Wurzbach, St. Nikolaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 130: Zeile 130:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|LITERATUR      =Hartmut Haupt: ''Orgeln im Bezirk Gera – Eine Übersicht über die Orgellandschaft Ostthüringen.'' Rat des Bezirkes Gera, Abt. Kultur, Gera 1989  
 
|LITERATUR      =Hartmut Haupt: ''Orgeln im Bezirk Gera – Eine Übersicht über die Orgellandschaft Ostthüringen.'' Rat des Bezirkes Gera, Abt. Kultur, Gera 1989  
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|DISCOGRAPHIE    =  
 +
''Georg Andreas Sorge (1703–1778). Clavierübungen.'' Matthias Grünert, CD
 
|WEBLINKS        =
 
|WEBLINKS        =
 
[https://www.kirche-wurzbach.de Website der Kirchengemeinde]
 
[https://www.kirche-wurzbach.de Website der Kirchengemeinde]
Zeile 145: Zeile 146:
  
 
'''Sonate in F-Dur / Georg Andreas Sorge / St.-Nikolaus-Kirche / Wurzbach / Matthias Grünert:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=y2SK68cYViA</youtube>
 
'''Sonate in F-Dur / Georg Andreas Sorge / St.-Nikolaus-Kirche / Wurzbach / Matthias Grünert:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=y2SK68cYViA</youtube>
 
  
 
[[Kategorie:1750-1799]]
 
[[Kategorie:1750-1799]]

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2023, 09:01 Uhr


Trampeli-Orgel in Wurzbach
Orgel im Raum
Prospekt
Spielschrank
Orgelbauer: Johann Gottlob Trampeli, Adorf
Baujahr: 1779–1782
Geschichte der Orgel: 1901 Renovierung durch Theodor Kühn

1936/1937 Renovierung mit Dispositionsänderung durch Richard Voigt

1981 Restaurierung durch Hartmut Schüßler; Rückführung in den ursprünglichen Zustand

2000 weitere Restaurierung durch Rösel & Hercher

Stimmtonhöhe: a1= 464 Hz
Temperatur (Stimmung): ungleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2, C–d3
Pedal: C–c1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I (Schiebekoppel), I/P



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Bordun 16′

Principal 8′

Starck Gedackt 8′

Viola di Gamba 8′

Oktava 4′

Spitzflöthe 4′

Quinta 22/3'

Superoctava 2′

Flagolett 1′

Cornetti 3f (ab a)

Mixtur 4f


Tremulant

Principal D 8′ (ab b)

Musicalisch Gedackt 8'

Quintatoena 8′

Principal 4′

Flaut Traversiere 4′

Octava 2′

Quinta 11/3'

Cornettino 3f (ab a)

Mixtur 3f


Schwebung[1]

Subbaß 16′

Violonbaß 16′

Octavenbaß 8′

Posaunbaß 16′


Anmerkungen
  1. =Tremulant



Bibliographie

Literatur: Hartmut Haupt: Orgeln im Bezirk Gera – Eine Übersicht über die Orgellandschaft Ostthüringen. Rat des Bezirkes Gera, Abt. Kultur, Gera 1989
Discographie: Georg Andreas Sorge (1703–1778). Clavierübungen. Matthias Grünert, CD
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl

Kirchenbeschreibung auf ekmd.de


Videos

Ankündigung "7. Stunde der Orgelmusik" in Wurzbach – Ostthüringer Zeitung:


Sonate in F-Dur / Georg Andreas Sorge / St.-Nikolaus-Kirche / Wurzbach / Matthias Grünert: