeile 40: Zeile 46:
 
Quintade 8'
 
Quintade 8'
  
Prizipal 4'
+
Prinzipal 4'
  
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
Zeile 60: Zeile 66:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Thierbach (Pausa-Mühltroff), Dorfkirche (03).jpg
 
 
Thierbach (Pausa-Mühltroff), Dorfkirche (06).jpg
 
Thierbach (Pausa-Mühltroff), Dorfkirche (06).jpg
 +
Thierbach (Pausa-Mühltroff), Dorfkirche (02).jpg
 
Thierbach (Pausa-Mühltroff), Dorfkirche (09).jpg
 
Thierbach (Pausa-Mühltroff), Dorfkirche (09).jpg
 
Thierbach (Pausa-Mühltroff), Dorfkirche (08).jpg
 
Thierbach (Pausa-Mühltroff), Dorfkirche (08).jpg
Zeile 68: Zeile 74:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
== Hähnel-Orgel 1743–1955 in Bärenstein u. Zehistra ==
+
{{Verweise
''tbc''
+
|ANMERKUNGEN    =
 +
|LITERATUR      =
 +
Albin Buchholz: ''Orgeln im sächsischen Vogtland – Eine Dokumentation zu einer eindrucksvollen Orgellandschaft.'' Verlagsgruppe Kamprad, Altenburg 2005 (Quelle Geschichte (tlw.))
 +
 
 +
Ulrich Dähnert: ''Historische Orgeln in Sachsen. Ein Orgelinventar.'' VEB Deutscher Verlag für Musik, Frankfurt 1980, ISBN 3-920112-76-8, S. 223 (Quelle Details Neubau Eule 1959)
 +
|DISCOGRAPHIE    =     
 +
|WEBLINKS        = [https://kirchspiel-st-martin.de/wehrkirche-thierbach-2 Kirchenbeschreibung auf der Website des Kirchspiels]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Thierbach_(Pausa-M%C3%BChltroff) Wikipedia (Dorf u. Kirche)]
 +
 
 +
[https://tinyurl.com/ywkvp6p6 Beschreibung in der Orgeldatenbank Sachsen]
 +
 
 +
[https://tinyurl.com/4r4zbd96 Eintrag auf orgbase.nl]
 +
}}
 +
 
 +
== Müller-Orgel 1899–1945 ==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 +
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
 +
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ORT            =     
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        = Georg Emil Müller, Werdau
 +
|BAUJAHR        = 1899
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      =
 +
1917 Abgabe der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken
 +
 
 +
1925 Installation eines elektrischen Gebläses
 +
 
 +
Frühjahr 1945 Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      =Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        = 17
 +
|MANUALE        = 2, C–f<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = C–d<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    =Manualkoppel (II/I), Pedalkoppel (I/P); Kalkantenglocke
 +
}}
 +
 
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    =
 +
|WERK 1          =I. Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Bordun 16'
 +
 
 +
Prinzipal 8'
 +
 
 +
Hohlflöte 8'
 +
 
 +
Viola di Gamba 8'
 +
 
 +
Octave 4'
 +
 
 +
Rohrflöte 4'
 +
 
 +
Quinte 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Octave 2'
 +
 
 +
Mixtur 3f 2'
 +
|WERK 2          =II. Manual
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Geigenprinzipal 8'
 +
 
 +
Lieblich Gedackt 8'
 +
 
 +
Salicional 8'
 +
 
 +
Aeoline 8'
 +
 
 +
Fugara 4'
 +
|WERK 3          =Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Subbaß 16'
 +
 
 +
Prinzipalbaß 8'
 +
 
 +
Cellobaß 8'
 +
}}
 +
 
 +
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    =
 +
|LITERATUR      =
 +
Albin Buchholz: ''Orgeln im sächsischen Vogtland – Eine Dokumentation zu einer eindrucksvollen Orgellandschaft.'' Verlagsgruppe Kamprad, Altenburg 2005, ISBN 978-3-93055-039-5 (Quelle via orgbase)
 +
 
 +
''Orgelbau-Nachrichten.'' In: Zeitschrift für Instrumentenbau, 20. Jahrg., Nr. 3, 21, Oktober 1899
 +
|DISCOGRAPHIE    =     
 +
|WEBLINKS        =
 +
[https://tinyurl.com/4mhwxj3u Eintrag auf orgbase.nl]
 +
}}
  
 
== Donnerhack-Orgel 1696–1898 ==
 
== Donnerhack-Orgel 1696–1898 ==
''tbc''
+
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 +
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
 +
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ORT            =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        = Heinrich Donnerhack, Greiz
 +
|BAUJAHR        = 1696
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      =
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        = 9
 +
|MANUALE        = 2, CDEFGA–c<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = CDEFGA–c
 +
|SPIELHILFEN    =Manualkoppel; Cymbelstern, Tremulant
 +
}}
  
== Müller-Orgel 1899–1945 ==
+
{{Disposition2
''tbc''
+
|WERK 1          =I Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Quintatön 8'
 +
 
 +
Principal 4'
 +
 
 +
Quinte 3'
 +
 
 +
Mixtur 3f 2"
 +
|WERK 2          =II Nebenwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Großgedackt 8'
 +
 
 +
Kleingedackt 4'
 +
 
 +
Octav 2'
 +
 
 +
Sedez 1 <sup>1</sup>/<sub>2</sup>'
 +
|WERK 3          =Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Subbaß 16'
 +
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|LITERATUR      =
 
|LITERATUR      =
Albin Buchholz: ''Orgeln im sächsischen Vogtland – Eine Dokumentation zu einer eindrucksvollen Orgellandschaft.'' Verlagsgruppe Kamprad, Altenburg 2005 (Quelle Vorgängerorgeln via orgbase)
+
Albin Buchholz: ''Orgeln im sächsischen Vogtland – Eine Dokumentation zu einer eindrucksvollen Orgellandschaft.'' Verlagsgruppe Kamprad, Altenburg 2005, ISBN 978-3-93055-039-5 (Quelle via orgbase)
 +
|DISCOGRAPHIE    =     
 +
|WEBLINKS        =
 +
[https://tinyurl.com/2x9mur25 Eintrag auf orgbase.nl]
 +
}}
 +
 
 +
== Hähnel-Orgel 1743 in Bärenstein u. Zehista ==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 +
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
 +
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ORT            =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        = Johann Ernst Hähnel, Meißen
 +
|BAUJAHR        =1743
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      =
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Schleiflade
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        = 8
 +
|MANUALE        = 1, C–
 +
|PEDAL          =
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}
  
Ulrich Dähnert: ''Historische Orgeln in Sachsen. Ein Orgelinventar.'' VEB Deutscher Verlag für Musik, Frankfurt 1980, ISBN 3-920112-76-8, S. 223 (Quelle komplette Erneuerung des Pfeifenwerks durch Eule 1959)
+
{{Disposition
|DISCOGRAPHIE    =     
+
|ÜBERSCHRIFT  =
|WEBLINKS        = [https://kirchspiel-st-martin.de/wehrkirche-thierbach-2 Kirchenbeschreibung auf der Website des Kirchspiels]
+
|REGISTER    =
 +
Flaute Major 8'
 +
 
 +
Quinta Viola 8'
 +
 
 +
Principal 4'
 +
 
 +
Flaute Minor 4'
 +
 
 +
Octava 2'
 +
 
 +
Quinta 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>
 +
 
 +
Sesquialtera 2f
 +
 
 +
Zimbel 2f
 +
}}
  
[https://de.wikipedia.org/wiki/Thierbach_(Pausa-M%C3%BChltroff) Wikipedia (Dorf u. Kirche)]
+
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    =
 +
|LITERATUR      =
 +
Albin Buchholz: ''Orgeln im sächsischen Vogtland – Eine Dokumentation zu einer eindrucksvollen Orgellandschaft.'' Verlagsgruppe Kamprad, Altenburg 2005, ISBN 978-3-93055-039-5 (Quelle via orgbase)
  
Einträge auf orgbase.nl: [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2015434&LGE=EN&LIJST=lang Donnerhack-Orgel], [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2015435&LGE=EN&LIJST=lang Müller-Orgel], [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2015436&LGE=EN&LIJST=lang Hähnel- und Eule-Orgel]
+
Ulrich Dähnert: ''Historische Orgeln in Sachsen. Ein Orgelinventar.'' VEB Deutscher Verlag für Musik, Frankfurt 1980, ISBN 3-920112-76-8, S. 223
 +
|DISCOGRAPHIE    =    
 +
|WEBLINKS        =
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2015436&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
}}
 
}}
  
Zeile 99: Zeile 300:
 
[[Kategorie:Eule, Hermann]]
 
[[Kategorie:Eule, Hermann]]
 
[[Kategorie:Donnerhack, Heinrich]]
 
[[Kategorie:Donnerhack, Heinrich]]
[[Kategorie:Müller, Gebrüder]]
+
[[Kategorie:Müller, Georg Emil]]
 
[[Kategorie:Hähnel, Johann Ernst]]
 
[[Kategorie:Hähnel, Johann Ernst]]
 
[[Kategorie:1650-1699]]
 
[[Kategorie:1650-1699]]
 
[[Kategorie:1700-1749]]
 
[[Kategorie:1700-1749]]

Aktuelle Version vom 9. Dezember 2023, 07:24 Uhr

-tbc-


Eule-Orgel hinter Hähnel-Prospekt in Thierbach
Orgel im Raum
Prospekts
Spielschrank
Orgelbauer: Hermann Eule, Bautzen, op. 300
Baujahr: 1959
Geschichte der Orgel: 1743 Bau als pedalloses Positiv durch J.E. Hähnel für die Schlosskapelle Bärenstein

später Umsetzung in die Schlosskapelle Zehista

1955 Kauf und Umbau durch Fa. Eule: Hinzufügung eines Pedalwerks, komplett neues Pfeifenwerk, 1959 Aufstellung in Thierbach. Original noch Gehäuse, Windlade und Manualklaviatur

1991 Überholung durch Siegfried Müller

Vorgängerorgeln (s.u.):
Heinrich Donnerhack 1696, II/P/9

Georg Emil Müller 1899, II/P/17

Gehäuse: J.E. Hähnel 1743
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 1, C–
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Gedackt 8'

Quintade 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Gemshorn 2'

Sesquialtera 2f

Quinte 1 1/3'

Zimbel 2f

Gedackt-Bass 16'

Gedackt-Pommer 4'




Bibliographie

Literatur: Albin Buchholz: Orgeln im sächsischen Vogtland – Eine Dokumentation zu einer eindrucksvollen Orgellandschaft. Verlagsgruppe Kamprad, Altenburg 2005 (Quelle Geschichte (tlw.))

Ulrich Dähnert: Historische Orgeln in Sachsen. Ein Orgelinventar. VEB Deutscher Verlag für Musik, Frankfurt 1980, ISBN 3-920112-76-8, S. 223 (Quelle Details Neubau Eule 1959)

Weblinks: Kirchenbeschreibung auf der Website des Kirchspiels

Wikipedia (Dorf u. Kirche)

Beschreibung in der Orgeldatenbank Sachsen

Eintrag auf orgbase.nl


Müller-Orgel 1899–1945

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Georg Emil Müller, Werdau
Baujahr: 1899
Geschichte der Orgel: 1917 Abgabe der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken

1925 Installation eines elektrischen Gebläses

Frühjahr 1945 Zerstörung im Zweiten Weltkrieg

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel (II/I), Pedalkoppel (I/P); Kalkantenglocke



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Viola di Gamba 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Mixtur 3f 2'

Geigenprinzipal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Fugara 4'

Subbaß 16'

Prinzipalbaß 8'

Cellobaß 8'



Bibliographie

Literatur: Albin Buchholz: Orgeln im sächsischen Vogtland – Eine Dokumentation zu einer eindrucksvollen Orgellandschaft. Verlagsgruppe Kamprad, Altenburg 2005, ISBN 978-3-93055-039-5 (Quelle via orgbase)

Orgelbau-Nachrichten. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, 20. Jahrg., Nr. 3, 21, Oktober 1899

Weblinks: Eintrag auf orgbase.nl


Donnerhack-Orgel 1696–1898

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Heinrich Donnerhack, Greiz
Baujahr: 1696
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 2, CDEFGA–c3
Pedal: CDEFGA–c
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel; Cymbelstern, Tremulant



Disposition

I Manual II Nebenwerk Pedal
Quintatön 8'

Principal 4'

Quinte 3'

Mixtur 3f 2"

Großgedackt 8'

Kleingedackt 4'

Octav 2'

Sedez 1 1/2'

Subbaß 16'



Bibliographie

Literatur: Albin Buchholz: Orgeln im sächsischen Vogtland – Eine Dokumentation zu einer eindrucksvollen Orgellandschaft. Verlagsgruppe Kamprad, Altenburg 2005, ISBN 978-3-93055-039-5 (Quelle via orgbase)
Weblinks: Eintrag auf orgbase.nl


Hähnel-Orgel 1743 in Bärenstein u. Zehista

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johann Ernst Hähnel, Meißen
Baujahr: 1743
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1, C–





Disposition

Flaute Major 8'

Quinta Viola 8'

Principal 4'

Flaute Minor 4'

Octava 2'

Quinta 1 1/3

Sesquialtera 2f

Zimbel 2f



Bibliographie

Literatur: Albin Buchholz: Orgeln im sächsischen Vogtland – Eine Dokumentation zu einer eindrucksvollen Orgellandschaft. Verlagsgruppe Kamprad, Altenburg 2005, ISBN 978-3-93055-039-5 (Quelle via orgbase)

Ulrich Dähnert: Historische Orgeln in Sachsen. Ein Orgelinventar. VEB Deutscher Verlag für Musik, Frankfurt 1980, ISBN 3-920112-76-8, S. 223

Weblinks: Eintrag auf orgbase.nl