Pößneck, Stadtkirche St. Bartholomäus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 180: Zeile 180:
  
 
|DISCOGRAPHIE    =
 
|DISCOGRAPHIE    =
''Max Reger Organ works Vol. 8.'' Gerhard Weinberger (Lutherkirche Wiesbaden und Stadtkirche Pößneck). [https://www.jpc.de/jpcng/cpo/detail/-/art/max-reger-orgelwerke-vol-9/hnum/9735524 jpc/cpo], 2022, SACD, [https://youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_kuuN2jj1NlXmnnlQazOxvVtKFSbFyciOY YouTube], [https://open.spotify.com/intl-de/album/09MDnDVQGHhXbQ3emg8Bzc Spotify]
+
''Max Reger Organ works Vol. 8.'' Gerhard Weinberger (Lutherkirche Wiesbaden und Stadtkirche Pößneck). [https://www.jpc.de/jpcng/cpo/detail/-/art/max-reger-orgelwerke-vol-9/hnum/9735524 jpc/cpo], 2022, 2 SACD, [https://youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_kuuN2jj1NlXmnnlQazOxvVtKFSbFyciOY YouTube], [https://open.spotify.com/intl-de/album/09MDnDVQGHhXbQ3emg8Bzc Spotify]
  
 
''Siebmanns in concert.'' Werke von Andreas Willscher. Hartmut Siebmanns. CD, 2011 (vor der Sanierung)
 
''Siebmanns in concert.'' Werke von Andreas Willscher. Hartmut Siebmanns. CD, 2011 (vor der Sanierung)

Version vom 4. Dezember 2023, 08:55 Uhr

-tbc-


Orgelbauer: Richard Kreutzbach, Borna, op. 86
Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden
Baujahr: 1896 / 1926
Geschichte der Orgel: (nach euleorgelbau.de)

1896 Bau durch Richard Kreutzbach als III/46 (Seifertsche Membranenladen), Standort: Chorraum

1917 Abgabe der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken

1926 Umbau durch Gebr. Jehmlich: Umstellung auf pneum. Kegelladen, neuer Spieltisch mit erweiterten Klaviaturumfängen, weiterer Schwellkasten, Erweiterung auf III/52 u. 2 Transmissionen

1955 Überholung durch Paul Laubs, geringfügige Umdisponierung (3 Register)

1985 ff. Abbau wegen Kirchenrenovierung, Veränderungen, Kompromisse und Improvisationen wegen Materialmangels, Umsetzung auf die Westempore

1996 Spielbarmachung durch Rösel & Hercher

2011–2015 Restaurierung durch Hermann Eule Orgelbau: neue Innenanlage im Stil Jehmlichs um 1926, neue Seitenwände, neue Schwellkästen mit den erhaltenen Originalteilen, neue Trakturanlage, Erweiterung der Windanlage, Rückführung der Disposition auf den Zustand 1926, Rekonstruktion dreier Register, additiver Einbau einer Setzeranlage zusätzlich zur originalen pneumatischen Registrieranlage

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 52 (54)
Manuale: 3, C–a3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Generalkoppel
Oktavkoppeln:

Ober III/III, Ober III/II, Ober II/I, Unter III/II, Unter II/I, Pedal-Tenor, Koppelausschalter
Spielhilfen: Crescendowalze, 2 Schwelltritte, Druckregister Ausschalter, Crescendo Ausschalter, Rohrwerk Ausschalter, Pedalausschalter, Manual 16’ ab, 5 freie Kombinationen, feste Kombinationen p, mf, f, ff, Crescendowalze, elektronische Setzeranlage mit 10.000 Kombinationen, Speicherkarte und Sequenzer



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk links III Schwellwerk rechts Pedal
Prinzipal 16’ *

Bordun 16’ *

Prinzipal 8’ *

Portunalflöte 8’ *

Rohrflöte 8’ *

Gamba 8’ *

Salicional 8’

Quinte 5 1/3' *

Octave 4’ *

Gemshom 4’ *

Doublette 2f 2’ 1’ *

Sesquialter 2f *

Mixtur 2’ 1’ *

Cornett 4f *

Fagott 16’ *

Trompete 8’ *

Gedackt 16’ *

Prinzipal 8’ *

Konzertflöte 8’ *

Bordun 8’ *

Fugara 8’ *

Viola d´amour 8’ [1]

Schwebeflöte 8’

Zartflöte 8’

Octave 4’ *

Rohrflöte 4’

Rauschquinte 3´+ 2´

Harmonia ätherea 3f *

Oboe 8’ *

Dolce 16’

Geigenprinzipal 8’

Gemshorn 8’ *

Liebl. Gedackt 8’ *

Quintatön 8’

Violine 8’ [1]

Vox celestis 8’ *

Aeoline 8’ *

Traversflöte 4’

Fugara 4’ [1]

Rohrquinte 2 2/3'

Piccolo 2’

Clarinette 8’

Kontrabaß 16’ *

Subbaß 16’

Violon 16’ *

Gedecktbaß 16’ (TM)[2]

Dolcebaß 16' (TM)[3]

Quintbaß 10 2/3' *

Prinzipalbaß 8’ *

Gedecktbaß 8’ *

Violoncello 8’ *

Bassethom 4’

Posaune 16’ *

Trompete 8’ *


Anmerkungen

(*): Kreutzbach 1896

  1. 1,0 1,1 1,2 rekonstruiert 2015
  2. Transmission Gedackt 16' (II)
  3. Transmission Dolce 16' (III)




Bibliographie

Literatur: Stefan Feig: Wiedereinweihung der Kreutzbach-Jehmlich-Orgel in Pößneck. In: Zwischentöne 2/2015, S. 3–5, Online (PDF; 0,8 MB)

s. orgbase.nl

Discographie: Max Reger Organ works Vol. 8. Gerhard Weinberger (Lutherkirche Wiesbaden und Stadtkirche Pößneck). jpc/cpo, 2022, 2 SACD, YouTube, Spotify

Siebmanns in concert. Werke von Andreas Willscher. Hartmut Siebmanns. CD, 2011 (vor der Sanierung)

Weblinks: Orgelvorstellung auf der Website der Kirchengemeinde (Quelle Disposition)

Wikipedia

Beschreibung bei Eule Orgelbau (Quelle Geschichte)

Eintrag auf orgbase.nl

Beschreibung auf stiftung-orgelklang.de

Kirchenbeschreibung auf ekmd.de



Videos

S. Karg-Elert: Christe, du Lamm Gottes op. 65/46 Stadtkirche St. Bartholomäus Pößneck, Video zu Gründonnerstag 2020 – Cornelius Hofmann:


Matthias Grünert unterwegs / Pößneck Stadtkirche / Kreutzbach-Jehmlich-Orgel / Rheinberger / Sonate:


M. Reger: 5 Preludes & Fugues, Book 2, Op. 56: No. 4a in C Major, Präludium – Gerhard Weinberger:

M. Reger: 4 Preludes & Fugues, Op. 85 (Excerpts) : No. 1b in C-Sharp Minor, Fugue – Gerhard Weinberger:

M. Reger: 52 Chorale Preludes, Vol. 1, Op. 67 (Excerpts) : No. 8, Erschienen ist der herrlich Tag – Gerhard Weinberger:

M. Reger: 52 Chorale Preludes, Vol. 1, Op. 67 (Excerpts) : No. 15, Jauchz, Erd, und Himmel, juble! – Gerhard Weinberger: